Evaluationen und Befragungen
Evaluation ist ein bewährtes Instrument des Qualitätsmanagements, mit dem Stärken und Verbesserungspotenziale erkannt und in der Folge Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden können. Im Rahmen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre finden an der OTH Regensburg systematisch interne dezentrale (fakultätsinterne) sowie zentrale (fakultätsübergreifende) Evaluationen statt. Form, Frequenz und Zuständigkeiten sind in der Evaluationsrichtlinie festgelegt.
Für die dezentralen Befragungen, wie Lehr-, Studiengang- und Workloadevaluationen gibt es gemeinsame Grundsätze, die Verfahren werden aber von den Fakultäten nach internen Evaluationsregeln eigenständig durchgeführt und ausgewertet.
Ergänzend finden zusätzlich zentrale Evaluationen durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation statt. Um hier eine ganzheitliche Betrachtung entlang des „Student-Life-Cycle“ zu erreichen, werden Studierende in verschiedenen Studienphasen auf breiter Basis zu den Studienprogrammen befragt. Zusätzlich finden weitere Befragungen u. a. zum Studienabbruch oder zur Situation von Lehrenden statt. Die Rückmeldungen zu den diversen Erhebungen werden auf wissenschaftlicher Basis ausgewertet.
Zudem beteiligt sich die Hochschule an verschiedenen externen Befragungen und Studien. Insbesondere nimmt die OTH Regensburg an und der jährlichen Bayerischen Absolventenstudie (BAS) teil. Diese wird vom Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung durchgeführt. Sie verhelfen der Hochschule zu einem Blick von außen. Dies ermöglicht eine vollständige Betrachtungsweise der Qualität von Studium und Lehre.
Sämtliche Ergebnisse werden in vielfältiger Weise für die verschiedenen Zielgruppen innerhalb der Hochschule sowie für die Öffentlichkeit in einem Berichtswesen aufbereitet.
Im Rahmen des hochschulinternen Prozesses zur internen Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates für Studienprogramme (iSA-Prozess) fließen die Ergebnisse der fakultätsübergreifenden internen und externen Befragungen in die SIL-Berichte (Berichte zu Statistik-Indikatoren-Lehre) ein, die den Fakultäten jedes Jahr zusammen mit einer Stärken-Schwächen-Analyse zugestellt werden. Diese Daten sind Basis für die Lehrberichte, in denen Auffälligkeiten diskutiert und in der Folge behoben werden sollen. Auch besondere Erfolge werden in den SIL-Berichten ausgewiesen. Die Daten bilden daher die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung.