Persons

Prof. Anne Beer

Prof. Dipl.-Ing., Architektin Anne Beer

Kompetenzzentrum LandUmbau
Lehrgebiet: Entwerfen, Baukonstruktion, Bauabwicklung

Persons

Prof. Dr. Cornelia Bieker

Praxisbeauftragte der Studiengänge BBK und BID

Praxisbeauftragte der Studiengänge BBK und BID

Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Ing. Cornelia Bieker

Praxisbeauftragte der Studiengänge BBK und BID
Lehrgebiet: Bautechnologie und Tragwerksplanung

Persons

Prof. Markus Emde

Studiendekan

Studiendekan und Stundenplaner

Prof. Dipl.-Ing., Architekt Markus Emde

Studiendekan und Stundenplaner

Dipl.-Ing. Architekt, Interior Designer, Woodturner

Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren

Persons

Prof. Andreas Emminger

Dekan

Prof. Andreas Emminger

Dekan

Architekt, Architecte DPLG, Gestalter

Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren mit Schwerpunkt Fassadenkonstruktionen

Lehre

Lehrgebiete

  • Entwerfen
  • Konstruieren
  • Architekturtheorie

Lehrangebote

Lt. Kursangebot auf ELO, Kursbereich der Fakultät Architektur

Internationalisierung

  • DAAD-ISAP Industriedesign, Austausch OTH Regensburg / University of Johannesburg (ZA) 2017-2019 (mit Prof. Matthew Burger und Fakultätsreferentin Sabine Lange)
  • Erasmus+ „Iacobus+ Culture, Heritage and Integration“ 2018-2020, europäisches Entwurfsprojekt mit Universidade da Coruña (ES), Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Clermont-Ferrand (F), National University of Architecture and Construction of Armenia, Yerevan (AR)
  • DAAD-ISAP Architektur, Austausch OTH Regensburg / PUC Minas Gerais, Belo Horizonte (BR) 2020-2022

Werdegang

Funktionen

  • Dekan der Fakultät Architektur
  • Mitglied der erweiterten Hochschulleitung
  • Stv. Mitglied der internen Akkreditierungskommission

Lebenslauf

  • 1990 Abitur
  • 1990 – 1991 Grundwehrdienst 
  • 1991 – 1997 Studium der Architektur an der TU Dresden, dem IUAV Venedig und der ENSA Paris-Belleville, Diplôme d’Architecte D.P.L.G.

Berufliche Laufbahn

  • 1998 – heute selbstständige Tätigkeit als Architekt in Nürnberg und Regensburg, Partner bei johannsraum Architekten
  • Verfahrensbetreuer für Vergabeverfahren und Wettbewerbe

Akademische Laufbahn

  • 1999 – 2009 Lehraufträge u.a. an der TH Nürnberg und der HTWK Leipzig
  • Seit 2011 Professur für Entwerfen und Konstruieren an der OTH Regensburg

Berufsständisches Engagement im Ehrenamt

  • Zwischen 1999 und 2013 Mitglied in verschiedenen Baukunstbeiräten wie Fürth/Bay., Coburg, Erlangen und Augsburg
  • 2002 – 2023 Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA Bayern, dort u.a. Kreisverbandsvorsitzender Nürnberg, Landesvorstandsmitglied Bayern, komm. Landesvorsitzender Bayern, Bundesvorstandsmitglied, Präsidiumsmitglied
  • 2003 – 2011 Mitglied im Bezirkswettbewerbsausschuss Ober-/Mittelfranken der BYAK
  • 2011-2016 Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer
     
     
Persons

Prof. Dr. Dietmar Kurapkat

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MHB

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MHB

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MHB
Lehrgebiet:
Denkmalpflege und Bauforschung mit den Schwerpunkten Mittelalter und Neuzeit

Persons

Prof. Dr. Peter Morsbach

Honorarprofessor

Honorarprofessor

Prof. Dr. Peter Morsbach

Honorarprofessor
 

Persons

Prof. Erich Prödl

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MAR

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MAR

Prof. Architekt Mag. Erich Prödl

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MAR
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren im Kontext

Persons

Prof. Johann-Peter Scheck

Prof. Dipl.-Architekt ETH Johann-Peter Scheck

Lehrgebiet: Städtebau und Entwerfen

Mehr Infos

Mehr Infos unter www.jpscheck.de

 

Persons

Prof. Dr. Birgit Scheuerer

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs BBK und Praxisbeauftragte der Studiengänge BA und MAR

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs BBK und Praxisbeauftragte des Studiengangs BA

Prof. Dr.-Ing., Architektin Brigit Scheuerer

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs BBK
Praxisbeauftragte der Studiengänge BA und MAR
Lehrgebiet:
Gebäudetechnik und Energetisches Bauen

Frauenbeauftragte

Acc

Persons

Prof. Jakob Timpe

bis Sommersemester 2023

Prof. Dipl.-Ing. Jakob Timpe

Lehrgebiet: Produktgestaltung

  • Fakultät Architektur
Persons

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Martin Fleischmann

Lehrkraft für besondere Aufgaben

CAD, Praxisbegleitender Baubetrieb, EDV Betreuung und Beratung
Workgroupmanager

Persons

Sophie Schlosser

Sophie Schlosser, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie

Persons

M.A., Dipl.-Ing. (FH) Annika Zeitler

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Laboringenieurin Vermessungskundelabor
Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
Lehre: Händische und digitale Bauaufnahme

Persons

Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Brandl

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Persons

Dipl.-Ing. Architektin Stefanie Eckl

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Persons

Dipl.-Ing. Architekt Günter Friedl

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Persons

Dipl-Ing. (FH) Architekt Volker Hamann

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Persons

Dipl.-Ing. Architekt Christian Kirchberger

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Persons

M.A. Historische Bauforschung Anika Opitz

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Denkmalkunde und -forschung"

Persons

M.F.A. Public Art and New Artistic Strategies Carly Schmitt-Brandelius

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"

Persons

Alois Bräu

Schreinermeister

Alois Bräu

Schwerpunkt Modellbauwerkstatt
Ersthelfer

Persons

Martin Forster

Schreinermeister

Martin Forster

Schwerpunkt Modellbauwerkstatt
Ersthelfer

Persons

Michael Salberg

Dipl.Ing. (F.H.), M.A. Michael Salberg

Laboringenieur Industriedesign
Mitarbeiter Friedrich-Mielke-Institut
Sicherheitsbeauftragter
Ersthelfer

Persons

Prof. Marc-Philip Reichwald

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs BA

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs BA

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Marc-Philip Reichwald

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs BA

Dipl.-Ing., Architekt, Gestalter

Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren

Persons

Prof. Dr. Rosan Chow

Prof. Dr. Rosan Chow

Lehrgebiet: Designtheorie

Persons

Dipl.-Ing. Bauingenieur Michael Dorrer

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Material"

Persons

Katharina Haas, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung

Kurzzeichen: Haak

Persons

Prof. Dr. Markus Klose

Internationale Marktforschung

Internationale Marktforschung

Persons

Heidi Pschibilla

Lean Management (MLO)

Lean Management (MLO)

Persons

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Eder

Baubetrieb I (B2-BB I)

Baubetrieb I (B2-BB I)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

M.Eng. Christian Scholz

Bemessung für den Brandfall (M-21.2)

Bemessung für den Brandfall (M-21.2)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

B.Eng. Raphael Ziegler

Baumanagement I (B3-BM I)

Baumanagement I (B3-BM I)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht Klaus Bloch

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Bau- und Architektenrecht, insbesondere Bauplanungs- und Bauordnungsrecht"

Persons

Julia Gratzer

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Tragwerk"

Persons

Andrea Oberhofer

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Tragwerk"

Persons

Dipl.-Ing. (Univ.), Architekt Stefan Krabatsch

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Persons

Prof. Dr. Ludwig Voußem

Internationales Personalmanagement und Betriebswirtschaftslehre

Persons

M.A. German Alexander Ojeda Moreno

Doktorand im Bereich Entrepreneurship. Projektkoordination OTH Start-up Lab. Als Mentor teile ich meine Begeisterung für Gründungsthemen und Studium.

Doktorand & Projektkoordination OTH Start-up Lab

Persons

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Claudia Müller

Lehrauftrag: Gemeinwesenarbeit (BASO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Carl Heese

Rehabilitation

Praxisbeauftragter für die Studiengänge BA SO und BA MU

Theorie und Praxis der Rehabilitation und Inklusion

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-1082
  • carl.heese@oth-regensburg.de

Lehre

    • Rehabilitation
    • Sozialpädagogik
    • Sozialmanagement
    • Gesundheitsförderung
    • Psychologie

    • Soziales Kompetenztraining

Forschung

    • Rehabilitation
    • Prader-Willi-Syndrom
    • Technologie in der Rehabilitation
    • Sozialpädagogik: Geragogik, Kinder- und Jugendhilfe
    • Evaluation
    • Schul- und Organisationsentwicklung
    • Soziale Kompetenz

    • LAnf - Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Finanzierung: BMBF, Reinold Hagen Stiftung (vgl. Stein, Heese, Schmidt 2003)
    • Eichstätter Angehörigenstudie Demenz. Finanzierung: Alzheimergesellschaft Ingolstadt, Helios Kliniken (vgl. Heese, Frey 2010; Frey, Heese 2011)
    • Kinderbetreuungskonzept für das Auslieferungszentrum der AUDI Ingolstadt. Finanzierung: AUDI AG.
    • TORWACHE – Angehörigenbesuch auf der Intensivstation. Finanzierung: Rhön AG.
    • Menschen mit Prader-Willi-Syndrom. Finanzierung: Regens Wagner, WLH-Fürth (vgl. Stein, Heese 2002; Promotion von Hödebeck-Stuntebeck 2012, Heese vsl. 2020)
    • Psychopathologische Belastung von Schülern. Finanzierung: Kath. Schulwerk der Diözese Eichstätt (vgl. Heese 2007)
    • Akzeptanz von Rehatechnologie (vgl. Heese 2010)
    • Klinikclown in der Neurologischen Rehabilitation. Finanzierung: Rhön AG, Kuratorium ZNS (vgl. Hibler 2010)
    • Schul- und Organisationsentwicklung (vgl. Heese, Stein, Schmidt 2003; Preger, Schmidt, Heese 2003; Heese 2010; Heese, Miklitza 2017)
    • Evaluation (vgl. Stein, Heese 2005; Promotionen u.a. von Hebing 2013 und Sedlacek 2015; Evaluation der DHBW 2016-2018)

Veröffentlichungen

  • 76. Heese Carl. Der Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht der akademischen Fachbereiche. Erscheint in: eev aktuell, 40. Jg. Nr. 2 - Dezember 2022

    75.Heese Carl. Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel - Zur Karriere- und Professionsentwicklung in der Heilpädagogik. In: Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte, hrsg. von Nicolas Schöpf. wbv Bielefeld, 2022. S. 55-64.

    74.Heese Carl, 2021. Medizinisch-berufliche Rehabilitation [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 08.01.2021 [Zugriff am: 08.01.2021]. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Medizinisch-berufliche-Rehabilitation

    73. Leger Roland, Weess Thomas, von Segnitz Christian .... Heese Carl. Sarengue als alternatives therapeutisches Tanzbewegungsmodul in der ambulanten Schmerztherapie. Poster zum Dt. Schmerzkongress am 22.-23. Okt. 2020 in Mannheim. 

    72. Heese Carl, Hiendl Christoph. Freundschaften im Alter. In: Vom Glück der Freundschaft, hrsg. von Bernhard Sill und Thomas Knieps-Port le Roi, EOS Verlag Sankt Ottilien 2020. S.451-463

    71. Thaler Tilman, Heese Carl. Schul- und Organisationsentwicklung. Zur Kooperation der Schule mit der Jugendhilfe. Jugendhilfe Jg. 58, Heft 03/2020, S. 230-235.

    70. Heese Carl, Thaler Tilman. Entwicklung und Anwendung des PARO in der Rehabilitation. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.). Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Impulse für die Rehabilitation. Springer: Berlin 2019. S. 371-389.

    69. Heese Carl. Differenzielle Sozialpädagogik des Alters. In: Zerth J; Schildman J; Nass E (Hrsg.). Versorgung gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. Kohlhammer: Stuttgart, 2019, S.199-217

    68. Heese Carl, Thaler Philipp & Thaler Tilman. Der PARO in der neurologischen Frührehabilitation. Beitrag zur 25. Jahrestagung der DGNR am 08.12.2017 in Berlin. Neurologie & Rehabilitation, 23. Jg. Supplement 1, 2017, S. 37.

    67. Heese Carl, Thaler Tilman. Das Krankenhaus als engagierter Bürger. Sponsoring im Rahmen der Corporate Citizenship. In: Keller K & Lorenz F (Hrsg.). CSR im Gesundheitswesen. Berlin: Springer, 2018, 179-190.

    66. Heese Carl, Thaler Philipp. Traditionelles Taekwondo – auch für Menschen mit Behinderung. Interviewstudie zu einem inklusiven Modellprojekt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP) 68. Jg. H.3/ 2017, 185-194

    65. Heese Carl, Miklitza Norbert. Entwicklung und Pflege des Leitbilds. Führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 11/2017, 1048-1050.

    64. Heese Carl, Thaler Tilman. Ökonomisierung des Fachdiskurses? Empirische Analyse der Zeitschrift ‚Sozialmagazin‘. In: Mührel E & Birgmeier B (Hrsg.). Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit. VS Springer: Wiesbaden 2016, S. 95-106.

    63. Heese Carl. Aktivierung im Alter. Aktuelle Entwicklungen des geragogischen Programms. In: Sill Bernhard (Hrsg.). Alter(n) (Forum K’Universale Eichstätt; Band 4), EOS Verlag: St. Ottilien 2016. 215-238

    62. Heese Carl. Der Samariter - eine schwierige Identifikationsfigur für Pflegeberufe. In: Büssing A, Surzykiewicz J & Zimowski Z. Dem Gutes tun, der leidet: Spiritualität in der Behandlung und Begleitung kranker Menschen. Springer: Berlin 2015, S. 127-131.

    61. Heese Carl, Thaler Tilman. Einschätzungen Studierender der Sozialen Arbeit zu sozialen Problemen und Arbeitsfeldern. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP)65, 4/2014 , S. 267-276.

    60. Heese Carl. Bildung im Alter als Lebens-Kritik. Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik. In: Mührel E & Birgmeier B (Hrsg.). Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. VS Springer: Wiesbaden 2014, S. 293-302

    59. Heese Carl. Der Blick auf das soziale Umfeld in der stationären Rehabilitation. In: Familien-Prisma. Zeitschrift des Zentrums für Familienfragen. 6/2014, S. 28-29.

    58. Frey Claudia, Heese Carl. Versorgung und Hilfe bei Demenz – Bekanntheit von Entlastungsangeboten für Angehörige und Versorgungswünsche. In: Pflege und Gesellschaft, Heft 3/2011,  S. 271-282

    57. Frey Claudia, Heese Carl. Impulse zur Gestaltung der Tagespflege für Demenzkranke aus der Sicht der Angehörigen. Die Eichstätter Angehörigenstudie „Demenz“. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 62, 2/2011, S. 103-110

    56. Heese Carl. Die Nintendo Wii als Hilfsmittel der Rehabilitation. Ergotherapie und Rehabilitation 12/2010, S. 13-19

    55. Heese Carl. Schulentwicklung durch "Persönliche Projekte". In: Schul-Management: die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. Bd. 41 (2010) Heft 5. - S. 27-29

    54. Heese Carl, Waldmüller Norbert. Interkulturelles Management. Benötigt das Krankenhaus Integrationsbeauftrage? Das Krankenhaus, Vol. 102, Sept. 2010,867-869

    53. Heese Carl, Frey Claudia. Die Eichstätter Angehörigenstudie Demenz - Untersuchungsanlage und erste Ergebnisse. In: Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Blaue Eule: 2010, S. 323-334

    52. Heese Carl, Wiederer Ralf. Neue Rollenverteilung in der Arztassistenz. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 24. Jg., 2007/5, S.500-502

    51. Heese Carl. Psychisch krank in der Schulbank. AGORA, 23/1, 2007, S.30-31, auch in: SCHATTENBLICK – elektronische Zeitschrift, Schule/ Bericht 210, 7.Juli 2007

    50. Heese Carl, Geißler Martina, Kovco Josipa, Schmidt Hans-Ludwig. Die Rolle der sozialen Unterstützung in der neurologischen Frührehabilitation – eine Feldstudie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation. DVR-Schriften Band 72. WDV: Bad Homburg: 2007, S. 423-424

    49. Heese Carl, Meinhardt Rainer. Integration der neurologischen Rehabilitation durch eine umfassende,  altenspezifische Angebotsstruktur und kompensatorische Angehörigenarbeit. Beitrag zum 8. Klinikförderpreis der Bayern LB 2006

    48. Heese Carl. Das Qualitätswesen einer Rehaeinrichtung. Wie kann man das als Patient oder Angehöriger nutzen? In: Wachkoma und danach. 9.Jg., Heft 4/ 2005, S. 52-55

    47. Stein Margit, Heese Carl. Evaluationsansätze in der Modellversuchsforschung. In: Holz H, Schremme D. Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Berichte zur beruflichen Bildung Band 271. Bielefeld: Bertelsmann 2005, S. 221-230

    46. Stein Margit, Heese Carl. Auf welche Schlüsselqualifikationen kommt es an? Ausbilder und Auszubildende bewerten. In: Stein M, Heese C. (Hrsg.). Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 67. Bonn, 2003, S. 93-104

    45. Stein Margit, Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern“ – Ziele und Konzeption. In: Stein M, Heese C (Hrsg.). Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 67. Bonn, 2003, S. 19-30

    44. Stein Margit,Schmidt Hans-Ludwig, Günther Beatrice, Heese Carl (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 67. Bonn, 2003

    43. Heese Carl, Stein Margit &Schmidt Hans-Ludwig. Das Kipfenberger Team-Controlling. Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S. 83-98

    42. Heese Carl. Das Goal-Attainment-Scaling (GAS) in der Rehabilitation. Ein Probelauf in der Klinik Kipfenberg. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S. 49-82

    42. Heese Carl, Preger Rudolf, Stein Margit &Schmidt Hans-Ludwig. Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S. 39-48

    40. Heese Carl, Preger Rudolf, Stein Margit,Schmidt Hans-Ludwig. Das Patientenorientierte Flussprinzip und seine Einführung in der Neurologischen Rehabilitation. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S.17- 38

    39. Schmidt Hans-Ludwig, Heese Carl, Wedlich Kurt, Stein Margit, Preger Rudolf. Unterwegs zum Lernenden Krankenhaus. Eine Einführung in das Projekt POVIT. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S.7-16

    38. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig,Preger Rudolf. Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. ESOPA, Band 15, Eichstätt: BPB 2003

    37. Heese Carl. Die Elternbefragung als ein Instrument der Qualitätssicherung. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 2003. 27. Lieferung 9/2003, VII/2, S. 1-11

    36. Stein Margit, Heese Carl. Forderungen an die Berufsausbildung nach PISA. Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift für Berufsbildung. 55. Jg. 5/03, S.12-16

    35. Heese Carl. Die Entwicklung der Wachkoma- Rehabilitation von der Bedarfsartikulation zur Grenznutzenbetrachtung. Zur Einleitung in das 8. Kipfenberger Symposium. S. 7-11

    34. Heese Carl,Preger Rudolf, Schmidt Hans-Ludwig. Das Wachkoma. Berichte vom 8. Symposium der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg am 30.11.2002. Eichstätt: diritto 2003

    33. Heese Carl. Das Kipfenberger Team-Controlling. Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung. Beitrag zum Preisausschreiben: Medvantis Forschungspreis 2002

    32. Heese Carl. ‚Soziale Kompetenz’ in der Beruflichen Bildung - ein Literaturbericht. Arbeitspapiere des Projekts LAnf 2002

    31. Heese Carl, Rudolf Preger. Einführung des Patientenbezogenen Flussprinzips in der Neurologischen Rehabilitation. Das Krankenhaus Bd. 95, 4/2003: 297-305

    30. Heese Carl, Rudolf Preger. Heilpädagogik in der Frührehabilitation. NOT Jg.12, 1/ 2003, S. 16-18

    29. Heese Carl, Rudolf Preger. Angehörigenarbeit - Ergebnisse einer Umfrage in den Rehakliniken. Wachkoma, 2/02, S. 31-32

    28. Stein Margit, Heese Carl. Das Prader-Willi-Labhart-Syndrom: Erscheinungsweise und Vorkommen. Sonderpädagogik Bd. 32, Heft 2, Juni 2002 S. 84- 90

    27. Heese Carl. Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin: 2002, Bd.12, H.4, 219-220

    26. Heese Carl, Preger Rudolf. Die Konvergenz von neurologischer Rehabilitation und Pädagogik. Einleitung zum Beitrag über die Montessori-Therapie. In: Preger R et. al (Hrsg.). Alltag wieder lernen. Berichte vom 7. Kipfenberger Symposium. Eichstätt: diritto 2002, S.65-71

    25. Heese Carl, Moorfeld Birte-Daniela. Die Förderung von sozialer Kompetenz, Selbständigkeit und Orientierung - das Konzept GOFA. In: Preger R et. al (Hrsg.). Alltag wieder lernen. Eichstätt: diritto 2002, S.11-34

    24. Preger Rudolf, Schmidt Hans-Ludwig, Heese Carl. Alltag wieder lernen. Berichte vom 7. Kipfenberger Symposium. Eichstätt: diritto 2002

    23. Heese Carl. Social-Sponsoring. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 37. Lieferung 9/2000 Band 1, Teil 2/8 S.1-10

    22. Heese Carl. Qualitätsmanagement im Kindergarten. Methoden zur Erfassung und Darstellung von Qualität. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 16. Lieferung 3/2001 Band 1, Teil 2/ 27, S.1-17

    21. Birgmeier Bernd, Heese Carl. Zielorientierung und Selbststeuerung als Basisqualifiktion im sozialen Bereich. Konzept für die Direktion der Regens-Wagner-Stiftungen, Eichstätt 2000

    20. Heese Carl. Individualisierung und Differenzierung bei Jugendlichen am Rande der Skalen. Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift für Berufsbildung.51. Jg. 10/99, S.14-19

    19. Heese Carl. Umgang mit 'Begabungen' im Kindergartenalltag. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 13. Lieferung 6/2000 Band 1, Teil 4/12, S.1-12

    18. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Berufliche Begabtenförderung - ein Thema schon während der beruflichen Ausbildung und der Berufswahlvorbereitung. Beitrag zur Berufsbildung ´99 in Nürnberg am 1.12.99. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.): Berufsbildung ´99. Dokumentation. Augsburg 2000, S. 319

    17. Heese Carl. Gesundheitsbildung auf dem Sachbuchmarkt. Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Heft 4, 45.Jahrgang 1999, S. 194-198

    16. Heese Carl. Kommunitarismus, ein neues Leitbild für die soziale Arbeit? In: Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V. (Hrsg.). Straffälligenhilfe und sozialer Wandel. Bonn 2001, S. 27-32

    15. Selzer Helmut, Heese Carl. Wie weit ist die berufliche Begabung bereits in der Berufswahl von Schülern zu erkennen und zu fördern? Didaktik der beruflichen Bildung und Arbeitswelt Heft 3-4/99, 18. Jg., S.41-46

    14. Lammers Class, Deuschle Michael, Heese Carl, Heuser Isabella. Coadministration of clozapine and fluvoxamine in psychotic patients - clinical experience. Pharmacopsychiatry. 32(2):76-7, 1999 Mar.

    13. Selzer Helmut, Heese Carl. Modul P2: Mentale Kompetenz. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 184-188

    12. Heese Carl, Portenlänger Bernd. Auszubildende artikulieren zusätzliche Bildungsbereitschaft - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 106-119

    11. Niebler Ernst, Heese Carl. Unternehmen präzisieren Erwartungen. In: Selzer H et al. (Hrsg.) .Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 97-105

    10. Heese Carl. Untersuchung der prognostischen Bedeutung von "Leistungsstärke". In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 90-96

    9. Heese Carl. Validierung von Ausbilderbewertungen hinsichtlich Leistungsstärke und Berufserfolgserwartung. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 86-89

    8. Heese Carl. Ein Diagnosekonzept für Leistungsstarke. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 80-85

    7. Heese Carl. Versuch einer psychologischen Definition der leistungsstarken Auszubildenden. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S.72-80

    6. Heese Carl. Berufliche Begabungsforschung als Teil der allgemeinen Begabungsforschung. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S.69-71

    5. Selzer Helmut, Weinkam Max, Heese Carl. Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell der Differenzierung und Individualisierung im dualen System. Dettelbach: Röll 1998

    4. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Bericht über die Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung aus dem BKH-Ansbach in das Ottilienheim Absberg. Unveröffentlichter Forschungsbericht für die Direktion der Regens-Wagner-Stiftungen, Eichstätt 1998

    3. Heese Carl, Soyer Hubert. Wohnen bei Prader-Willi-Syndrom. Beitrag zur Jahrestagung der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung 1997 in Bochum. Erschienen in: PWS-INFO Nr.1/98, S.3-7

    2. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Gutachterliche Stellungnahme für das thüringische Sozialministerium zur Frage der Einrichtung einer spezialisierten Wohn- und Betreuungsform in Thüringen. In: PWS-Info 1/98, S.3-5

    1. Heese Carl. Methodik und Psychologie des Schweigens in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 41. Jg. Heft 1/95, S.23-27


  • 30. Heese, Carl. Rezension vom 01.09.2022 zu: Ben Westhoff: Fentanyl. Neue Drogenkartelle und die tödliche Welle der Opioidkrise. Hirzel Verlag (Stuttgart) 2021. 264 Seiten. ISBN 978-3-7776-2852-3. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/29539.php, Datum des Zugriffs 30.08.2022.

    29. Heese, Carl. Rezension vom 01.07.2022 zu: Kristin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021. ISBN 978-3-17-034653-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28094.php, Datum des Zugriffs 02.07.2022.

    28. Heese, Carl. Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung : vom Clou des Kurzgesprächs. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-525-62016-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/29037.php, Datum des Zugriffs 03.03.2022.

