Gesund Arbeiten
Die Gesunde Hochschule bietet wechselnde und stetig aktualisierte Angebote wie Gesundheitskurse, Vorträge und Informationen rund um das Thema Gesundheit während des Arbeitsalltags
Regelmäßige Angebote
-
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr für eine Stunde gemeines Nordic Walking mit den Kolleg*innen - und das während der Arbeitszeit.
Treffpunkt am Zeiterfassungsterminal Ein-/Ausgang Bibliothek Süd (nähe Studierendenhaus. Eine Anmeldung vorab ist nicht nontwendig.
Ansprechpartner für etwaige Rückfragen ist Otto Senft
-
Jeden Freitagnachmittag von 13:00 bis 14:00 Uhr treffen sich Beschäftigte der OTH zum gemeinsamen Fußballspielen. Während des Sommersemesters auf dem Sportplatz des Uni-Sportzentrums und während des Wintersemesters in der Kickarena im Gewerbepark. Eingeladen sind alle Mitarbeitenden, die Freude am Fußball und gemeinsamen Kicken haben.
+++ aktuell findet der Fußballtreff nicht am Unigelände, sondern auf dem Platz des VfB Regensburg statt +++
Um eine vorherige Anmeldung bei Michael Wolfsteinerwird gebeten, da das Training nur ab einer ausreichenden Teilnehmerzahl zustande kommt und sich der Ort gegebenenefalls ändern kann.
-
Liebe Wintersportlerinnen und Wintersportler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
von 20.-22.Februar 2025 finden wieder die Skimeisterschaften der Bayerischen Hochschulen statt, an denen wir teilnehmen möchten und alle Kolleginnen und Kollegen dazu herzlichst einladen.
Um bei diesen Skimeisterschaften erfolgreich zu sein, brauchen wir eure Unterstützung, indem ihr an den Skimeisterschaften teilnehmt.
Teilnehmer ist jeder, ob als Skifahrer, Snowboarder, Eisstockschütze, Ski-Bergsteiger oder Schlachtenbummler.
Alle ergeben ein Ganzes.
Anmeldung bitte an:
josef.mayer(at)oth-regensburg.de
juergen.schoener(at)oth-regensburg.de
Bitte den Anmeldeschluss nicht verpassen: 10.01.2024!
Auf geht`s!
Euer
Ski-Orga Team
der OTH Regensburg
-
Beschäftigte der OTH Regensburg können durch den Abschluss eines Sportabonnoments das volle Angebot des allgemeinen Hochschulsports der Universität nutzen. Nähere Informationen über das Angebot und den Abschluss dieses Sportabonnoments oder Inklusionssport finden Sie auf der Homepage des Hochschulsportes.
In der vorlesungsfreien Zeit ist der Kraftraum von 8-19:45 nutzbar, die Sauna hat Mo&Do 16-19:45 geöffnet, sowie alle Freianlagen.
Ab Mitte September startet ein reduziertes Programm und ab VL-Beginn OTH gibt es das volle Programm.
Hier gelangen Sie zu folgenden QR Codes: Whatsapp Infokanal, Instagram Seite, Lageplan und Newsgroup
Der Hochschulsport, Universität Regensburg, stellt Anfang April das System auf eine neue Onlineplattform um. Damit kann man dann künftig online unsere Tickets erwerben, sich bei Kursen anmelden etc. Es wir neben einer Desktop-Anwendung auch eine App geben, die gleichzeitig als Ausweis dient. Studenten und Mitarbeiter der OTH können zur Registrierung ihren RZ-Account nutzen. Auch zur Preisstruktur und Preisliste gibt es Neuerungen: Ab sofort kann man ganz flexibel einsteigen, wann man will und kann zwischen 3-Monatsabo und Jahresabo wählen.
Genauere Details zur Plattform folgen in den nächsten Wochen, ab Anfang April kann man sich schon registrieren und ein Abo kaufen, ab 23.04. erfolgt dann der Kursstart.
