Geförderte Projekte

Förderpreise für Innovation und Qualität in der Lehre

  • Im Rahmen des Projekts "MATHE DIGITAL: Grundlagen und Vertiefungen der Ingenieurmathematik" wurde ein digitales Lehrangebot entwickelt, das Studierende in der Anfangsphase ihres Studiums unterstützt. Es eignet sich sowohl zum selbstständigen Lernen als auch zur Integration in Vorlesungen im Blended-Learning-Format. Eine zentrale ELO-Seite mit digitalen Inhalten bietet ein einheitliches Angebot an Übungs- und Vertiefungsmaterialien sowie Lernfortschrittkontrollen und Tests für alle Gruppen der Ingenieurmathematik-Vorlesung. Dadurch wird ein solides Fundament an Mathematikgrundlagen für die Ingenieurmathematik geschaffen. Die Modularisierung der Inhalte ermöglicht die Nutzung der Studieneingangsmodule in anderen Ingenieurstudiengängen und mit geringfügigen Anpassungen auch in nicht-technischen Studiengängen.


  • Das Projekt "Student-led Educational Ownership (StudEO)" zielt darauf ab, Studierende auf virtuelle Teamarbeit und interkulturelle Zusammenarbeit vorzubereiten, indem sie selbstverantwortlich Lehr- und Trainingsprojekte entwickeln und durchführen. Es fördert die Entwicklung praktischer Fertigkeiten und sozialer Kompetenzen durch simulations- und planspielgestützte Übungen, einschließlich der bewährten GLOBE-Übung zur virtuellen Zusammenarbeit in multinationalen Organisationen. Diese Übungen werden von Studierenden für Studierende konzipiert und durch akademisches Mentoring unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung digitaler und virtueller Werkzeuge sowie der internationalen Zusammenarbeit. Studierende lernen sowohl durch die Teilnahme an diesen Übungen als auch durch das Feedback an ihre Peers, was ihre Reflexionsfähigkeit und Eigenverantwortung stärkt. Das Projekt wird durch ein Portfolio-Prüfungssystem evaluiert und bietet die Möglichkeit zur interdisziplinären und hochschulübergreifenden Zusammenarbeit.


  • Das philosophische Café ist eine regelmäßig in jedem Semester stattfindende, offene, interdisziplinäre philosophische Diskussionsreihe für Studierende, Mitarbeitende der OTH Regensburg sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg.

    Das philosophische Café


  • Im Projekt Lernstandsreflexion durch automatisierte Online-Tests, wurden die Möglichkeiten getestet, Programmieraufgaben im Moodle automatisiert zu testen, die interne Struktur zu bewerten und Feedback zu geben. In dem Projekt prüften Prof. Dr. Timo Baumann und Prof. Dr. Sebastian Fischer, bestehenden Tools und banden sie in einen halbautomatischen Prozess ein, der das Aufwand-Nutzen-Verhältnis optimiert.


  • In der Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden mit den ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit auseinander. Die Dozierende versteht sich als Bildungsbegleiterin und lädt zum Dialog ein. Studierende reflektieren über das Semester hinweg ihre eigenen ethischen Haltungen, lernen normativen Aspekte ihres angestrebten Berufes kennen und entwickeln die Lehrveranstaltung weiter, indem sie Gelerntes didaktisch für den nächsten Kurs aufbereiten. In Kleingruppen bearbeiten sie eigenständig Themenbausteine und stellen Podcasts, Videos oder Handreichungen her. Dabei üben sie gender-, macht- und kultursensibel vorzugehen und regionale Anforderungen mit internationalen Perspektiven in Bezug zu setzen.