    27. Heese, Carl. Rezension vom 04.01.2022 zu: Ruth Hampe, Monika Wigger: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020. ISBN 978-3-17-032077-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28976.php, Datum des Zugriffs 04.01.2022.

    26. Heese, Carl. Rezension vom 26.10.2021 zu: Christa Diegelmann, Margarete Isermann, Tanja Zimmermann: Therapie-Tools Psychoonkologie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. ISBN 978-3-621-28765-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28812.php, Datum des Zugriffs 15.11.2021.

    25.Heese, Carl. Rezension vom 22.08.2021 zu: Dietmar Heubrock, Carina J.M. Englert: Gewalt gegen Einsatzkräfte. Maßnahmen zur Deeskalation von Konflikten im Lösch- und Rettungsdienst. Verlag für Polizeiwissenschaft (Frankfurt am Main) 2021. ISBN 978-3-86676-690-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28620.php, Datum des Zugriffs 22.08.2021.

    24. Heese, Carl. Rezension vom 10.08.2021 zu: Erika Sirsch: Entscheidungsfindung zum Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Vom Problem zum Konzept »See-Pain«. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-4405-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28458.php, Datum des Zugriffs 31.07.2021.

    23. Thaler Phillip, Heese Carl. Rezension vom 17.03.2021 zu: Heinz Becker: Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-6274-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27811.php, Datum des Zugriffs 18.03.2021.

    22. Heese, Carl. Rezension vom 18.12.2020 zu: Christiane Nevermann, Hannelore Reicher: Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Erkennen, Verstehen, Helfen. Verlag C.H. Beck (München) 2020. 3., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-406-75744-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27668.php, Datum des Zugriffs 18.12.2020.

    21. Heese Carl. Rezension vom 23.11.2020 zu: Lisa Brenner, Timothy R. Elliott, Stephanie Reid-Arndt, Robert G. Frank, Bruce Caplan (Hrsg.): Handbook of Rehabilitation Psychology. American Psychological Association (Washington DC) 2019. 3rd Revised edition Auflage. ISBN 978-1-4338-2985-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27187.php, Datum des Zugriffs 26.11.2020.

    20. Heese Carl. Rezension vom 24.06.2020 zu: Sascha Roder: Leben mit einer Neuroprothese. Die Teilhabe von Menschen mit einem Cochlea-Implantat an der Gesellschaft. Springer VS (Wiesbaden) 2020. ISBN 978-3-658-29280-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26898.php, Datum des Zugriffs 24.06.2020.

    19. Thaler Philipp, Heese Carl. Rezension vom 17.04.2020 zu: Harlich H. Stavemann, Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! Wie Kinder lernen, selbstsicher, motiviert und zuversichtlich zu sein. dgvt-Verlag (Tübingen) 2019. ISBN 978-3-87159-230-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26541.php, Datum des Zugriffs 18.09.2020.

    18. Heese Carl. Rezension vom 10.02.2020 zu: Helmut Remschmidt: Wenn junge Menschen töten. Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet. Verlag C.H. Beck (München) 2019. ISBN 978-3-406-74125-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25851.php, Datum des Zugriffs 10.02.2020.

    17. Heese Carl. Rezension vom 21.11.2019 zu: Serge K. D. Sulz: Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen. CIP-Medien (München) 2017. ISBN 978-3-86294-049-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25553.php, Datum des Zugriffs 24.11.2019.

    16. Heese Carl. Rezension vom 16.09.2019 zu: Kevin Breel: Boy Meets Depression. Random House (New York, NY 10019) 2015. ISBN 978-0-553-41837-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26126.php, Datum des Zugriffs 13.09.2019.

    15. Heese Carl. Rezension vom 03.09.2019 zu: Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Berlin) 2019. ISBN 978-3-86892-159-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25697.php, Datum des Zugriffs 03.09.2019.

    14. Thaler Philipp, Heese Carl. Rezension vom 01.07.2019 zu: Daniel Oliver Effer-Uhe, Alica Mohnert: Psychologie für Juristen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. ISBN 978-3-8487-4629-3. Reihe: Nomos Studium.In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22255.php, Datum des Zugriffs 03.09.2019.

    13. Carl Heese, Hiendl Christoph. Rezension vom 04.06.2019 zu: Edith Sheffer: Aspergers Kinder. Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich". Campus Verlag (Frankfurt) 2018. ISBN 978-3-593-50943-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25473.php, Datum des Zugriffs 03.09.2019.

    12. Hiendl Christoph, Heese Carl. Rezension vom 14.02.2019 zu: Harry Dettenborn, Eginhard Walter: Familienrechtspsychologie. UTB (Stuttgart) 2016. 3., durchgesehene Auflage. ISBN 978-3-8252-8676-7. Reihe: UTB - 8232. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24593.php, Datum des Zugriffs 12.02.2019.

    11. Heese Carl. Rezension vom 28.07.2018 zu: Erika Schärer-Santschi, Barbara Steffen-Bürgi, Diana Staudacher, Cornelia Knipping, Settimio Monteverde (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care. Hogrefe (Bern) 2016. 3. Auflage. ISBN 978-3-456-85354-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21440.php, Datum des Zugriffs 29.06.2018.

    10. Heese Carl. Rezension vom 14.02.2018 zu: Claas-Hinrich Lammers: Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. ISBN 978-3-621-28519-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/23315.php, Datum des Zugriffs 14.02.2018.

    9. Heese Carl. Rezension vom 02.02.2017 zu: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner: Integrative KVT bei Frustrationsintoleranz. Ärgerstörungen und Prokrastination. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2016. ISBN 978-3-621-28357-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21250.php, Datum des Zugriffs 30.01.2017.

    8. Heese Carl. Rezension vom 31.03.2017 zu: Erika Güroff: Selbstsicherheit und soziale Kompetenz. Das Trainingsprogramm mit Basis- und Aufbauübungen. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2016. ISBN 978-3-608-89174-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22351.php, Datum des Zugriffs 31.03.2017.

    7. Heese Carl. Rezension vom 23.06.2017 zu: Philipp Lepenies: Armut. Ursachen, Formen, Auswege. C.H.Beck Verlag (München) 2017. ISBN 978-3-406-69813-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22976.php, Datum des Zugriffs 29.06.2017.

    6. Heese Carl. Rezension vom 07.08.2017 zu: Tim Rathjen: Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland. Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. ISBN 978-3-8487-3996-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22515.php, Datum des Zugriffs 07.09.2017.

    5. Heese Carl. Rezension vom 14.07.2016 zu: John Hattie, Gregory Yates: Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2015. ISBN 978-3-8340-1500-6. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning and the Science of How We Learn". In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19678.php, Datum des Zugriffs 13.07.2016.

    4. Heese Carl. Rezension vom 18.10.2016 zu: Georg Cremer: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck Verlag (München) 2016. ISBN 978-3-406-69922-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21098.php, Datum des Zugriffs 18.10.2016.

    3. Heese Carl. Rezension vom 16.07.2015 zu: Greater Vancouver Regional Steering Committee on Homelessness (Hrsg.): Results of the 2014 Homeless Count [...]. Eigenverlag 2014. 57 Seiten. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19000.php, Datum des Zugriffs 16.07.2015.

    2. Heese Carl. Rezension vom 22.10.2015 zu: Florian Sedlacek: Strategische Jugendlichentherapie (SJT) […]. Books on Demand GmbH (Norderstedt) 2015. 312 Seiten. ISBN 978-3-7386-1473-2 In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19655.php, Datum des Zugriffs 22.10.2015.

    1. Heese Carl. Sammelrezension zu Einführungen in die Neuropsychologie. In: Ergotherapie & Rehabilitation, 41. Jg., Heft 2/02, S. 32-34.


    • Heese Carl. Wenn das Erinnern schwerfällt... Formen und Behandlung von Gedächtnisproblemen. München: München. C.H.Beck, 1999
    • Heese Carl. Ab heute Nichtraucher! München: Heyne, 1998

    Übersetzungen:

    • Heese Carl. Ik stop! Een praktische gids om te stoppen met roken. Vertaling: Fridtjof Eykenduyn. Rijswijk: Elmar, 1998
    • Heese Carl. A partir d'aujourd'hui, je suis non-fumeur! La meilleure façon d'arrêter de fumer. Trad. de l'allemand par Claude Dhorbais. Paris: Trédaniel, 2000

  • 5. Heese Carl. Die Entwicklung des Gesundheits- und des Sozialmanagements im Vergleich. Studie auf der Grundlage einer inhaltsanalytischen Untersuchung von einschlägigen Fachzeitschriften für den Zeitraum 1980 bis 2005. Habilitationsschrift Universität Eichstätt 2009

    4. Heese Carl. Die Gestaltung des Qualitätsberichts der Klinik Kipfenberg GmbH im Hinblick auf den Aspekt der Ergebnisorientierung. Master-Thesis im Studiengang MBA: Healthcaremanagement der FH Lübeck, 2005

    3. Heese Carl. Psychoanalyse und Erwachsenenbildung - Bedingungen einer andragogischen Rezeption der Psychoanalyse. Dissertation Universität Eichstätt, 1995

    2. Heese Carl. Werte- und Motivdiagnostik im Jugendstrafvollzug. Diplomarbeit Psychologie. Universität Eichstätt, 1992

    1. Heese Carl. Adorno und Proust. Philosophie als Entfaltung künstlerischer Erfahrung. Magisterarbeit Philosophie. Universität Eichstätt, 1987


  • Umfangreiche Vortragstätigkeit zu den Forschungsschwerpunkten bei ...

    • Firmen
    • Bildungseinrichtungen
    • Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
    • Behörden

Vita

  • geboren und aufgewachsen in München

    Zivildienst im Alfons Hoffmann Altenheim

    verheiratet, drei Kinder


  • in München, Eichstätt, Würzburg und Lübeck

    1987 Magister Philosophie

    1992 Diplom Psychologie

    1995 Promotion Erwachsenenbildung

    2005 MBA: Healthcaremanagement

    2009 Habilitation für Gesundheitspädagogik
     


    • Ausbildung am CIP München für Psychologische Psychotherapie (VT), Approbation
    • Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am IVS Fürth
    • Weiterbildung Spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT) in Berlin
    • QM-Qualifikationen: Ärztliches Curriculum der BLÄK, KTQ, Qualitätskliniken
    • Forensischer Gutachter der Psychotherapeutenkammer für Familienpsychologie
    • Akkreditierungsgutachter für Studiengänge bei FIBAA, Acquin und AHPGS
    • Gutachter für interne Akkreditierungen der IU International University of Applied Science bis Ende SoSe 2025
    • 2021 Berufung zum Gutachter für institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat

  • 1992-1997 Max-Planck-Institut für Psychiatrie München:

    Gedächtnisambulanz und  stationäre Psychotherapie

    1997-2001 Regens Wagner Absberg:

    Psychologie und stellvertretende Einrichtungsleitung

    2001-2016 Neurochirurgische und Neurologische Klinik Kipfenberg:

    Leitung Neuropsychologie, Musiktherapie und Qualitätsmanagement

     

    Lehrstuhlvertretungen für Sozialpädagogik in München 2010-2011(Uni BW) und Eichstätt 2014-2016 (KU)

     


    • 2009 KU Eichstätt

                Stiftungsjuniorprofessur für Qualitätsentwicklung und Evaluation

    • 2009 FH Osnabrück

               Professur Clinical Reasoning in der Ergotherapie (abgelehnt)

    • 2014 WLH Fürth

               Professur für Pflegewissenschaften (abgelehnt)

    • 2016 WLH Fürth

                Professur für Sozialpädagogik

    • 2018 OTH Regensburg

               Professur für Rehabilitation


    • Post-doc-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft
    • Förderpreis der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e.V.

Persons

Dr. phil., Sozialpädagogin (M.A.) Tanja Feder

Praxisorientierte Ausbildung

LfbA Soziale Arbeit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-1089
  • tanja.feder@oth-regensburg.de
Persons

Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer

Digitalisiertes Bauen

Persons

M.Sc. Nadja Lorenz

Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)

Lehrauftrag: Wundmanagement II (BA PG)

Lehrbeauftragte Hebammenkunde und Pflege

Persons

Dr. rer. biol. hum, M.Sc. Erna Kleemann

Lehrauftrag: Differentialdiagnostische Verfahren; Erweiterte Therapiekonzepte (BA PT)

Lehrbeauftragte Physiotherapie

Persons

Dr. phil. Marco Merk

Lehrauftrag: Familienbildung (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Persons

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Yvonne Söhlmann-Machnik

Lehrauftrag: Gesprächsführung mit Kindern (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Sven Gerking

Logistik

Logistik

Persons

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kugler

Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)

Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Sonja Schröter

Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)

Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Fachschaft Elektro- und Informationstechnik

Studierendenvertretung der Fak. Elektro- und Informationstechnik

S 060
0941 943 9716
fachschaft_ei@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

Studierendenvertretung der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

H 011
0941 943 9207
fachschaft_ank@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Bauingenieurwesen

Studierendenvertretung Fak. Bauingenieurswesen

J 213
0941 943 9436
fs_b.ing@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Betriebswirtschaft

Studierendenvertretung der Fak. Betriebswirtschaft

S -108
0941 943 1075
fachschaft_bw@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Informatik und Mathematik

Studierendenvertretung der Fak. Informatik und Mathematik

K 033
0941 943 1276
fachschaft_im@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Maschinenbau

Studierendenvertretung der Fak. Maschinenbau

A 103
0941 943 1071
fachschaft_mb@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Studierendenvertretung der Fak. Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

S 063
0941 943 1071
fachschaft_sg@oth-regensburg.de

Persons

Fachschaft Architektur

Studierendenvertretung der Fak. Architektur

L 304
0941 943 70188
fachschaft_a@oth-regensburg.de

 

Persons

Dipl.-Kfm. (Univ.), Counseling (M.A.) Hartmut Meiler

Lehrauftrag: BBB PM Organisationspsychologie

Lehrbeauftragter Pflegemanagement

Persons

M.Sc., Dipl.-Soz.Päd (FH) Andrea Wallner

Praxiskoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

Praxiskoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

Persons

Dr. med. Willi Unglaub

Lehrauftrag: Suchtarbeit (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Persons

Dr. Christian Wehner, Lehrphysiotherapeut M.Sc.

Lehrauftrag: Verstehen und Gestalten von Lernprozessen (BA PT)

Lehrauftrag: Grundlagen Hebammentätigkeit (BA HK)

Lehrbeauftragter Physiotherapie und Hebammenkunde

Persons

M.A. Anna Scharf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

Projektmitarbeiterin und Forschungsassistentin

Persons

Dipl.-Ing. Christoph Philipp Marquardt

Baumanagement I (B3-BM I)

Lean Construction

Baumanagement I (B3-BM I) Lean Construction

Persons

Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger

Studienfachberater Bachelor, Stellvertretender Vorsitzender der Prüfungskommissionen

Baukonstruktion und Tragwerke

Persons

M.Eng. Friedrich Anton Eder

Projektname "Stiftung Bauindustrieverband": Unterstützung zum Aufbau der Lehre und wissenschaftlichen Begleitung des neuen Studienschwerpunktes "Digitales Bauen" im Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Persons

Peter Prison

Planen und Bauen mit iTWO (B3-iTWO)

Planen und Bauen mit iTWO (B3-iTWO)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

M.A. Maria Fernandez

Spanisch für das I.DEAR-Projekt

Spanisch für das I.DEAR-Projekt

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Cornelia Gmeiner

Cornelia Gmeiner, M.A.

Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
Lehre: Bauaufnahme

Persons

Stefan Hentschinski

Spannbetonbau (B3-SP)

Spannbetonbau (B3-SP)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Jonas Dotzler

Baubetrieb I (B2-BB I)

Baubetrieb I (B2-BB I)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Kristina Heinkele

Lehrauftrag: Diversitymanagement (bb BA Pflegemanagement)

Lehrbeauftragte Pflegemanagement

Persons

Politikwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation (Univ.) Nilufar Kaviani

Lehrauftrag: Diversitymanagement (bb BA Pflegemanagement)

Lehrbeauftragte Pflegemanagement

Persons

Gerontologin (M.Sc.), Gesundheits- und Pflegepädagogin (B.A.) Karin Meixner

Lehrauftrag: Didaktische Kompetenz (bb BA Pflegemanagement)

Lehrbeauftragte Pflegemanagement

Persons

Arjen Verhoeff

Persons

Veronika Ferro Lopes

Persons

B.Eng. Ludwig Brey

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "INZELL"

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "INZELL"

Persons

Mónica Aracil

"3d Modellierung in RHINO 3d" im Rahmen des Masterkurses M-37 (Visualierung & Virtual Reality: BIM Live-Modelle)

"3d Modellierung in RHINO 3d" im Rahmen des Masterkurses M-37 (Visualierung & Virtual Reality: BIM Live-Modelle)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Daniel Oppelt

Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

Persons

Markus Frank

Labor für Straßenbau und Asphalttechnologie, Labor für Vermessungskunde

Persons

Sozialpädagoge B.A. Daniel Engelbrecht

Lehrauftrag: Jugendhilfeplanung (BA SO)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Persons

Dr. rer. nat. Marcus Koch

Medizinische, Naturwissenschaftliche und Pharmakologische Grundlagen, Wissenschaftliches Arbeiten, Heilkunde/Krankheitslehre (BA HK und BA PG)

LfbA für Hebammenkunde und Pflege

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-1330
  • marcus.koch@oth-regensburg.de
Persons

Prof. Dr. Stefanie Richter

Sozialmedizin und Public Health

Sozialmedizin und Public Health

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-7278
  • stefanie.richter@oth-regensburg.de

Lehre

    • Grundlagen Gesundheitswissenschaften/ Public Health
    • Gesundheit, Krankheit und Alter(n)
    • Chronische Erkrankungen im Lebensablauf
    • Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen
    • Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

    • Rekonstruktive Sozialforschung

Forschung

    • Gesundheit, Krankheit & Alter(n)
    • Chronische Erkrankungen und Bewältigung
    • Gesundheitliche Ungleichheit & Health Literacy
    • Neue Versorgungsformen in einer sich wandelnden Gesellschaft
    • Transdisziplinäre Forschung & Entwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich
    • Interpretative/ rekonstruktive Sozialforschung in Forschung & Entwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich

Veröffentlichungen

  • Richter, S. (2023): Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. (09/2023) DOI https://doi.org/10.1007/s00391-023-02231-x

    Richter, S. (2023): Essstörung. Eine rekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen. 2., durchgesehene Auflage. DOI: https://doi.org/10.35096/othr/pub-6005

    Richter, S.(2022): Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen ‚gelingenden‘ Lebens im Heim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 55 (Supple-ment1): S. 106.

    Heidel, C.; Schmidt, C.; Darlapp, L.; Richter, S.; Zerth, J. (2022): Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth. ProAlter 54 (2), S. 40-42

    Richter, S.; Zabel, R. (2021): Die Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen eines Zentrums für psychische Gesundheit mit aufsuchenden Dienstleistungen in Nord-Ost-Vorpommern. (S. 234-249) In: Weidemann, C.; Reime, B. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Bern: Hogrefe-Verlag

    Richter, S.; Zabel, R. (2020): Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land. Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen. NeuroTransmitter 31 (12): 20-23.

    Richter, S. (2020): Übergänge ins Heim. Bewältigungsanforderungen für ältere Menschen. In: Stecklina, G.; Wienforth, J. (Hrsg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, S. 352-360.

    Richter, S. (2019): Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erklärungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung von Health Literacy (S. 45-61). In: Zerth, J.; Schildmann, J.; Nass, E. (Hrsg.), Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Richter, S. (2018): Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsförderung. Forum Sozialarbeit und Gesundheit, 4:33-38.

    Richter, S. (2017): Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung. Das Gesundheitswesen. 79 (12): 1073-1079. [peer review] Online erschienen am 24.05.17 DOI doi.org/10.1055/s-0043-107875.

    Hill, B.; Richter, S. (2017): Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potenziale von Biografieforschung zum Verständnis von kulturellen Bildungsprozessen. S. 1-17. Kulturelle Bildung online (das Online-Handbuch). Download unter www.kubi-online.de/artikel/biografische-bedeutung-kultureller-bildung-potentiale-biografieforschung-zum-verstaendnis

    Richter, S. (2017): 2. Warum? Demographischer, epidemiologischer und gesellschaftlicher Wandel mit besonderen Konsequenzen für (Klein)Städte und Gemeinden in ländlichen und strukturschwachen Räumen. S. 9-18 In: Rose, N.; Richter, S., Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen. Herausgegeben von Forschungsinitiative Zukunft Bau (F3023). Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag.

    Rose, N.; Richter, S. (2017): Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen. Herausgegeben von Forschungsinitiative Zukunft Bau (F3023). Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag. Download unter www.baufachinformation.de/Entwicklung-und-Umsetzung-quartiersbezogener-Wohnprojekte-f%C3%BCr-ein-selbstbestimmtes-Leben-im-Alter/fb/248217

    Richter, S. (2017): Integrated Care for People with Dementia – Results of a Social-Scientific Evaluation of an Established Dementia Care Model. Geriatrics, Supplement The Challenges of Caring of Neurodegenerative Diseases, 2(1); doi:10.3390/geriatrics2010001, [peer review] verfügbar unter: www.mdpi.com/2308-3417/2/1/1/

    Richter, S. (2015): Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz. Ein Beispiel für gelingende Praxis. Das Gesundheitswesen, 77 (11), 845-847. [peer review]

    Richter, S. (2015): Patientenorientierte Komplexversorgung für Menschen mit Demenz – Chancen und Aufgaben für den Facharzt. NeuroTransmitter, 26 (11), 39-44.

    Richter, S. (2015): Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz – Ein Beispiel für gelingende Praxis und den Gewinn von Analyse innovativer Ansätze im Feld. 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 07.-09.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; DocP118; www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2015/15dkvf208.shtml (01.10.15)

    Hill, B.; Richter, S.; Flick, U. (2015): Biografische Forschung und die Bedeutung Kultureller Bildung im Lebenslauf. Ein Forschungsdesiderat. In: Fink, T.; Reinwand-Weiss, V. I., Hill, B. (Hrsg.), Forsch! Innovative Forschungsmethoden für die Kulturelle Bildung. (S. 19-34). München: kopaed.

    Richter, S. (2015): Rezension vom 23.03.2015 zu: Schaeffer, D. et al. (2015): Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen. Beltz Juventa: Weinheim und Basel. S. 1-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/18019.php (23.03.2015).

    Richter, S. (2014): Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz – weniger Überforderung. In: Heilberufe / Das Pflegemagazin, 66 (10), 22-26.

    Richter, S.; McCabe, L.; Law, S. (2014): DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc. In: Heilberufe / Das Pflegemagazin, 66 (10), 27.

    Richter, S. (2014): Spezielle Versorgung für Menschen mit Demenz. In: NTC-Impulse, Heft 3, 15-16.  

    Richter, S.; Waehnke, O. H.; Zabel, R. (2014): Integriert versorgen bei Demenz. Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic®. München: SpringerMedizin/ Urban & Vogel. Volltext zugänglich unter: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-89935-286-3

    Richter, S.; Zabel, R.; Waehnke, O.H. (2013): Integrierte facharztzentrierte Versorgung bei Demenz am Beispiel der Memo Clinic® – Das Potenzial der Analyse bereits in der Praxis erfolgreich etablierter Modelle (Abstract). 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO4-1-05-123. Download unterwww.egms.de/static/de/meetings/dkvf2013/13dkvf263.shtml (26.10.2013).

    Richter, S.; Zabel, R.; Waehnke, O.H. (2013): Integrierte facharztzentrierte Versorgung bei Demenz am Beispiel der Memo Clinic® (Abstract). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Supplement 1), S. 10. Download unter www.dggeriatrie.de/images/stories/pdf/abstract-band_hof%202013.pdf (26.10.2013).

    Richter, S.;Hill, B. (2013): Hilfe zur Selbsthilfe!? Ein Modellprojekt betrachtet das Spannungsfeld von Sozialer Arbeit und Selbsthilfe zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung. FORUM sozialarbeit + gesundheit, Heft 3, 10-12.

    Hill, B.; Richter, S.; Wenzlik, A. (2013): KiKS Kinder-Kultur-Sommer: Evaluation. Broschüre (32 Seiten), herausgegen vom Netzwerk Kinder-Kultur-Sommer und der Landeshauptstadt München, Kulturreferat. München.

    Hill, B.; Kreling, E.; Richter, S.(2012): Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Geschichte, Konzeptionen und Praxis. In: Hill, B. u.a. (Hrsg.), Selbsthilfe und Soziale Arbeit. Das Feld neu vermessen (S. 26-58). Weinheim, München: Beltz-Juventa.

    Richter, S.; Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (2012): Alter, Altern und Gesundheit als Herausforderung für Forschung in Verbundzusammenhängen. In: Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Autonomie trotz Multimorbidität. Ressourcen für Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Alter (S. 203-220). Göttingen: Hogrefe.

    Richter, S.; Flick, U.; Kuhlmey, A. (2011): Alter(n) und Gesundheit. Chancen und Hürden einer disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit. G+G Wissenschaft, 11(2), 7-15.

    Schüz, B.; Dräger, D.; Richter, S.; Kummer, K.; Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (2011): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter. Der Berliner Forschungsverbund AMA. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie [Supplement Nr. 2], 44, 9-25.

    Scheidt-Nave, C.; Richter, S.; Fuchs, J.; Kuhlmey, A. (2010): Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 53 (5), 441-450.

    Richter, S. (2009): Bewohner nehmen an einem Forschungsprojekt zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter teil. KWA Journal, Heft 1, 8.

    Balke, K.; Schnitzer, S.; Walter, A.; Richter, S.; Kuhlmey, A. (2008): Wartezeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis. Deutsches Ärzteblatt, 105(34-35), A1766-A1768.

    Schnitzer, S.; Richter, S.; Walter, A.; Balke, K.; Kuhlmey, A. (2008): Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht. Ergebnisse der KBV-Befragung 2008. Teil 2. Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 6, 19-27.

    Schnitzer, S.; Richter, S.; Walter, A.; Balke, K.; Kuhlmey, A. (2008): Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht. Ergebnisse der KBV-Befragung 2008. Teil 1. Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 5, 11-21.