Mehr unter: https://www.uni-regensburg.de/hochschulsport/startseite/index.html
-
Ob digital oder analog, im Hörsaal, Büro oder am Küchentisch - Vorlesungen, Besprechungen und Meetings sind Termine, die allem voran durch langes Sitzen und die benötigte Konzentration extrem ermüdend sein können. Ist die Luft dabb auch noch verbraucht oder der Kaffee alle, ist ein kurzes Eindösen kaum vermeidbar.
Genau für diese Situation ist die aktive Pause konzipiert. In Kurzen Videos (je rund 6 min.) werden leichte Bewegungsübungen angeleitet und demonstriert, die in jedem Hörsaal, Konferenzzimmer oder Büro durchführbar sind. Fest in den Hochschulalltag integriert, halten regelmäßige aktive Pausen fit, gesund und konzentriert - für eine strahlende Performance, auch an langen Tagen.
Bereitgestellt wurden die Videos mit freundlicher Unterstützung der Universität Regensburg.
-
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Gründe dafür, warum Menschen psychosoziale Unterstützung brauchen, gibt es viele. Es ist wichtig jede/n einzelne/n ernst zu nehmen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit, Beratung in Anspruch zu nehmen, hinweisen. Die Mitarbeitenden der Caritas Fachambulanz beraten Sie gerne und zeigen Ihnen Hilfsmöglichkeiten bei einer Vielzahl unterschiedlicher psychischer Probleme und Belastungen auf, z.B. bei Ängsten oder psychischer Überlastung.
Sie können gerne einen Termin direkt bei der Caritas Fachambulanz wahrnehmen.
Telefonische Anmeldung unter 0941 / 6308270
Unter Angabe Ihrer OTH-Betriebszugehörigkeit bekommen Sie schnellstmöglich einen persönlichen oder telefonischen Termin. Das gesamte Gespräch unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Gespräche finden in den Räumlichkeiten der Caritas-Fachambulanz, Hemauerstr. 10c in 93047 Regensburg (Rückgebäude des Castra-Regina-Centers) statt.
Bei Bedarf unterstützt Sie Frau Petra Faldum bei der Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung.
Mit besten Grüßen
Die Hochschulleitung
Kontakte zu Beratungsstellen und Hilfeeinrichtungen:
Unter diesem Link finden Sie eine Sammlung von Beratungsstellen und Hilfeeinrichtungen.
-
Bei Problemen mit Alkohol, Nikotin, Drogen oder problematischem Glücksspielverhalten ist die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Ansprechpartnerin der OTH Regensburg. Alle Mitglieder der OTH Regensburg können sich bei suchtspezifischen Fragen und/oder Problemen direkt an die Fachambulanz wenden.
Die Mitarbeiter/innen der Fachambulanz informieren und beraten Betroffene, deren Angehörige sowie andere Personen aus dem Umfeld zu allen Fragen rund um problematischen Konsum und Abhängigkeit. Sie begleiten außerdem Ratsuchende auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil und positiven Veränderungen.Die Caritas Suchtberatung ist während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Persönliche Termine sind nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich.
Die Beratung ist für Ratsuchende kostenfrei. In der Zusammenarbeit wird Verschwiegenheit und Freiwilligkeit garantiert, auf Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym.
Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg
Hemauerstraße 10c
93047 Regensburg
Telefon: +49 941 630827-0
Fax: +49 941 630827-60
Aktuelle Angebote
-
Die Online-Rückenschule wird auch im Jahr 2025 weitergeführt
Persönliche Trainingsanleitung und -anwendung gemeinsam mit den Kollegen erfahren - ohne jedes Infektionsrisiko.
Die Online-Rückenschule bietet umfassende Aufklärung, gemeinsames Üben und Anleitung zur Eigenhilfe für die Gesunderhaltung, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur, besonders bei sitzenden Tätigkeiten wie Bildschirmarbeit.
