Veranstaltungsreihe: Aspekte des Antisemitismus
Im Sommersemester 2025 führt die OTH Regensburg ihre Reihe "Aspekte des Antisemitismus" unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten und Antisemitismusbeauftragten Prof. Dr. Christoph Skornia fort. Die Reihe entstand unter der konzeptionelle Leitung Prof.in Dr.in Martina Ortners in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Gleichstellung und Vielfalt.
Im Wintersemester 2024/25 wurde Antisemitimus in seinen Ausprägungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und im Diskurs mit diversen Akteur*innen und Expert*innen beleuchtet. Im Sommer bewegt sich die Reihe nun hinaus aus dem Hochschulraum. Historisch und kontemporär nähern wir uns jüdischen Lebensrealitäten in den städtischen Räumen bzw. der Region.
Die OTH Regensburg versteht sich als weltoffener Ort des gewaltfreien Miteinanders aller Hochschulmitglieder, unabhängig von Geschlecht, Stellung, Alter, familiären Verpflichtungen, evtl. vorhandenen Behinderungen oder Erkrankungen, Herkunft und Religion. Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz an der OTH Regensburg. Mit dieser Veranstaltungsreihe setzt die Hochschule ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und jegliche Form der Menschenfeindlichkeit.
Der Besuch der Veranstaltungsreihe ist grundsätzlichen kostenfrei nach vorheriger Anmeldung jedoch unter Einlassvorbehalt möglich. Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen im Sommersemester nur OTH-Mitgliedern geöffnet sind.
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, Einzelpersonen oder Personengruppen den Einlass zu verwehren.
Es gilt das Hausrecht der OTH Regensburg.
Informationen zur Barrierefreiheit am Campus:
Der Raum D 002 ist barrierefrei zugänglich.
Leider können wir keine Übersetzung in Gebärdensprache anbieten.
Im Sommersemester 2025
Im Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 lädt die OTH Regensburg unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten Prof. Dr. Oliver Steffens und des Vizepräsidenten und Antisemitismusbeauftragten Prof. Dr. Christoph Skornia zur Veranstaltungsreihe "Aspekte des Antisemitismus", welche unter der konzeptionellen Leitung Prof.in Dr.in Martina Ortners in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Gleichstellung und Vielfalt entstand. Die Abschlussveranstaltung am 23.01.2025 findet in Kooperation mit der Stadt Regensburg im Runtingersaal (Keplerstr. 1, 93047 Regensburg) statt.
Insbesondere seit den Angriffen der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich die Relevanz einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus in all seinen Ausprägungen weiter verdeutlicht. Die politischen und gesellschaftlichen Debatten weltweit und in Deutschland zeigen, dass antisemitisches Gedankengut in allen Gesellschaftsschichten und politischen Lagern - oft versteckt - anzutreffen ist. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe geben verschiedene Expert*innen Einblicke in die Dimensionen und Formen des Antisemitismus. Die OTH Regensburg möchte somit ein Bildungsangebot über und gegen Juden:Jüdinnenhass für alle Interessierten schaffen.
"Aspekte des Antisemitismus" ist interdisziplinär konzipiert und beleuchtet die menschenfeindliche Diskriminierungsform aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Nach den jeweiligen Fachvorträgen werden die Referierenden in einer Podiumsdiskussion mit verschiedenen Akteur*innen und Expert*innen ins Gespräch kommen. So soll Antisemitismus in seinen historischen und kontemporären Ausprägungen sowie Wirkweisen identifiziert, benannt und bekämpft werden können.
Die OTH Regensburg versteht sich als weltoffener Ort des gewaltfreien Miteinanders aller Hochschulmitglieder, unabhängig von Geschlecht, Stellung, Alter, familiären Verpflichtungen, evtl. vorhandenen Behinderungen oder Erkrankungen, Herkunft und Religion. Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz an der OTH Regensburg. Mit dieser Veranstaltungsreihe setzt die Hochschule ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und jegliche Form der Menschenfeindlichkeit.
Alle Veranstaltungen - bis auf die Abschlussveranstaltung - finden in Präsenz im Raum D 002 (OTH Regensburg, Galgenbergstr. 30, 93053 Regensburg) statt. Teilweise kann eine zusätzliche Überttragung der Veranstaltung via Zoom angeboten werden. Weitere Informationen siehe unten.
Der Besuch der Veranstaltungsreihe ist grundsätzlichen allen Interessierten kostenfrei nach vorheriger Anmeldung jedoch unter Einlassvorbehalt möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, Einzelpersonen oder Personengruppen den Einlass zu verwehren.
Es gilt das Hausrecht der OTH Regensburg.
Sollten Sie sich während der Veranstaltung unwohl fühlen oder Gesprächsbedarf haben, können Sie unsere Awareness-Person ansprechen. Sie erkennen die Person an ihrer lilafarbenen Weste.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Der Raum D 002 ist barrierefrei zugänglich.
Bitte beachten Sie, dass der Runtingersaal - der Veranstaltungsort für den 23.01.2025 - nicht barrierefrei zugänglich ist!
Leider können wir keine Übersetzung in Gebärdensprache anbieten.