    Richter, S.(2007): Die Scham überwinden. Selbsthilfe-Initiativen bei Essstörungen. Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 32 (4), 39-41.

    Richter, S.(2007): Selbsthilfeinitiativen zur Unterstützung von Bewältigungsprozessen bei Essstörungen. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 58 (6), 35-39.

    Hill, B.; Richter, S. (2007): Selbsthilfeforschung und Selbsthilfepraxis im gesellschaftlichen Kontext. EinBlicke, Nr. 17, 3f.

    Richter, S.(2006): Essstörung. Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen. Bielefeld: transcript.

    Richter, S. (2006): Die Münchner Essrunde – eine Selbsthilfeinitiative von und für Menschen mit ‚Essstörungen’. In: Selbsthilfezentrum München; Selbsthilfebeirat; Landeshauptstadt München Sozialreferat (Hrsg.), 20 Jahre Selbsthilfeunterstützung in München (S. 21-28). München.

    Richter, S. (2006): Zur Wahl des Selbsthilfebeirates. Je höher die Wahlbeteiligung, desto höher der Nutzen für die Gruppe. EinBlicke, Nr. 9, 2.

    Richter, S. (2005): ‚Essstörungen’ als Ausdruck vielschichtiger Probleme. ProJugend, Heft 3, 4-9.

    Richter, S. (2005): Selbsthilfe braucht Unterstützung – Der Selbsthilfebeirat München. Gesundheit & Soziales (Fachhochschule München), FB 11, 1 (1), 4.

    Richter, S. (2005): Selbsthilfe braucht Unterstützung – Der Selbsthilfebeirat München. EinBlicke, Ausgabe 7, 3.

    Richter, S. (2003): Verantwortung für sich selbst entwickeln. Umbrüche. Münchner Zeitschrift für Selbsthilfe und Eigeninitiative, Heft 1, 13f.

    Richter, S. (2003): Die eigene Geschichte erzählen. Stärkung der gesundheitsfördernden Anteile essgestörter Menschen. Klinik Report (Klinik am Korso, Hrsg. MedCom Verlags GmbH), Heft 2, 12f.

    Richter, S. (2003): Die Münchner Essrunde – eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit ‚Essstörungen’. In: Selbsthilfekoordination Bayern (Hrsg.), Selbsthilfeunterstützung in Bayern. Ein Wegweiser (S. 8f.). Band 2.


Vita

  • Seit Okt. 2019 I Professur Sozialmedizin & Public Health an der OTH, Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

    2014-2019 I Professur Gesundheitswissenschaften an der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) Fürth

    2011-2014 I Selbständigkeit in Forschung I Entwicklung I Beratung I Wissenschaftliche Dienstleistung im Gesundheits- u. Sozialwesen (febwidi) (F+E-Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich)

    2007-2010 I Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Soziologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Wissenschaftliche Koordination des vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungsverbundes „Autonomy Despite Multimorbidity in Old Age“)

    2006-2007 I Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsstelle Aktionsrat Bildung, Abteilung Bildung, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

    2001-2006 I Promotionsstudium (Psychologie, Soziologie und Pädagogik) & Promotion (Dr. phil.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dissertationsthema: Das Phänomen ‚Essstörung’ in den Biographien von betroffenen Frauen. Die Rekonstruktion und Analyse von Entwicklungs-, Veränderungs- und Bewältigungsprozessen und ihrer theoretischen Verarbeitung auf der Basis von erzählten Lebensgeschichten.)

    1996-2001 I Diplomstudium der Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg

    2004-2014 I Lehrtätigkeit an der Hochschule München und Charité – Universitätsmedizin Berlin


  • 20.03.-03.04.2016 I University of Stirling, School of Applied Social Sciences and Education, Dementia and Social Gerontology Research Group; dsdc dementia service and development centre
    gefördert über Erasmus, Lehr- und Forschungsaufenthalt

    26.05.-30.06.2014 I University of Stirling, School of Applied Social Sciences and Education, Dementia and Social Gerontology Research Group; dsdc dementia service and development centre, Forschungsaufenthalt

    27.04.-30.04.2009 I Johns Hopkins University Baltimore, School of Medicine & Bloomberg School of Public Health; Hospitationsreise mit Prof. A. Kuhlmey, Charité – Institut für Medizinische Soziologie.


  • Seit 2019 I Mitglied im Bayerischen Forschungs- und Aktionsverbund Public Health e.V.

    Seit 2017 I Mitglied in der DGGG – Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V., Sektion IV Soziale Gerontologie und Altenarbeit

    Seit 2017 I Mitglied in der DGPH – Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V., Fachbereich Forschung


Persons

Simon Auer, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

Kurzzeichen: Auer

Persons

Dr. Matthias Spickenreuther

Lehrbeauftragter für Qualitätsmanagement

Kurzzeichen: Spim

Persons

Sandra Melina Tauwald, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biofluidmechanik

Persons

Ottfried Schmidt, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Thermodynamik - Wasserstoff, Emmion Control Systems for Gasoline Engines

Persons

Prof. Dr. oec. HSG Sevim Süzeroglu-Melchiors

Digital Entrepreneurship und Finanzierung

Studiengangleitung Master Digital Entrepreneurship und Zusatzstudium Intellectual Property Management

Lehre | Teaching

Ich lehre in den Bereichen Digital Entrepreneurship, Finanzierung, Entrepreneurial Finance, Digital Finance, Innovations- und Technologiemanagement, Business Innovation, Business Model Design, Intellectual Property Management.

Forschung | Research

  • Entrepreneurship
  • Finance
  • Intellectual Property Management
  • Innovations- und Technologiemanagement

Abschlussarbeiten | Thesis

  •  

    Sie können im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) und Seminararbeiten aus einer Vielzahl spannender und aktueller Themen im Bereich Entrepreneurship, Gründungsfinanzierung, Finanzierung und Technologiemanagement wählen.

    Auf dieser Seite ist ein Auszug von Abschlussarbeitsthemen aufgelistet, die ich in den letzten Jahren betreut habe. Grundsätzlich können Sie mir gerne selbst ein Thema für Ihre Abschlussarbeit vorschlagen. Vereinbaren Sie dafür bitte einen Termin oder kommen in meine Sprechstunde.

    • Planning or Acting? Unternehmerisches Handeln unter Ungewissheit deutscher OEMs – eine empirische Analyse
    • Der Businessplan als Instrument der Planung und dessen Tauglichkeit für die Bewertung von Gründungsvorhaben
    • Partnerships between circular start-ups and business incubators, and their contribution to the transition of Circular Economy
    • Strategien zur Vermeidung von Verwässerungseffekten von Start-up Finanzierung
    • Finanzierung der Start-up Phase einer Unternehmensneugründung zur Post-Corona-Zeit
    • lnnovative Pricing and Service Model lnnovation at Professional Services Companies - Analysis and implications based on a case study of law firms
    • Open Innovation as success factor for SMEs - theoretical analysis and practical investigation in the Regensburg area
    • Innovationsmanagement und Kreativitätsmanagement mittelständischer Unternehmen
    • Die Anwendung des Publishing Models am Beispiel Non-Gaming Mobile Apps

Veröffentlichungen | Publications

    • Süzeroglu-Melchiors, Sevim, and Oliver Gassmann. "Understanding outsourcing strategy within the intellectual property industry-a proposed typology." International Journal of Technology Management 85.1 (2021): 1-20.
    • Brunner, R. & Süzeroglu-Melchiors, S. (2019). The Licence to Win: Licensing out Technologies from an SME’s Perspective, European IP Helpdesk, Bulletin No. 1, IP Licensing.
    • Süzeroglu-Melchiors, Sevim; Gassmann, Oliver & Palmié, Maximilian (2017). “Friend or foe? The effects of patent attorney use on filing strategy vis-a-vis the effects of firm experience”. Management Decision, 55 (6). 1122-1142.
    • Süzeroğlu-Melchiors, Sevim. "The supply side of IP management: Understanding firms' choices regarding IP intermediaries." World Patent Information 50 (2017): 55-63.
    • Edouard-Coté-Berubé, Süzeroglu-Melchiors Sevim (2017) “Between now and 2030: New paths to IP protection.” Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Notices of the German Patent Attorneys 10 (2017).

    • Bader, MA, & Süzeroğlu-Melchiors, S (2023) Intellectual Property Management for Start-ups, Management for Professionals – Value-enhancing approaches and practices for leveraging the potential. Springer Nature: Cham, https://doi.org/10.1007/978-3-031-16993-9_1 .
    • Süzeroglu-Melchiors, Sevim. “Managing Intellectual Property: IP Outsourcing and the Supply Side of IP Management.” Dissertation, Universität St. Gallen, 2016.

    • Süzeroglu-Melchiors, S, & Bader, MA (2023) How to Increase the Success of Innovative Start-Ups with Intellectual Property: An Introductory Overview. In Bader, MA, & Süzeroglu-Melchiors, S (2023) Intellectual property management for start-ups. Springer Nature: Cham.
    • Süzeroglu-Melchiors S (2023) Blind as a mole? How patent data can help start-ups to compete. In: Bader MA and Süzeroglu-Melchiors S (2023) Intellectual Property Management for Start-ups – Value-enhancing Approaches and Practices for Leveraging the Potential. Springer Nature: Cham.
    • Süzeroglu-Melchiors, S., & Hammans, P. E. (2022). Think entrepreneurial: A business-driven approach for IP asset valuation. In A. T. Puutio (Ed.), Practical guide to successful intellectual property valuation and transactions. Kluwer Law International.


Vita

  • 2019 – dato Professorin für Digital Entrepreneurship und Finanzierung, OTH Regensburg, Fakultät Betriebswirtschaft
  • 2016 – dato Gutachterin für Start-up Bewertung, Technologiebewertung, Intellectual Property Bewertungen v.a. Patentbewertungen (Lead Impartial Appraiser)
  • 2016 – 2019 Geschäftsbereichsleiterin der Dennemeyer Consulting GmbH in München
  • 2009 – 2016 Chief Financial Officer und Managing Director der Dennemeyer Group S.A.in Howald, Luxembourg
  • 2007 – 2009 Senior Manager bei Dennemeyer Company S.A.R.L. in Howald, Luxembourg
  • 2004 – 2007 Consultant bei H & Z Unternehmensberatung AG in München

Ausbildung / Qualifikation

  • 2015 Promotion an der Universität St. Gallen am Institut für Innovations- und Technologiemanagement, St. Gallen, Schweiz
  • 2003 Masterstudium Business Administration (MBA) an der Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA
  • 2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg

Sonstige Aktivitäten | Other Activities

  • Inhalte folgen demnächst.


Persons

Andreas Schukalla

Installation von Anwendungssoftware; Softwareverteilung im CIP-Bereich, PC Standardsoftware

Installation von Anwendungssoftware; Softwareverteilung im CIP-Bereich, PC Standardsoftware

Persons

Dominik Rester

Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

Persons

Prof. Dr. Thomas Breisach

Lehrauftrag: Grundlagen der BWL in Gesundheitseinrichtungen (bb BA Pflegemanagement)

Lehrbeauftragter Pflegemanagement

Persons

Daniel Kreiter

Technischer Mitarbeiter, Projekt "BaSeTaLK", Fachbereich Entwicklung

Technischer Mitarbeiter, Projekt "BaSeTaLK", Fachbereich Entwicklung

Persons

Dipl.-Pol. Edda Currle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

 

Projektmitarbeiterin

Persons

Niklas Auer

E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage

E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage

Persons

BBA, M.Sc. Kerstin Hartmann

Praxisbeauftragte (BA Hebammenkunde)

QM in Gesundheitseinrichtungen, Hebammenkunde, Erste Hilfe (BA HK)

LfbA Hebammenkunde

Persons

B.A., Ensembleleiterin Anne Krüger

Lehrauftrag: Musiktheorie (BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Prof. Dr. med. Peter Kummer

Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung III - Teilbereich Dysphagie (BA LP)

Lehrbeauftragter Logopädie

Persons

Dr. phil Babette Stadler-Werner

Lehrauftrag: Entwicklungspsychologie (BA SO, BA MU)

Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Pflegepädagogik (B.A.) Rita Werther

Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)

 

Lehrauftrag: Pathologische Schwangerschaft, Geburt (BA HK) Lehrauftrag: Komplexität von Kommunikations- und Beratungsprozessen (BA HK)

Persons

B.Eng. Johannes Timmermann

Laboringenieur, Werkstatt, MakerSpace

Persons

B.Eng. Stefanie Hofmann

Projektingenieurin für Digitales Planen im Straßenbau, Sicherheitsbeauftragte

Persons

Jasmin Kindl

Stellv. Referatsleitung Beamtenrecht

Referat Beamtenrecht

Persons

B.mus., Chorleiterin Kathrin Giehl

Lehrauftrag: Stimmbildung - Sprecherziehung (BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. André Philipps

Unternehmensplanspiel, Strategisches Controlling, Start-up Center

Persons

Prof. Dr. Robert Huber (Hur)

Elektromobilität

Funktion:

Leitung   Labor Elektrofahrzeugsysteme

Studienfachberater und Prüfungskommissionsvorsitzender Master Elektromobilität und Energienetze