Pro Woche findet 1 Termin statt, eine Einheit dauert 30 min. Die Termine sind nicht aufeinander aufbauend, vereinzelte Teilnahmen bzw. „Quereinstiege“ sind jederzeit möglich. Die Sitzungen werden digital via Zoom abgehalten.
Der Kurs findet immer dienstags, von 11:30 bis 12:00 Uhr statt. Die konkreten Termine sind weiter unten tabellarisch aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass von Juli bis einschließlich September keine Rückenschule stattfindet.
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Zoom-Einladung direkt vom Trainer, Herrn Christian Bergauer (Dipl.-Sportlehrer, Praxis Brummer).
Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung bitte an Kiyan Sebastian Kara
Für Teilnehmende aus letztem Jahr ist keine erneute Anmeldung notwendig. Sie erhalten den Zugangslink einfach weiterhin wie gewohnt rechtzeitig zum Kursbeginn.
Januar bis Juni
-
-
14.01
-
21.01
-
28.01
-
04.02
-
11.02
-
-
-
18.02
-
25.02
-
04.03
-
11.03
-
18.03
-
-
-
25.03
-
01.04
-
08.04
-
15.04
-
22.04
-
-
-
29.04
-
06.05
-
13.05
-
20.05
-
27.05
-
-
-
03.06
-
10.06
-
17.06
-
24.06
-
14.01
21.01
28.01
04.02
11.02
18.02
25.02
04.03
11.03
18.03
25.03
01.04
08.04
15.04
22.04
29.04
06.05
13.05
20.05
27.05
03.06
10.06
17.06
24.06
Oktober bis Dezember
-
-
07.10
-
14.10
-
21.10
-
28.10
-
04.11
-
-
-
11.11
-
18.11
-
25.11
-
02.12
-
09.12
-
-
-
16.12
-
07.10
14.10
21.10
28.10
04.11
11.11
18.11
25.11
02.12
09.12
16.12
-
-
Online-Impulse in der Mittagspause:
Achtsamkeit im Arbeitsalltag – 5 Blickwinkel auf Achtsamkeit in aktuellen Kontexten
Achtsamkeit ist ein Buzzword der letzten Jahre, das in aller Munde ist. In fünf Einzelveranstaltungen à 30 Minuten werden in einer Vortragsreihe zur Mittagspause verschiedene Aspekte unseres Arbeitsalltags beleuchtet, in denen Elemente der Achtsamkeit eine neue Perspektive eröffnen können. Die Zielstellung ist dabei stets ein „Bei sich bleiben“ und Haushalten mit der eigenen Energie. Die einzelnen Veranstaltungen starten jeweils mit einer gemeinsamen praktischen Übung und bieten darüber hinaus weitere gedankliche Impulse. Der Austausch zum Abschluss gibt Raum zum Einordnen des Erlebten.
Uhrzeit: jeweils 11:30 – 12:00 Uhr
Ihre Trainerin: Dr. Kendra Pöhlmann
Inhalte
· Achtsamkeit als Konzept verstehen
· Übungen als elementarer Baustein für mehr Reflexionstiefe und Klarheit kennenlernen und ausprobieren
· Achtsamkeit nicht nur in bekannten Kontexten (wie z.B. dem Stressmanagement) betrachten, sondern auch in ungewohnten Blickwinkeln
· Die Aktualität und Vielseitigkeit des Konzepts entdecken
Ziele
· Niedrigschwelliges Angebot zum Einstieg in die Achtsamkeit
· Entmystifizierung von Achtsamkeit und Achtsamkeitspraktiken
· Bezüge zu Facetten des Arbeitsalltags eröffnen
· Neugierig machen, sich mehr mit der Thematik auseinanderzusetzen
Zielgruppe
Alle, die Interesse am Thema Achtsamkeit haben. Vorerfahrungen mit Achtsamkeit sind keine Voraussetzung.
