Sommersemester 2025

Workshops für Lehrende der OTH Regensburg

  • mit Manuel Glondys

    Als Verbundnetzwerk fördert die Virtuelle Hochschule Bayern mit umfangreichen Paketen hochschulübergreifende digitale Lehrkonzepte. Die Servicestelle unterstützt Lehrpersonen der OTH Regensburg bei der Antragsstellung und insbesondere bei der didaktischen Umsetzung der einzelnen Förderschienen (CLASSIC vhb, OPEN vhb und SMART vhb). 
     
    Nach der Teilnahme an diesem Workshop können Sie 

    • die drei förderbaren Formate der vhb voneinander unterscheiden 
    • beschreiben, wie ein CLASSIC vhb-Kurs aufgebaut ist, wie ein OPEN vhb-Kurs aussieht und wie eine SMART-Einheit gestaltet ist 
    • abwägen, ob ein Angebot über die vhb für Sie und bayernweit einen Mehrwert bringen könnte 
    • entscheiden, ob eine Förderung über die Virtuelle Hochschule Bayern für Sie infrage kommt 

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung


  • mit Torsten Pajonk

    Mit interaktiven Elementen lassen sich Vorlesungen auflockern. Beziehen Sie die Studierenden in Präsenz (oder online) in Entscheidungen ein, realisieren Sie Umfragen oder schaffen Sie mit Icebreakern und Kennenlernspielen einen Einstieg in die Veranstaltung. Das einsteigerfreundliche ARS (Audience Response System) Wooclap bietet dafür viele Möglichkeiten. Im Workshop werden wir insbesondere (aber nicht ausschließlich) die neuen KI-Funktionen des Tools betrachten. 

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung


  • mit Irina Augustin, Andreas Biersack (ITZ) und Anna Zehentbauer

    Für kompetenzorientiertes Prüfen eignen sich elektronische Prüfungen in besonderem Maße. Um die Sicherheit von schriftlichen Prüfungen auch in elektronischen Prüfungen gewährleisten zu können, besteht die Möglichkeit, diese in Präsenz am Campus abzuhalten. Die Servicestelle Lehre und Didaktik und das IT-Zentrum unterstützen die Lehrenden bei der Konzeption, Erstellung und Durchführung von elektronischen Präsenzprüfungen. 

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung


  • mit Claudia Villalobos

    In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie KI-gestützte Tools helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und den Austausch mit internationalen Studierenden zu verbessern. Lernen Sie praktische Anwendungen wie Übersetzungssoftware, Videogeneratoren und Schreibassistenten kennen, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und interkulturelles Verständnis zu fördern. 

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung


  • mit Irina Augustin und Anna Zehentbauer

    In diesem Workshop lernen Sie die Moodle-Aktivität Test näher kennen. Es werden mögliche Einsatzszenarien aufgezeigt, die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten erklärt und die verschiedenen Fragetypen vorgestellt. Die Aspekte Bewertung und Feedback können live verfolgt und aus Studierendensicht erlebt werden. Der Workshop richtet sich an Unerfahrene sowie Fortgeschrittene.  

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung


  • mit Manuel Glondys

    Dieser mehrteilige Kurs richtet sich an Lehrpersonen und studentische Hilfskräfte, die sich in H5P einarbeiten möchten. Der Kurs bietet einen umfangreichen Einstieg in die Erstellung und Konzeption von H5P-Anwendungen. Neben Selbstlern-Phasen in einem interaktiv gestalteten ELO-Kurs gibt es auch einen Präsenzworkshop, in dem die einzelnen Arbeitsschritte von H5P erfasst werden – von der Konzeption bis zur Umsetzung. 
     