Professor für Elektromobilität

Persons

Prof. Dr. Kathrin Grewolls

Vorbeugender Brandschutz

Persons

Prof. Dr. phil. Sandra Schütz

Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit

(momentan in Elternzeit)

Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-7281
  • sandra.schuetz@oth-regensburg.de

Lehre

    • Forschungsmethoden
    • Forschungspraxis
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Projekte
    • Begleitseminar zur BA-Arbeit
    • Gesundheitswissenschaften und Public health

Forschung

    • Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit
    • (Inklusive) Methodenforschung
    • Ländliche Räume
    • Entwicklung von Instrumenten zur Selbsteinschätzung
    • Digitalisierung im Bereich Gesundheit und Soziales
    • Teilhabeforschung
    • Therapie und Rehabilitation
    • Beeinträchtigung und Behinderung im Bereich Sprache und Kommunikation
    • Diversitätsorientierte Jugendforschung
    • International vergleichende Forschung

Veröffentlichungen

    • Heese, C., Schütz, S. & Obergrießer, S. (Hrsg.). (2024, in Druck). Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung. Stuttgart: Springer.
    • Brodersen, F., Ebner, S. & Schütz, S. (2019). How to? – Überlegungen zur quantitativen Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. DJI: München. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Methodenstudie_Inklusion_Howto_27479.pdf,
    • Biewer, G., Böhm, E. T., & Schütz, S. (Hrsg.). (2015). Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Schütz, S. (2013). Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. München: Ernst Reinhardt.
    • Schütz, S. (2012). Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik. Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF). Marburg: Tectum

    • Obergrießer, S., Schütz, S., Voigt-Antons, J., Ashrafi, N., Shiban, Y., Ohse, J., Peperkorn, N. (2024, in Druck), In. Heese, C., Schütz, S. & Obergrießer, S. (Hrsg.). (2024, in Druck). Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung, Springer.
    • Biewer, G. & Schütz, S. (2022). Inklusion. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (2. Aufl., S. 126–129). Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838588049
    • Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. In H.-H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (3. Aufl., S. 1307–1332). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2
    • Schöpf, N. & Schütz, S. (2022). „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe (S. 123–154). wbv. https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462
    • Schütz, S. & Böhm, E. T. (2021). Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach. In I. Hedderich, J. Reppin & C. Butschi (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen (2. Aufl., S. 172–186). Klinkhardt; Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5895-10
    • Brodersen, F., Ebner, S., Schütz, S. & Gaupp, N. (2018). Perspektive: Inklusive Jugendforschung. Multi-Modalität als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 349-354). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S. & Gaupp, N. (2017). Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung. In: D. Laubenstein, & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung (S. 85-93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Böhm, E. T., & Schütz, S. (2016). Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs-­ und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 127-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Schütz, S. (2016). Überblick zu störungsspezifischen Verfahren bei Erwachsenen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen (S. 144-164). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Biewer, G. & Schütz, S. (2016). Inklusion. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz, (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 123-127). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Kuntner, K.P. & Schütz, S. (2016). Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA). In A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Aphasiediagnostik – Aktuelle Perspektiven (S. 17-26). Basel: Schwabe.
    • Biewer, G., Böhm, E. T., & Schütz, S. (2015). Inklusive Pädagogik als Herausforderung und Chance in der Sekundarstufe. In G. Biewer, E. T. Böhm, & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 11-25). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Schütz, S. (2014). Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? In St. Sallat, M. Spreer & Ch. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ (S. 149-154). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
    • Schütz, S. (2014). Rehabilitation. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 263-268). Stuttgart: Kohlhammer.
    • Schütz, S. (2014). Aphasie. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 337-341). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S. & Gaupp, N. (2019). Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien. In N. Menold & T. Wolbring (Hrsg.), Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (S. 371-406). Berlin: Springer.
    • Müller, J., Schütz, S. & Brodersen, F. (2019). Jugendforschung inklusiv und digital. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen von Gebärdensprachvideos in digitalen Erhebungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 308-322. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.05
    • Brodersen, F., Ebner, S., Gaupp, N., Küppers, L. & Schütz, S. (2018). Freizeitgestaltung von jungen Menschen mit Behinderungen – eine Forschungsperspektive inklusiver Jugendforschung. DieBerufliche Rehabilitation, 32(1), S. 52-66.
    • Brodersen, F., Ebner, S., Schütz, S. & Gaupp, N. (2018). »Ich hab’ doch keine geistige Behinderung – ich sitze ja nicht im Rollstuhl«. Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen. Journal für Psychologie 26(2), 133–159. https://doi.org/10.30820/8248.08
    • Gaupp, N., Ebner, S., Schütz, S. & Brodersen, F. (2018). Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen – Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung. Inklusion-Online, 13(2), o.S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/437/355
    • Schütz, S. & Leonhardt, A. (2017). Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit). Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(5), 242-253.
    • Remiger, T., Schütz, S. & Rupp, E. (2016). Smart durch ARTSS: Artikulations- und ReaktivierungsTraining für Sprachstörungen über Smartphone. Aphasie und verwandte Gebiete 43(2), 13-25.
    • Abels, S. & Schütz, S. (2016). „Fachdidaktik trifft Inklusive Pädagogik“ – (Unausgeschöpfte) Potentiale in der LehrerInnenbildung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(9), 425-436.
    • Kuntner, K.P. & Schütz, S. (2016). KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA). Validierung des Bildmaterials im deutschsprachigen Raum. Aphasie und verwandte Gebiete 1, 15-26.
    • Schütz, C. & Schütz, S. (2014). Ohne Krimi geht sie nie ins Bett! – Übungen zum kommunikativen Einsatz von Präpositionen in der Aphasietherapie. dgs Sprachheilarbeit. Praxis Sprache 3, 185-186.
    • Schmidt, K., & Schütz, S. (2013). Erste Untersuchung zur Wirksamkeit der PACE-Therapie bei der Förderung kommunikativer Strategien bei Demenz - eine Einzelfallstudie. dgs Sprachheilarbeit. Forschung Sprache, 1(2), 3-15. DOI: 10.2443/skv-s-2013-57020130201.
    • Leienbach, M., Corsten, S., & Schütz, S. (2013). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete 2, 5-27.
    • Stiegert, J., & Schütz, S. (2013). Leben mit einer Aphasie – krankheitsverarbeitende Prozesse als Weg zu einer verbesserten Lebensqualität. Aphasie und verwandte Gebiete 2, 28-53.
    • Böhlau, V., Flieger, F., Hagemeister, F., Jakob, H., Kraxenberger, S., Kuntner, K., Leienbach, M., Müller, C., Oebels, J., Posch, M., Remiger, T., Schütz, S., Zeller, C. & Zinger, E. (2013). «Und mich fragt wieder mal keiner?» – Ein Überblick über die standardisierte Selbsteinschätzung als klientenorientierte Methode in der Aphasiediagnostik. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 5-21. 
    • Schütz, S. (2013). Erworbene Behinderung im Alter als Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? – Erörterung der Thematik am Beispiel der Aphasie. Sonderpädagogische Förderung heute, 58(1), 53-69.
    • Schütz, S. (2012). Wie schätzen Partner die Kommunikationsfähigkeit ihrer aphasischen Angehörigen ein? Eine Analyse der Angehörigen-Befragung am Beispiel des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF). LOGOS Interdisziplinär, 20(4), 274-285.
    • Bauer, A., & Schütz, S. (2011). Angehörigenfragebögen für die Aphasie-therapie - Aphasie im familiären Alltag. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 41-50.
    • Schütz, S. (2010). Angehörigenfragebögen für die Aphasiediagnostik – Ein Vergleich. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 21-44.
    • Schütz, S., & de Langen, E.G. (2010). Der Partner-Kommunikationsfragebogen (PKF). Ein pragmatisch-funktionales Messverfahren in der Aphasiediagnostik. Die Sprachheilarbeit 6, 282 – 290.
    • Schütz, S. (2009). Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie – ein Überblick. Aphasie und verwandte Gebiete 3, 27-40.
    • Schütz, S. (2009). Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie. Ein Überblick. Forum Logopädie, 23(3), 10-15.
    • Schütz, S., Huber, A., Günther, C., Jordan, A., & Schroeder, U. (2007). 4. Tölzer Hirntage: 21./22. Juni 2007. „Hirn und Persönlichkeit – Beziehung als Heilmittel“. Die Sprachheilarbeit, 52(5), 238-239.
    • Schütz, S. (2005). Sprachheilarbeit und Logopädie in Europa – Böhmische Dörfer? Ein Kurzbericht über das „Annual Meeting of the Czech Logopedics“, 19.11.2004, Prag. Die Sprachheilarbeit, 50(2), 105.

    • Schütz, S. (2022). Buchrezension: Maschke, L., Mießner, M. & Naumann, M. (Hrsg.). (2021). Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. transcript (Bielefeld); Socialnet,https://www.socialnet.de/rezensionen/27913.php?key=MTY3ZDc2ZT
    • Schütz, S. (2021). Buchrezension: Weidmann & Reime (Hrsg.). (2021). Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Hogrefe AG (Bern), Socialnet,www.socialnet.de/rezensionen/28156.php
    • Schütz, S. (2019).Buchrezension: Leonhardt & Pospischil (2017). Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion Sonderpädagogische Förderung heute, 1, S. 110-111.
    • Schütz, S. (2013). Buchrezension: Nobis-Bosch et al. (2012). Akute Aphasien, Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 88-90.
    • Schütz, S. (2009). Buchrezension: Hiller (2008). Dysphagie. Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagietherapie. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 65-67.
    • Schütz, S. (2008). Buchrezension: Abel (2007). Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen. Konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie. Aphasie und verwandte Gebiete 3, 65-66.

    • Schütz, S. (2021, Juli). Digitaler Trend in der beruflichen Gesundheitsförderung. Online-Vortragsreihe: Megatrend Gesundheit. TRIO – Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern. https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/megatrends-teil-2-gesundheit/
    • Schütz, S. (2021, November). Freundschaften in der frühen Kindheit –
      Aktuelle Befunde aus der Inklusionsforschung und Implikationen für die inklusive Pädagogik
      . Digitaler Gastvortrag an der Universität Zürich, MA-Seminar: Handlungsfelder inklusiver Pädagogik im Kontext frühe Kindheit, Zürich
    • Austin-Cliff, G. & Schütz, S. (2018, November): Inklusive Jugendforschung. Ausrichtung quantitativer Befragungen auf Jugendliche mit Behinderung. Expert*innenaustausch „Leaving care. statistics under review.“. BMFSFJ, Berlin.
    • Brodersen, F., Ebner, S. & Schütz, S. (2018, Februar). Inklusive Methoden bei der Befragung von Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen.  32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Gießen.
    • Schütz, S., Brodersen, F. & Ebner, S. (2017, November). Qualitätssicherung in der quantitativen Befragung von Jugendlichen mit sog. Geistiger Behinderung. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sozialwissenschaftlichen Institute und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Robert-Koch Institut, Berlin.
    • Brodersen, F., Ebner, S.  & Schütz, S. (2017, November). Inklusive Methoden. Entwicklungsbedarfe in der quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen. Tagung „Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich.“ Universität Innsbruck, Österreich.
    • Schütz, S.  & Gaupp, N. (2017, Oktober). Lebenslagen und Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderungen. 54. Treffen der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung. Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein. Kiel.
    • Schütz, S., Brodersen, F.  & Ebner, S. (2017, Oktober). Partizipation ermöglichen! Einbezug von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen durch geeignete Befragungsmethoden. Berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Verstehen lernen - Türen öffnen - Sprache finden - Brücken bauen.“ Regens Wagner Fortbildung. Dillingen.
    • Brodersen, F., Schütz, S. & Ebner, S. (2017, Juli). Inklusive Befragungsmethoden. Perspektiven und Herausforderungen quantitativer Jugendforschung. „Vortragsreihe "Jugend und Inklusion", LAG Selbsthilfe, München.
    • Schütz, S. & Ebner, S. (2017, April). Inklusive Methoden zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut. Vortrag am Netzwerktreffen „Treffen „Netzwerk Inklusion“, Bayerischer Jugendring. GMU, München.
    • Brodersen, F., Ebner, S. & Schütz, S.  (2017, Februar). Perspektive: Inklusive Jugendforschung! Entwicklung inklusiver Strategien zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen. „31. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen. System.Wandel.Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person.“ Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz, Österreich.
    • Schütz, S. & Ebner, S. (2016, September). Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik.“ Universität Paderborn.
    • Kuntner, K. & Schütz, S. (2016, April). Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA) als Perspektive in der Aphasiediagnostik. Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel/Schweiz.
    • Schütz, S. (2016, März). Social situation of children and adolescents with hearing impairment. Panepistimio Macedonia University Thessaloniki/Griechenland.
    • Schütz, S. (2016, März). Signs of Hearing Loss in Early Childhood. International Ear Care Day of the World Health Organisation. Panepistimio Macedonia University Thessaloniki/Griechenland.
    • Böhm, E. T., & Schütz, S. (2015, September). Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung“, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektion Sonderpädagogik. Basel/Schweiz.
    • Schütz, S. (2015, Juli). Inklusive Schule und inklusive Lehrer/innenbildung. Vortrag im Rahmen des Tempus-Projekts. Universität Wien/Österreich.
    • Schütz, S. (2015, Mai). I will hang myself if our school will become an inclusive one!" - Teachers´ thoughts about inclusive schools and children who are (not) fitting. Vortrag auf der 13. Conference NNDR: Nordic Network on Disability research, Bergen/Norwegen.
    • Schütz, S. (2014, November). "Aphasia – An acquired neurogenic language disorder. Background, Impact and Possibilities", Vortrag an der Addis Ababa University, Äthiopien.
    • Schütz, S. (2014, November). "Suddenly my language has left!" Surving a stroke and living with aphasia: case examples, exchange of experiences, challenges and chances. Vortrag an der Addis Ababa University, Äthiopien.
    • Schütz, S. (2014, September). Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? Vortrag am Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ, Universität Leipzig.
    • Schütz, S. (2014, April). Angehörigenberatung in der Logopädie. Vortrag an der Fachhochschule Nord-West-Schweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik, Basel/Schweiz.
    • Schütz, S. (2014, März). Aphasie. Einblicke in eine neurologisch bedingte Sprachstörung. Vortrag im Zentrum für Cerebralparesen (ICP) München.
    • Schütz, S. (2013, Mai). Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik
      durch Angehörigenbefragung. Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF).
      Vortrag bei der Tagung des Deutschen Logopädenverbandes (dbl), Erfurt.
    • Schütz, S. (2013, März). Selbsteinschätzung bei Aphasie. Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
    • Schütz, S. (2012, Dezember). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop an der Hochschule Arnheim/Nijmegen, Studiengang Logopädie, Nijmegen/Niederlande.
    • Schütz, S. (2012, Mai). „Was sagen Sie eigentlich dazu?“. Selbstbeurteilung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie.Vortrag bei der Tagung der Klinischen Linguisten (BKL), Berlin.
    • Schütz, S. (2012, März). Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik.Vortrag auf dem Forum der Sprachheilpädagogik, München.
    • Schütz, S. (2011, Dezember). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop an der Hochschule Arnheim/Nijmegen, Studiengang Logopädie, Nijmegen/Niederlande.
    • Schütz, S. (2010, Mai). Angehörigenbefragungen bei Aphasie- ein Vergleich. Vortrag auf der Tagung der Klinischen Linguisten (BKL), Freiburg i.Br.
    • Schütz, S. (2010, April). Pragmatisch-funktionale Aphasiediagnostik. Workshop für externe PraktikumsleiterInnen im Studiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