Dozent:in
Dr. Kendra Pöhlmann
Zoom-Zugangsdaten:
https://oth-regensburg.zoom.us/j/89554633878?pwd=Z1uiKNaLa9OhFXgTiL46bBrPROyzCM.1
Meeting-ID 895 5463 3878
Kenncode 177360
Die Veranstaltungen bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Beschreibung der Einzelveranstaltungen:
1. Mittwoch, 7. Mai 2025, 11:30-12:00 Uhr:
Grundlagen der Achtsamkeit
Nach einer Vorstellung der Definition und einiger Grundelemente von Achtsamkeit betrachten wir die sogenannte Mindfulness-based Stress Reduction und das Thema „Achtsamkeit in der Hochschullehre“ nach dem Münchner Modell. Dadurch wird klar(er), was Achtsamkeit ist – und was es nicht ist.
2. Mittwoch, 21. Mai 2025, 11:30-12:00 Uhr:
Achtsamkeit und Kommunikation
Unser Alltag ist geprägt von konstanter Reizüberflutung sowie ununterbrochener Kommunikation. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, ist es wichtig bei sich zu bleiben. Zu verstehen, was wir auf welchem Ohr hören und wie wir es schaffen können, für uns wichtige Botschaften zu vermitteln, können achtsam gewonnene Erkenntnisse sein.
3. Mittwoch, 28. Mai 2025, 11:30-12:00 Uhr:
Achtsamkeit und Agilität
Damit Agilität Einzug in unseren Arbeitsalltag halten kann, braucht es ein besonderes Menschenbild und Mindset. Um die Anforderungen, die Agilität an uns stellt, aber auch den Spielraum, den Agilität eröffnet, erkennen und nutzen zu können, hilft uns eine Perspektive der Achtsamkeit.
4. Mittwoch, 4. Juni 2025, 11:30-12:00 Uhr:
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein achtsamer Umgang mit Ressourcen. Damit sind sehr wohl auch die eigenen Ressourcen gemeint. Nur wenn wir damit gut haushalten können, können wir auch unsere Energie in Arbeit stecken, ohne auszubrennen. Außerdem werden Konzepte wie die Inner Development Goals und die Rolle, die Achtsamkeit darin spielt, beleuchtet. Diese beinhalten eine Reihe von Fähigkeiten, die für erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele von Nöten sind.
5. Mittwoch, 18. Juni 2025, 11:30-12:00 Uhr: ´
Achtsamkeit und Strategie
Strategie ist nicht nur ein Thema für Manager von Großkonzernen. Strategisches Denken kann uns auch auf persönlicher Ebene dabei helfen unsere Werte und Ziele zu fokussieren sowie für diese einzustehen. Um zu erkennen, was das für jede:n einzelne:n bedeutet, kann eine achtsamer Blick nach innen hilfreich sein.
-
Obwohl die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens bewusst sind, ging die Anzahl der ernsthaften Rauchstoppversuche in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Um die Rauchstoppmotivation in der Bevölkerung zu erhöhen und die Anzahl der Rauchstoppversuche zu steigern, organisiert das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) mit Förderung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die bundesweite Mitmachinitiative „Rauchfrei im Mai 2025“.
Bis Ende April 2025 können sich Raucherinnen und Raucher ab 18 Jahren, die regelmäßig Zigaretten, E-Zigaretten oder Tabakerhitzer nutzen sowie auf Wunsch auch Unterstützerinnen und Unterstützer anmelden, und im Falle eines erfolgreichen Rauchstopps im Mai mit etwas Glück bis zu 1.000 Euro gewinnen. Begleitet werden die Teilnehmenden im April zunächst mit einem Countdown und Ideen zur Vorbereitung.
