Ihre Kontaktpersonen

Porträt Frau März-Bäuml
OTH Regensburg/Sandra Eichenseher

Andrea März-Bäuml

Dipl.-Sozialpäd. (FH)
Galgenbergstraße 30, D 107
93053 Regensburg

+49 941 943-9710
andrea.maerz-baeuml(at)oth-regensburg.de

psychosoziale-beratung(at)oth-regensburg.de

Bild von Prof. Dr. Striepling

Ingo Striepling

Prof. Dr. jur.
Seybothstraße 2, S 206a
93053 Regensburg

Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Ansprechpartner in Sachen Nachteilsausgleich für Studien- oder Prüfungsleistungen

Kontakt:
pruefungsausschuss@oth-regensburg.de

Stimmen von Studierenden, die an der OTH Regensburg mit einer Behinderung oder chronischer Erkrankung studieren

Serh vereinfachte Darstellung einer Person Serh vereinfachte Darstellung einer Person

"Höchstwerte im Studium, Tiefstwerte im Stressniveau und Stabilität im Blutzucker - Studium mit Diabetes"

Frau E.
Studentin Fakultät Maschinenbau

Serh vereinfachte Darstellung einer Person Serh vereinfachte Darstellung einer Person

„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Wenn man es nicht mal versucht, ist es ja schon am Anfang gescheitert.“

Frau S.
Fakultät Bauingenieurwesen

Serh vereinfachte Darstellung einer Person Serh vereinfachte Darstellung einer Person

„Habt Zuversicht, dass man mit Behinderung die gleichen Ziele erreichen und studieren kann. Es geht!“

Frau P.
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Serh vereinfachte Darstellung einer Person Serh vereinfachte Darstellung einer Person

„Schau auf die offenen Türen und nicht immer nur auf die geschlossenen.“

Herr H.
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Serh vereinfachte Darstellung einer Person Serh vereinfachte Darstellung einer Person

„Die Krankheit bestimmt nicht deine Ziele – deine Entschlossenheit tut es.“

Frau G.
berufsbegleitender Studiengang

Serh vereinfachte Darstellung einer Person Serh vereinfachte Darstellung einer Person

“Studieren wird nicht von Einschränkungen bestimmt, sondern von aktiver Teilnahme.“

Herr B.
Fakultät Business and Management

Informationen für Lehrende

  • Der neue Leitfaden Inklusive Lehre der OTH Regensburg gibt einen Überblick über häufige Erkrankungen und Behinderungen und wie diese sich studienerschwerend auswirken. Außerdem gibt er Anregungen und Hilfestellungen wie auf die Bedürfnisse dieser Studierendengruppe eingegangen werden kann.

    Gute Tipps, wie PDF-, Word- oder PowerPoint Dokumente barrierefrei gestaltet werden können, bietet u.a. die Universität Wien.

    Für digitale Lehrangebote hat das Deutsche Studierendenwerk hilfreiche Informationen zusammengetragen.
    Servicestelle Lehre und Didaktik

    Die Servicestelle Lehre und Didaktik steht für alle Fragen rund um das Thema Online-Lehre für Studierende mit Behinderung zur Verfügung.