    Nach der Teilnahme am gesamten Programm können Sie 

    • H5P-Anwendungen lernzielorientiert planen und technisch umsetzen 
    • Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen entwerfen und mit H5P umsetzen 
    • Auch größere H5P-Anwendungen für Blended-Learning-Settings gestalten  

    Auftaktveranstaltung zum Ablauf und Kennenlernen am Donnerstag, 17.04.2025 (15:30-16:30 Uhr). Ein zweiter (Alternativ-)Termin findet am Donnerstag, 15.5.25 (15:30–16:30 Uhr) statt. 



    zur Anmeldung


  • mit Yannick Rodrian

    Der Workshop bietet einen Einblick in den neu eingerichteten SCALE-UP Raum im Standort Prüfeningerstraße. Neben einer technischen Einführung in die Möglichkeiten des Raumes werden auch die Nutzungskonzepte anderer Hochschulen näher betrachtet, um die innovative Bandbreite des Angebots zu verdeutlichen und möglichst viele Ideen zur Nutzung zu wecken.
    zur Anmeldung


  • mit Yannick Rodrian

    Der Workshop richtet sich an Lehrende, die gerne Medien aus dem Audiobereich erstellen und in der Lehre verwenden möchten. Es werden technische Grundlagen und Empfehlungen zur Aufnahmepraxis vermittelt und unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Teilnehmende des Workshops können gerne eigene Produktionen, Ideen oder Fragen einbringen, es wird ausreichend Raum für Diskussionen geben.

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung

     

     


  • mit Fang Zhao

    Future Skills sind Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, zukünftig komplexe Probleme in unbekannten Situationen zu lösen (Ehlers, 2020). In diesem Vortrag werden die wichtigsten Future Skills an der OTH Regensburg vorgestellt, einschließlich ihrer Definitionen, die durch Literaturrecherche, Berufsprofilanalyse und Beratungen mit internen und externen Hochschulpartnern erarbeitet wurden. Es wird eine interaktive Roadmap präsentiert, die alle Kompetenzen in einer Geschichte darstellt, sowie ein 100-Sekunden-Video als Good-Practice-Beispiel. Zum Abschluss diskutieren wir über Ansätze zu Future Skills.

    Der Vortrag dauert ca. 30 Minuten, davon 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Diskussion.


  • mit Verena Horrmann und Yannick Rodrian

    In diesem Workshop lernen Lehrende, die sich erstmalig mit Open Badges auseinandersetzen, diese als innovative Zertifizierungsmethode spezifischer Kompetenzen und Skills kennen.  Neben einer Einführung in die Funktionsweise und die Vorteile von Open Badges beleuchtet der Workshop praxisorientierte Anwendungen, potenzielle Herausforderungen und Strategien für deren nachhaltige Nutzung. Ein interaktiver Austausch zu bisherigen Erfahrungen und weiteren Einsatzmöglichkeiten rundet die Veranstaltung ab. 

    Unsere Workshops dauern ca. 90 Minuten und finden, sofern nicht anders kommuniziert, über Zoom statt. 
    zur Anmeldung


Onlineworkshops

Ein Großteil unserer Workshops findet online in einem eigenen Zoom-Meeting statt.
https://oth-regensburg.zoom.us/j/83954732263

(Wir empfehlen etwa 5 Minuten vor Workshopbeginn online zu sein)

Selbstlernangebote

  • Mit kurzweiligen Videos möchten wir Impulse zur Lehre geben und einfache Tipps & Tricks an die Hand geben. Während des Semesters werden in unserem Tutorialkurs kurzweilige Videos zu verschiedenen Themenbereichen (z. B. ELO, Didaktik, digitales Prüfen, …) veröffentlicht – perfekt für „zwischendurch“. Wir hoffen, dass Sie als Lehrende daraus Wissen und Inspiration schöpfen können, zumindest aber den einen oder anderen interessanten Kniff.

    Alle 100-Sekunden Videos finden Sie auch in unserer VIMP-Playlist


  • Der Kurs „Kompetenzorientiertes (digitales) Prüfen“ begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Planung und Umsetzung kompetenzorientierter Prüfungen:

    • Umfassender Überblick zum Prüfungsprozess: Alles, was Sie zur Vorbereitung, Durchführung und abschließenden Bewertung wissen müssen.
    • Auffrischung Ihres Wissens zu Kompetenzen, Constructive Alignment und Lernzielen, um Ihre Lehrveranstaltungen gezielt weiterzuentwickeln.
    • Interessante Lehr-Lern-Methoden zur Bereicherung Ihrer Lehrveranstaltungen.
    • Inspirierende Good Practices für die (Weiter-)Entwicklung Ihrer kompetenzorientierten (digitalen) Prüfungen.
    • Praktische Übungen und Transferaufgaben, um das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen.
    • Nützliche Tipps und Vorlagen, die Ihnen den Prüfungsalltag erleichtern.