    • Schütz, S. & Auer, G. (2019, März). Angehörige in die Aphasietherapie einbeziehen.  Workshop auf den Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
    • Kuntner, K. & Schütz, S. (2016, April). Praktische Anwendung der KOSA («KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie»). Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel/Schweiz.
    • Schütz, S. (2016, Februar). Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. LogopädInnen Oberösterreich, Linz/Österreich.
    • Kuntner, K. & Schütz, S. (2015, März). „Wie sehen Sie das?“ – Adäquater Einbezug von Menschen mit Aphasie in den sprachtherapeutischen Diagnostikprozess, Workshop, 18. Würzburger Aphasie-Tage, Würzburg/Deutschland.
    • Schütz, S. (2014, Oktober). Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Seminar am Klinikum Christophsbad, Göppingen/Deutschland.
    • Schütz, S. & Auer, G. (2013, März). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop auf den Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
    • Schütz, S. (2012, März). Kommunikationsorientierte Aphasietherapie. Workshop auf dem Forum der Sprachheilpädagogik, München/Deutschland.
    • Schütz, S. & Auer, G. (2012, März). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop auf den Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
    • Schütz, S. (2011, September). Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik. Workshop in der Fortbildungsreihe der Aphasie Suisse, Luzern/Schweiz.

    • Schütz, S. & Ovrutcki, C. (2015, September). A teacher´s log as an ethographical source about processes in an inclusive classroom. Posterpräsentation. European Conference on Educational Research & Emerging Researchers´ Conference (ECER), Budapest/Ungarn.
    • Schütz, S. & Ovrutcki, C. (2015, Juli). Ethnographic study in an inclusive classroom, Posterpräsentation, 8th Inclusive and Supportive Education Congress Equity and Inclusion in Education”(ISEC2015). Lisbon/Portugal.
    • Schütz, S. (2015, Februar). Ist Inklusion messbar? Quantitative Methoden in der Inklusionsforschung., Posterpräsentation, 29. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher_innen, „Inklusion ist die Antwort - was war nochmals die Frage?" (IFO), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Deutschland.
    • Kuntner, K. & Schütz, S. (2015, November). Machen Sie sich ein Bild von KOSA! Orientierende Validierung des Bildmaterials der „KOmmunikations-orientierte(n) Selbstbeurteilung bei Aphasie“ mit einer Kontrollgruppe. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB). Innsbruck/Österreich.

Vita

    • 2024-2025 Elternzeit für Pauline und Charlotte
    • 2023-2024 Dekanin der der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der OTH Regensburg
    • seit WS 21/22 Forschungsprofessorin an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der OTH Regensburg
    • Seit 2020 Professorin für Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit an der OTH Regensburg
    • 2018-2020 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut im von der BW Stiftung finanzierten Jugendstudie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung“ , www.dji.de/Aufwachsen_mit_Behinderung
    • 2016-2018 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut im DFG-Projekt „Inklusive Methoden“, www.dji.de/InklusiveMethoden
    • 2015-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der LMU München
    • 2014-2015 Senior Lecturer und Post-doc an der Universität Wien, Österreich
    • 2013-2014 DAAD-Gastdozentur an der SEKOM University in Lushoto, Tansania
    • 2013-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der LMU München
    • 2012 Promotion an der LMU München
    • 2009-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der LMU München
    • 2006-2012 Sprachtherapeutin in Kliniken in Bad Tölz, Basel (Schweiz), München-Bogenhausen

    • 2001-2007  Studium der Sonderpädagogik/Sprachheilpädagogik, Neuropsychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an der LMU München
    • 2005-2006 Erasmus-Studium an der Mazarýk Universität Brünn, Tschechien

    • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
    • Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V.
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE)
    • Gesellschaft für Aphasieforschung und -therapie (GAB)
    • Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
    • Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
    • Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik
    • Bundesverband für Aphasie (BRA)
    • Verein Rotes Schulhaus e.V.

Persons

Lolita Pamela Nzakou

Lolita Pamela Nzakou, B.A.

IT-Systemadministratorin
Workgroupmanagerin

Persons

M.Sc. Gebäudetechnik Özhan Topcu

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Fassadenkonstruktion"

Persons

Yvonne Leinfelder

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Persons

Prof. Dr. rer. pol. Eva Schuckmann

Digitales Marketing

Persons

Prof. Dr. rer. pol. Ulrike Plach

Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation

Persons

Prof. Dr. Ina Schildbach

Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik

Auslandsbeauftragte der Fakultät

Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik

Lehre

    • Politikwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung
    • Soziologische Grundlagen
    • Sozialpolitik
    • Armut und Ungleichheit
    • Armut weltweit
    • Rechtspopulismus und Rassismus
    • Politische Ökonomie
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Entwicklung des vhb-Kurses „Absolute Armut - globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit" ab Sept. 2021

    • Prof. em. Dr. Helmut Heid, em. Professor für Pädagogik an der Universität Regensburg
    • Prof. Dr. Vishanthie Sewpaul, Durban / Südafrika, Gastaufenthalt über das Frauenförderprogramm der OTH (Jan. 2022)
    • Sea Eye Regensburg
    • Max Barnewitz, Netzwerk Politische Bildung Bayern

    • Organisation der Vortragsreihe "Perspektiven globaler Ungleichheit" im WS 2020/21 an der OTH Regensburg mit Vorträgen von Saskia Sassen, Ulrich Brandt, Stephan Lessenich, Rashmi Jain, Imen Ituen und Anna Müller-Hauser
    • Organisation der Tagung "International Social Work in a Global Context" im SoSe 2022

    • Wintersemester 2015/16-2020: Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm für Politikwissenschaft im Bachelor-und Masterstudiengang "Soziale Arbeit" sowie "Erziehung und Bildung im Lebenslauf": unter anderem zahlreiche Seminare und Vorlesungen zu Armut, Sozialpolitik und Politische Ökonomie
    • Sommersemester 2018-2020: Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg für Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit": zahlreiche Seminare zum Thema "Rechtspopulismus" sowie "Flucht und Migration"
    • Wintersemester 2019/20: Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungshochschule München: Seminar zum Thema "Politische Erwachsenenbildung im ,postfaktischen“ Zeitalter'"

    • Ab 2014 Zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Moderation von Vortragsreihen und Diskussionskreisen zu politikwissenschaftlichen Themen im Rahmen von sozialen Initiativen (u. a. "Rechte statt Reste") und kirchlichen Verbänden sowie an Volkshochschulen (u. a. Nürnberg, Fürth und Herzogenaurauch)
    • Zahlreiche Fortbildungen für unterschiedliche Berufsgruppen im Rahmen meiner Leitung des "Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde" (Süd)

Forschung

    • Armut in Deutschland und weltweit
    • Sozialpolitik
    • Politische Ökonomie
    • Rechtspopulismus, Rassismus und Nationalismus
    • Internationale Soziale Arbeit

Veröffentlichungen

    • Armut als Unrecht. Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat, transcript Verlag, Bielefeld, 2018. (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4443-2/armut-als-unrecht/) (unter anderem ausgezeichnet mit dem "Joachim Matthes und Walter Toman-Preis für herausragende Dissertationsleistung"; Vollstipendium für den Druck von der "Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften")

    • Die Pflege des Volkskörpers im nationalsozialistischen und demokratischen Staat, oder: Familien- als Bevölkerungspolitik, in: Amthor, Ralph-Christian / Kuhlmann, Carola / Bender-Junker, Birgit (Hrsg.).: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus, Bd. 1, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2022, S. 50-63.
    • Wohnungsnot als „notwendige Institution“ - Politökonomische und sozialpolitische Perspektiven auf die "Wohnungsfrage", in: Sowa, Frank (Hrsg.): Figurationen der Wohnungsnot, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2022, S. 36-47.
    • Armut bei Hegel, in: Schweiger, Gottfried / Sedmak, Clemens (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Armut, J. B. Metzler, Berlin 2021, S. 115-120.
    • Armut als Unrecht, Sozialstaat als Antwort? – Hegel und Marx im Vergleich, in: Chagas, Eduardo Ferreira / Rech, Hildemar / Vasconcelos Carvalho, Manoel Jarbas (Hrsg): Revista Dialectus, Hegel-Marx-Dossier 18 / 2020, S. 390-406.
    • Argumentationstraining gegen rechts: "Das sind doch eh alles Wirtschaftsflüchtlinge", Artikelserie in: Gemeinde creativ ab 6 / 2019.
    • Aufruf: Nationales Denken überwinden!, veröffentlicht auf feinschwarz.net am 21.05.2019. (anlässlich der Wahlen zum EU-Parlament)
    • „Die neue deutsche Soziale Frage“ – Armut und Sozialstaatsversagen als Grund für rechtspopulistischen Erfolg?, in: Boehnke, Lukas / Thran, Malte / Wunderwald, Jacob (Hrsg.): Rechtpopulismus im Fokus – Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 73-88.
    • "Bio-Deutsch" vs. "Ausweis-Deutsch"? Über nationale Identität am Beispiel des "Fall Özil", Eine Polemik in: Hinterland 39 / 2018, S. 68-72.
    • Heidenreich, Susanne / Schildbach, Ina: Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung. Im Rahmen des Projektes: „Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen (PADIGI), JFF – Institut für Medienpädagogik (Hrsg.), München 2018.
    • Was ist der ‚angemessene’ Armutsbegriff? Armut wird per definitionem zur Ausnahme erklärt, in: Sozialmagazin 42 / 2017 (5-6), S. 50-55.
    • Was ist Kritik? Politiktheoretische Anmerkungen zur kritischen Sozialen Arbeit, in: Forum Wissenschaft 1 / 2016.