Anschließend erhalten sie vom 01. bis zum 31. Mai 2025 täglich nützliche Tipps und motivierende Inspirationen, die beim Rauchstopp unterstützen. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das „Rauchfrei im Mai“-Team: rauchfrei-im-mai(at)ift-nord.de oder direkt an www.rauchfrei-im-mai.de
Raucherentwöhnung (auch Online): Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg, suchtambulanz(at)caritas-regensburg.de ; http://www.suchtambulanz-regensburg.de
-
„Verlockungen im Homeoffice oder beim Lernen.
Wie man mit einem Kühlschrank voller Versuchungen seiner Linie treu bleibt“
Der Vortrag findet statt am 14. Mai 2025, 09:30-10:45 Uhr
als Hybridveranstaltung.
Der Vortrag findet statt im Gebäude S, in Raum S 113.
Oder im Homeoffice am Zoom-Meeting teilnehmen:
https://zoom.us/j/92677007111?pwd=2kMafa5B4Sccb6sjtgl0GvLpGW5Xd7.1
Dozentin ist Julia Axer, Dipl. Oecotrophologin (FH) .
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Erfahren Sie, wie Active Transport (z. B. Radfahren oder Gehen) und Green Exercise (Bewegung in der Natur) nicht nur Ihre Gesundheit stärken, sondern auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Hochschulalltag leisten können. Prof. Andrea Pfingsten, Professorin für Physiotherapie, gibt Impulse, um Bewegung, Umweltbewusstsein und unsere Arbeitswelt zu verbinden.
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 25. Juni 2025, 11:00-11:45 Uhr, im Gebäude Architektur, Treppe B.
Oder im Homeoffice am Zoom-Meeting teilnehmen: https://oth-regensburg.zoom.us/j/89947822179
Meeting-ID: 899 4782 2179
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
-
Yoga ist Bewegung. Yoga ist Kräftigung. Yoga ist Eins sein mit sich.
Yoga ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele vereint und die persönliche Entwicklung fördert. Gerade in der heutigen Zeit sind die von den Yogis entwickelten Methoden von unschätzbarem Wert, um Stress und Anspannung abzubauen, den Körper gesund zu erhalten und mit Energie aufzuladen. Ein ruhiger und klarer Geist entwickelt sich durch regelmäßige Yogapraxis.
Termine:
jeweils von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr
Montags: 19.05 / 02.06 / 23.06 / 07.07.25
Donnerstags: 29.05 / 03.07.25
Der Kurs findet in den Räumlichkeiten am Campus der OTH statt. Die Teilnehmer werden rechtzeitig zur Raumangabe informiert.
Trainerin: Anna Schönecker, Yogalehrerin, Mitarbeiterin OTH Regensburg.
Bitte eine Yoga-Matte und bequeme Kleidung mitbringen.
Der Kurs ist kostenfrei und keine Arbeitszeit; ausstechen erforderlich.
Bei Interesse senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bitte an Anna Schönecker
-
Kursangebote URalive:
- Zen Meditation (BGM & SGM, keine Anmeldung erforderlich)
- TK-MentalStrategien (Anmeldung ab sofort möglich)
- QiGong und Achtsamkeit (Anmeldung ab 16.04 über ur-sport.de möglich)
- Workshop Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
(Zusammenarbeit mit der Antidiskrimierungsstelle, Koordinierungsstelle Chancengleichheit, BGM & SGM; Anmeldung ab dem 16.04 über ur-sport.de möglich)
Gesundheitsfördernde Maßnahmen
-
Auch wenn der heimische Küchentisch als Lösung herhalten muss, können Beschäftigte die Arbeit sicher und entspannt gestalten.