    Nutzen Sie diese wertvolle Unterstützung für Ihre Lehre auf der Plattform der OPEN vhb! 

    Zum Kurs


Veranstaltungen

  • Liebe ii.oo Projektmitglieder und Interessierte,

    wir laden Sie herzlich zur zweiten „Screw up Session – Digitale Prüfungen“ am 09.04.2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr ein. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für offenen Austausch und Einblicke in die Welt digitaler Prüfungen. Es ist Ihre Gelegenheit, sowohl Erfolgsgeschichten als auch Herausforderungen zu teilen, denen Sie bei der Durchführung digitaler Prüfungen begegnet sind. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Fehler als Lerngelegenheiten betrachtet werden und die Teilnehmenden von den Erfahrungen anderer profitieren können.

    Die Veranstaltung steht allen offen – ob Sie Teil des ii.oo Projekts sind oder externe Interessierte, die wertvolle Einblicke oder Lösungsansätze teilen möchten.

     

    Für Teilnehmende: Bitte wenden Sie sich an servicestelle-lehre(at)oth-regensburg.de

    Für Beitragende: Möchten Sie Ihre Erfahrungen, Misserfolge und daraus resultierende Learnings teilen, dann senden Sie bis zum 16.03.2025 den Titel und eine kurze Beschreibung Ihres 15-minütigen Beitrags an ii.oo(at)hm.edu

     

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Beiträge!


  • im Rahmen des Projektes ii.oo

    Wir freuen uns sehr, Ihnen die Einladung für unsere 4. Veranstaltung 7 Minutes E-Portfolio am 08.05.2025 von 14:00-16:00 Uhr zu senden.

    In unserem Onlineformat werden 7-minütige Vorträge zum Thema E-Portfolio präsentiert, über die anschließend jeweils 7 Minuten diskutiert wird. Wir haben bereits eine Reihe interessanter Vorträge für Sie geplant, sind aber weiterhin auf der Suche nach Kolleginnen und Kollegen, die aktuell an spannenden E-Portfolio-Projekten arbeiten und diese präsentieren möchten. Dabei sind sowohl fertige Konzepte als auch Works-in-Progress gerne gesehen.

    Die finale Agenda folgt.

    Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung. Gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

    Unter folgendem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://thws-de.zoom-x.de/j/69432950036

    Ihr Projektteam ii.oo


  • mit Prof. Dr. Markus Heckner und Prof. Dr. Ulrike Plach

    In einer sich rasant verändernden Welt ist es entscheidend, Studierende auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die erfahren möchten, wie Future Skills in ihre bestehenden Lehrveranstaltungen eingebunden werden können.

    In diesem Kurs wird zuerst ein Überblick gegeben, was unter dem Begriff Future Skills verstanden wird. Anschließend werden innovative Lehrmethoden und -techniken, die das Lernen von Future Skills fördern, vorgestellt. Dabei steht der Austausch von erfolgreichen Beispielen (z. B.  Zusatzstudium „Digital Skills“ der OTH Regensburg) im Vordergrund. Die Teilnehmenden diskutieren zudem Vorteile und Herausforderungen von interdisziplinären Kursen sowie von Co-Teaching. Es wird auch darauf eingegangen wie digitale Werkzeuge und Plattformen genutzt werden können, um den Lehr-Lern-Prozess zu bereichern und Studierende aktiv einzubinden. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Future Skills, z. B. durch Badges, auf LinkedIn sichtbar gemacht werden.