Aus Infektionsschutzgründen planen viele Unternehmen derzeit, Beschäftigte ins Home-Office zu schicken, oder haben dies bereits getan. Nicht überall wird es jedoch fest eingerichtete Telearbeitsplätze geben. Wenn vorhanden, ist das heimische Arbeitszimmer mit Schreibtisch und Bürostuhl der beste Platz zum Arbeiten. Aber auch wenn der heimische Küchentisch als Lösung herhalten muss, können Beschäftigte die Arbeit sicher und entspannt gestalten. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen geben folgende Tipps:
- Gerät so aufstellen, dass möglichst keine Fenster oder Lichtquellen sich darin spiegeln oder ins Gegenlicht geschaut werden muss. Tageslicht kommt am besten von der Seite.
- Der Abstand zum Bildschirm sollte 50-70 cm betragen.
- Separate Tastatur, Maus und wenn vorhanden auch einen separaten Bildschirm für Arbeiten am Notebook nutzen, da sie eine ergonomischere Arbeitshaltung ermöglichen.
- Am besten schaut man entspannt von oben auf den Bildschirm herab, so als würde man ein Buch lesen. Für optimales Sehen sollte der Monitor so weit nach hinten geneigt sein, dass der Blick senkrecht auf den Bildschirm trifft. So ist sichergestellt, dass der Kopf beim Blick auf den Monitor leicht gesenkt ist, was Verspannungen vorbeugt.
- Öfter die Sitzhaltung ändern und Bewegungspausen machen, um Verspannungen im Rücken vorzubeugen
Nutzen Sie gerne weitere anschauliche Tipps und Anregungen rund ums Homeoffice oder lesen Sie die detailierte Empfehlung der deutschen Unfallversicherung (DGUV)
-
Ergänzend zum Kurs "Rückenschule" im Somersemester 2020 finden sie hier einen Flyer um die erlernten Erkenntnise auch in der Zukunft selbstständig anzuwenden.
-
Mai 2025: Nachhaltige Ernährung
März 2025: Den Rücken besser verstehen
Februar 2025: Gesundheit und Technik
Dezember 2024: So kommen mehr Närhstoffe auf den Teller
November 2024: Schluss mit dem November-Blues
August 2024: Erholsam schlafen bei Hitze
Juli 2024: Richtig trinken im Sommer
April 2024: Mental Load - der unsichtbare Stress
März 2024: Gesundheit mir Bauchgefühl: unser Darm
Februar 2024: Epi-Food - Was steckt dahinter?
Januar 2024: Mehr Schwung im Alltag
November 2023: Sport mit Bedacht
Oktober 2023: Healthy Hedonism
-
Seit 2008 gibt es an der OTH Regensburg eine Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Diese finden Sie im Dokumentenportal unter "Personal".
-
Dass Hormonumstellungen in der Menopause die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen auch am Arbeitspatz beeinträchtigen können ist einleuchtend und wurde zuletzt durch eine Studie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) belegt: Wechseljahresbeschwerden sind demnach aber nicht nur individuell spürbar, sondern führen bei einem relevanten Teil der Frauen sogar zu Krankschreibungen, zur gesundheitsbedingten Reduktion der Arbeitszeit und zu Arbeitsplatzwechseln.
Dennoch wird das Thema Menopause gerade am Arbeitsplatz häufig tabuisiert. Link zur Studie: https://blog.hwr-berlin.de/menosupport/
Die Gesunde Hochschule stellt Interessierten und Betroffenen hier weiterführende Informationen zur Verfügung:
https://www.gesundheitsinformation.de/wechseljahrsbeschwerden.html#Leben-und-Alltag
https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Reihe_Aelterwerden/wechseljahre.pdf
https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/podcasts/wechseljahre-2126642
Ernährung
-
An der OTH Regensburg gibt es zwei Mensen und drei Cafeterien. Diese werden vom Studierendenwerk Oberpfalz/Niederbayern betrieben. Auf deren Homepage finden Sie die Öffnungszeiten und Standorte der Einrichtungen. Außerdem gibt es dort den Speiseplan der Mensa, der auch bequem per App aufs Handy erhalten werden kann. Im Speiseplan enthalten sind Gerichte der MensaVital.