     

    SIE ALS TEILNEHMENDE

    • benennen und identifizieren die Bedeutung von Future Skills in der modernen Bildung.
    • evaluieren und reflektieren Methoden zur Förderung von Future Skills in der Lehre.
    • erarbeiten weitere innovativen Lehrmethoden und -techniken für die Förderung von Future Skills.
    • benennen die Vorteile und Herausforderungen interdisziplinärer Kurse.
    • benennen digitale Werkzeuge und Plattformen zur Bereicherung des Lehr-Lern-Prozesses und wenden diese an.

    Zur Anmeldung: How to teach Future Skills


  • Unter dem Motto "Neue Ansätze für Lehre, Räume und Prüfungen" teilen Lehrende der OTH Regensburg ihre Erfahrungen – von der Idee bis zur Umsetzung. Besonderes Augenmerk liegt im Bereich Lehre auf dem innovativen SCALE-UP-Ansatz, der kollaborative Lernformen und neue Perspektiven für die mediengestützte Präsenzlehre eröffnet. Im Bereich Prüfung stehen digitale Prüfungsformate im Fokus. Studierende profitieren von flexiblen Prüfungskonzepten und Lehrende haben die Möglichkeit, Kompetenzen praxisnah zu prüfen. 


  • Prüfen: KI, Klausur und Kompetenzen

    Am 25.09.2025 laden die OTH Regensburg und die Universität Regensburg herzlich zum 9. Tag der digitalen Lehre 2025 ein. In diesem Jahr steht das Thema „Prüfen: KI, Klausur, Kompetenzen“ im Fokus.

    In einer Welt, die sich durch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz immer weiter verändert, stellt sich die Frage, wie moderne Technologien die Art und Weise beeinflussen, wie wir Wissen messen und Kompetenzen prüfen. An diesem Tag möchten wir das Zusammenspiel von KI-gestützten Ansätzen, Prüfungsformaten und den Anforderungen der Zukunft aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und Möglichkeiten dazu aufzeigen.

    Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote, interaktive Workshops und einen Posterwalk, der Raum für Austausch und neue Impulse bietet.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Mehr Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie zeitnah unter https://tag-der-digitalen-lehre.de/


Archiv

  • mit Prof. Dr. Claudia Schäfle, TH Rosenheim

    In dem Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das SCALE-UP-Konzept (Student-Centered Active Learning Environment for Upside-down Pedagogies) und mögliche Wirkungen auf das Lernen der Studierenden kennen, erleben verschiedene kollaborative Lernaktivitäten selbst und entwickeln für ihre Studierenden mögliche Lernaktivitäten auf Basis Ihrer Lernziele  zum direkten Einsatz im Sommersemester. Im Rahmen des Workshops bekommen die Teilnehmenden zudem eine Idee davon, wie sie das Konzept provisorisch in ihrer Lehrveranstaltung auch in einem „normalen“ Hörsaal umsetzen können.


  • Lernen Raum geben.

    24.09.2024 - 25.09.2024 | Universität Regensburg 

    An zwei Tagen Ende September 2024 fand wieder der „Tag der digitalen Lehre“ (TddL) statt.

    Unter dem Motto „Lernen Raum geben“ tauschten sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Gestaltung unterschiedlichster virtueller und physischer Lehr-Lernräume aus. Besonders spannend fand Andrea de Santiago, die Leitung der Servicestelle Lehre und Didaktik, den Beitrag von Prof. Dr. Richard E. Mayer zur Wirksamkeit von Virtual-Reality Konzepten: „Es ist wie bei allen anderen Lerntechnologien auch. Die Learning Outcomes sind maßgebend für den Einsatz, nicht die Technik an sich.“  Die gemeinsame Veranstaltung der OTH Regensburg und der Universität Regensburg war sehr gut besucht, sowohl im virtuellen als auch im realen Raum. 

    Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung fand traditionell virtuell statt. Die Keynote-Speaker Prof. Dr. Bernadette Dilger von der Universität St. Gallen und Prof. Dr. Richard E. Mayer von der University of California, Santa Barbara rahmten das Programm mit ihren Berichten zur Entwicklung der Hochschul-Raumgestaltung und zur Integration von vielfältigen Virtual-Reality-Konzepten in der Lehre.

    Nach der ersten Keynote wurde der Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre verliehen – ebenfalls im Onlineformat, via Zoom. Nach kurzen Videoeinspielern, in denen die Projekte durch die Preisträger genauer erklärt wurden, verlieh Vizepräsidentin Birgit Rösel persönlich die Urkunden. In diesem Jahr wurden zwei Projekte gefördert:

    Umstellung der Grundlagenvorlesung "Physik" für EI 1 auf JiTT und PI von Prof. Dr. Christoph Höller, sowie Mehr Lehranreize durch zweiteilige Klausuren und Möglichkeit zur Verbesserung, eingereicht von Prof. Dr. Florian Heinz und Prof. Dr. Johannes Schildgen.

    Ziel des Förderpreises, der an der OTH Regensburg seit 2020 jährlich verliehen wird, ist die stetige Evaluation und Verbesserung der Lehre. Dabei dürfen (und sollen) auch etablierte Strukturen neu gedacht oder hinterfragt werden; insbesondere solche Projekte, die die Studierenden und deren Lernerfolg und -erlebnis im Fokus haben, werden mit dem Förderpreis an der OTH gefördert. Birgit Rösel betonte dabei besonders: „Dieser Förderpreis soll alle Lehrenden anregen, über ihre Lehre nachzudenken und neue Ansätze einfach mal auszuprobieren.“

    Parallel dazu wurde der Lehrinnovationspreis der Universität Regensburg an drei Projekte aus den Kategorien Prüfungen, Lehrveranstaltungen und Studiengänge verliehen.

    Zahlreiche Good-Practice-Beispiele zu Konzepten und Erfahrungen mit digitaler Lehre wurden den Besucherinnen und Besuchern daraufhin in Gathertown präsentiert und boten Platz zur Diskussion. Gathertown ist eine virtuelle Meetingplattform, die einen visuell ansprechenden, begehbaren Raum für die Teilnehmenden bereitstellt. In eigens ausgewiesenen Bereichen fand ein angeregter Austausch statt, Text- und Videobeiträge wurden direkt von den Verfasserinnen und Verfassern präsentiert.

    Der zweite Tag bot zwei spannende Workshops in den Räumlichkeiten der Universität Regensburg. „Das ist das Besondere an dem Konzept. Am ersten Tag hört man Keynotes aus aller Welt zu und am zweiten Tag kommt man mit Gleichgesinnten zusammen und tauscht sich persönlich, Face-to-face aus.“, so Andrea de Santiago.

    Im Workshop Augmented- und Virtual Reality im Bildungskontext gab es die Möglichkeit, unterschiedlichste VR- und AR-Anwendungen zu testen und im Kontext der eigenen Lehre zu reflektieren. Den Teilnehmenden fiel auf, dass vor allem Anwendungen, die eine Realität simulieren, welche nicht analog herzustellen ist, besonders interessant sind. Ein Besuch auf der ISS oder das Arbeiten mit in der Realität kaum zugänglichen Geräten und Materialien kann so in den Bereich des Möglichen rücken. Im Gespräch mit Zeitzeugen historischer Ereignisse oder mit dem Kanu in der Arktis konnten Erlebnisse und Erfahrungen geteilt werden, die im realen Raum so nicht umsetzbar wären. Es wurde auch kritisch über Einsatzbereiche und Herausforderungen der aufstrebenden Technologie diskutiert. 

    Im zweiten Workshop Moodle-Kurse ansprechend gestalten – Ideen für einen einladenden Kurs konnte Christine Kramel, M.A. den Teilnehmenden zahlreiche Methoden vermitteln, wie Kurse in ELO (moodle) oder GRIPS gut strukturiert und designed werden können. Von der grundlegenden Frage nach der Zielgruppe und der eigenen Identität in der Gestaltung der Lehre bis hin zu praktischen Überlegungen zu Kursformaten, Icons und der sinnvollen Verknüpfung von einzelnen Themen wurde den Teilnehmenden des Workshops Vieles an die Hand gegeben, um die Lehre in Moodle gleichsam attraktiv und zielgerichtet umzusetzen.

    www.tag-der-digitalen-lehre.de