    • Rezension vom 12.10.2022, zu: Thomas Piketty: Der Sozialismus der Zukunft. Interventionen. Verlag C.H. Beck (München) 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/28441.php)
    • Rezension vom 21.03.2022, zu: Roßkopf, Ralf / Heilmann, Katharina (Hrsg.): International social work and forced migration. Developments in African, Arab and European countries. Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen/Berlin/Toronto 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/29077.php)
    • Rezension vom 22.02.2022, zu: Dörre, Klaus: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz, Berlin 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/29036.php)
    • Rezension vom 30.07.2021, zu: Fischer, Karin / Reiner, Christian / Staritz, Cornelia: Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Mandelbaum, Wien 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/28369.php)
    • Rezension vom 20.04.2020 zu: Stamm, Margrit (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen/Berlin/Toronto 2019, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/26208.php)
    • Rezension vom 05.02.2020, zu: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - DV, Berlin 2019, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/26166.php)
    • Rezension vom 27.11.2019, zu: Klundt, Michael: Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa Verlag, Köln 2019, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/26186.php)
    • Die „soziale Frage als nationale zu rethematisieren“, oder: von der „Arbeitsweltvergessenheit der Populismusforschung“. Rezension zu Becker, Karina / Dörre, Klaus / Reif-Spirek, Peter (Hrsg.): Arbeiterbewegung von rechts?, Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte, Campus, Frankfurt/New York 2018, in: suburban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Bd. 7, 1/2 2019, S. 259-263. (https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/472/665)
    • Rezension vom 08.06.2018, zu: Munk, Tanja: Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse. Duncker & Humblot GmbH, Berlin 2018, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/24122.php)
    • Rezension vom 10.01.2018, zu: Schroeder, Joachim / Seukwa, Louis Henri (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. transcript, Bielefeld 2017, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/23642.php)

    • Vortrag “Klimapolitik als neuer Grund für verschärfte globale Ungleichheiten?” im Rahmen der Ringvorlesung “Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit” an der OTH Regensburg am 22.06.2022.
    • Vortrag "Political-Economic Perspectives on Covid-19" auf der Konferenz "Трансформация реальности: стратегии и практики" in Jekaterinburg / Russland am 25.03.2021 (online).
    • Vortrag "Antidemokratische Tendenzen von rechts in der Kita - Erscheinungsformen und Gegenstrategien" im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Fachakademien am 18.03.2021 (online).
    • Vortrag „Klimawandel trifft auf Armut – Von der folgenschweren Korrelation zweier Fluchtursachen“ beim Münchner Bildungswerk am 24.11.2020 (online).
    • Vortrag „Armut als Unrecht – Ursachen und Antworten“ auf der Konferenz „Armut in Deutschland als Menschenrechtsfrage“ der Initiative „Rechte statt Reste“ am 16.10.2020 (online).
    • Vortrag „Klimawandel trifft auf Armut – Von der folgenschweren Korrelation zweier Fluchtursachen“ an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg am 04.12.2019.
    • Organisation eines Fachtags „Fluchtursache Armut“, inkl. Workshop zum Thema „ökonomische Fluchtursachen“ in Kooperation mit Misereor Bayern am 14.11.2019.
    • Vortrag Arm = „Asozial“? – (Dis-)Kontinuitäten in Deutung und Ausgrenzung von Armen am Beispiel der Familienpolitik. Beitrag im Rahmen der Tagung „Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit“ in Würzburg am 17.-19.10.2019.
    • Workshop „Die neue deutsche soziale Frage“ – Rechtspopulismus und Armut: Workshop im Rahmen der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kirche gegen Rechtsextremismus in Bad Boll am 4./5.10.2019.
    • Vortrag „Armutsrisikofaktor Frau!? - Von der Notwendigkeit der Armut im Kapitalismus und der Brutalität seiner Maßstäbe“ bei Frauenkultur e. V. Leipzig am 18.07.2019.
    • Moderation der Vortragsreihe: „Worüber entscheiden wir? Fragen zu Europa vor den EU-Wahlen“ am Bildungszentrum Nürnberg im Sommersemester 2019.

    • Hintergrundgespräch mit der Rheinischen Post, zitiert in der Ausgabe vom 24.01.2022 (Titel des Beitrags "Wer unten ist, bleibt unten")
    • Interview mit der Mittelbayerischen zu Perspektiven globaler Ungleichheit am 04.10.2021
    • Interview für die Dokumentation "Arm gegen Arm" am 14.07.2021, ausgestrahlt in zdf Info am 23.09.2021 und im zdf am 13.02.22
    • Interview für den "Evangelischen Pressedienst" (epd) am 21.04.2021 über sozial segregiertes Wähler*innen-Verhalten
    • Artikel in der Zeitschrift "oxi": Gierschlunde, Geizhälse, Bankster und viel Faulheit. Über den Unterschied zwischen moralischer Anmache und Kapitalismuskritik

Werdegang

    • Seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik, Fakultät Angewandte Sozial und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg
    • 2018-2020 Leiterin des „Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde“ Bayern Süd (Institution der politischen Erwachsenenbildung zur Bekämpfung antidemokratischer Tendenzen)
    • 2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der FAU
    • 2016-2017 Promotions-Abschlussstipendium des Freistaats Bayern
    • 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der FAU
    • 2014-2015Freiberufliche Lektorentätigkeit

    • Promotion „Armut als Unrecht. Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat bei Hegel und heute“ (Rigorosum am 20.12.2017, Note: „summa cum laude“)
    • Masterstudium Politikwissenschaft an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Bachelorstudium der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der FAU ErlangenNürnberg

     


    • Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
    • Mitglied der International Association of Schools of Social Work
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.

    • 2018 Joachim Matthes und Walter Toman-Preis für herausragende Dissertationsleistung
    • 2018 Vollstipendium für den Druck der Dissertation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
    • 2016-2017 Abschlussstipendium des Stipendienprogramms zur „Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ durch den Freistaat Bayern
    • WS 2016/17 Förderung eines Lehrauftrages zur Gender-Thematik durch das Büro für Gender und Diversity der FAU
    • 2014-2016 Promotionsstipendium der Erika-Giehrl-Stiftung
    • 2011-2014 Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
    • 2008-2011 Studienstipendium der Otto-Carl-Schulz-Stiftung

Persons

Prof. Dr. Michael Görtler

Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit

Studiengangleiter Soziale Arbeit Dual
Studienfachberater Soziale Arbeit Dual

 

Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit

Lehre

    • Theorien der Sozialen Arbeit (Grundlagen)
    • Theorien der Sozialen Arbeit (Vertiefung)
    • Geschichte der Sozialen Arbeit
    • Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung
    • Soziale Arbeit der Lebensalter
    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    • Politische Bildung
    • Theorie-Praxis-Transfer

Veröffentlichungen

  • (Auswahl)

    • Politische Bildung in Lebenswelt, Sozialraum und Gemeinwesen. Mit Vera Miesen. In Jasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Truman und Alexander Wohnig (Hrsg.), Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt/M., 2024.
    • Soziale Arbeit unter Zeitdruck. Zeitpolitik als Konzept zur Reflexion und Gestaltung zeitlicher Verhältnisse? In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit, 2/2024.
    • Politische Bildung im Studium der Sozialen Arbeit. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Didaktik. Von der Krise zur Innovation – Interdisziplinäre Fachtagung, katho Köln, 03/2024.
    • Zeitpolitik. Wie der Kindheitspädagogik mehr Resonanz verschafft werden kann. Mit Fritz Reheis. In: Jo Jerg, Jens Müller und Tilmann Wahne (Hrsg.), Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer inklusionsorientierten kindheitspädagogischen Praxis, Weinheim – Basel, 2024.
    • Politische Bildung - jenseits von Zeit? Barcamp Politische Bildung Schwaben - der Netzwerktag, 04/2024.
    • (Keine) Zeit für Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung. Berlin, 2023.
    • Vorurteilssensible Bildung und Erziehung im Kontext der Heilpädagogik: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis. Mit Uta Neupert. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 6/2023.   
    • Altersbedingte Diskriminierung von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD? Begriffe und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Mit Jennifer Gruber. In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4/2023.
    • „So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen!“ Mit Stephanie Böhm, Charlotte Palatzky und Maximilian Ruppert. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 2/2023.
    • Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit. In: Sozial extra, 1/2023.
    • Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit? Eine Reflexion der Lehrpraxis im berufsbegleitenden Studium. Mit Gabriele Taube und Nurdin Thielemann. In: Tamara Diederichs und Anna Katharina Desoye (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim, 2023.
    • Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung: Überlegungen zum professionellen Handeln im Spannungsfeld von politischer Bildung und Sozialer Arbeit. Workshops für Multiplikator*innen und Studierende. Akademie für politische Bildung Würzburg, 2022/2023.
    • Soziale Arbeit und Professionalität – Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre. Herausgegeben mit Gabriele Taube und Nurdin Thielemann. Leverkusen, 2022.
    • Theorie, Praxis, Professionalität. Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Fachkräften und berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Charlotte Palatzky. In: Michael Görtler, Gabriele Taube und Nurdin Thielemann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Professionalität – Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre. Leverkusen, 2022.
    • Jazz – Politik – Bildung?! Anknüpfungspunkte zwischen Jazzpädagogik und politischer Bildung. In: Jazzpilot*innen – Politische Bildung trifft Jazzvermittlung.Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Jazzunion und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Berlin, 2022.
    • Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik. In: zdg – Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2/2022.
    • Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis? Mit Stefan Schäfer. In: Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 8-9/2022.
    • Politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit. Mit Martin Nugel. In: unsere jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 6/2022.
    • Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. In: Nicolas Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Bielefeld, 2022.
    • Rechtspopulismus und politische Erwachsenenbildung. Grundlagen – Herausforderungen – Konzepte. Mit Lena Feilke, Cora Schöberl. Stuttgart, 2022. 
    • Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie. In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. 3/2022.
    • Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit. In: ZPM - Zeitpolitisches Magazin, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik, 40/2022.
    • Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Wolfang Sander und Kerstin Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M., 2022.
    • Zeit und Raum in der Europabildung. In: Lehren & Lernen, 3/2022.
    • Zeit als Kategorie der pädagogischen und didaktischen Reflexion. In: Pädagogik, 2/2022.
    • Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Mit Uta Neupert. In: frühe Kindheit, 1/2022.
    • NachhaltigZeit: Ein Toolkit zur Förderung von Zeitgestaltungskompetenz. Mit Claire Grauer, Pascal Frank und Daniel Fischer. Tagung „Zeit und Nachhaltigkeit“, Forschungsprojekt Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum (ReZeitKon), Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW), 2021.
    • Führung als Demotivationsfaktor. Mit Marika Bruckner. In: Sozialwirtschaft aktuell, 23/2021.
    • Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld? Theoretische und didaktische Perspektiven zwischen Politischer Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit. In: Kim Deutsch, Beate Hörr und Sebastian Lerch (Hrsg.), Lernfeld »Bürgerschaftliches Engagement« Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität. Weinheim, 2021.
    • Zeit als (knappe) Ressource in der Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit: Perspektiven aus Theorie und Praxis. In: TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4/2021.
    • (Politische) Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendhilfe. In: Forum Jugendhilfe, 03/2021. 
    • Weiterbilden unter Zeitdruck? Fachliche und empirische Perspektiven auf zeitliche Herausforderungen einer Weiterbildung zwischen Berufstätigkeit und Studium. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2021.
    • Rechte Orientierungen als Herausforderungen professionellen Handelns. In: BdW –  Blätter der Wohlfahrtspflege, 1/2021.
    • Zeit als Ressource professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit – Ergebnisse einer empirischenUntersuchung zur Bedeutung von Zeit in der Praxis. work in progress. ogsaTAGUNG 2021 „Zeit – ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit“ – Panel 1: Zeit im Kontext von Qualität und Wirksamkeit.
    • Sozialpädagogische Zeitkompetenz? Eine Reflexion zur Theorie und Bedeutung für die Praxis. In: Unsere Jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 10/2020.
    • Didaktisches Handeln zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit: Perspektiven in der Theorie und Herausforderungen in der Praxis. In: forum erwachsenenbildung, 4/2020.
    • Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Handeln in strukturellen Widersprüchen? In: Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 4/2020.
    • Gewalt in Einrichtungen für Erwachsenen mit geistiger Behinderung: (k)ein Thema professionelles Handelns? Mit Julia Mech. In: BdW – Blätter für Wohlfahrtspflege, Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4/2020.
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit: Didaktische und methodische Zugänge am Beispiel eines Projekts für benachteiligte Zielgruppen in der Jugendarbeit. Mit Kathrina Schafhauser. In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 3/2020.
    • Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogische Praxis. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1/2020. 
    • Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen? Empirische Perspektiven auf die Praxis. Mit Cora Schöberl. In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 2/2019.
    • Widersprüche professionellen Handelns: Situative Anforderungen zwischen Fach- und Sozialbezug in der Weiterbildungsberatung. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2019.
    • Politik, Bildung, Beschleunigung: Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung. In: Mathias Lotz und Kerstin Pohl(Hrsg.), Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt/M., 2019.
    • Rechtspopulismus als friedenspädagogische Herausforderung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1/2019.
    • Kinder- und Jugendhilfe mit Geflüchteten: Professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen. In: Unsere Jugend – Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 1/2019.
    • Sozialraumorientierte politische Bildung – Didaktische Überlegungen zu einem politisch-bildenden Handlungskonzept der Sozialen Arbeit. In: sozialraum.de (10) Ausgabe 1/2018.
    • Beratung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine gemeinsame Aufgabe von Erwachsenenpädagogik und Sozialpädagogik? In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 1/2018.
    • Politische Bildung und Rechtspopulismus in der Migrationsgesellschaft. In: Ewa Bobrowska, Dorota Gierszewski, Julia Kluzowicz (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext der Migration, Krakau, 2018.
    • Schwierige Übergänge: Eine Theorie- und Praxisreflexion zur sozialpädagogischen Ausbildung. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 4/2017.
    • Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Herausgegeben mit Mathias Lotz, Marc Partetzke, Sara Poma Poma, Marie Winckler, Schwalbach/Ts., 2017. 
    • »Wir müssen auch über uns reden! Migration, Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung.« In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1/2017.
    • Migration als Herausforderung der politischen Bildung. Bildungspraxis zwischen Vermittlungs- und Präventionsfunktion. In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 3/2016.
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (k)ein Thema für Jugendliche? In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 3/2016.
    • Politische Bildung und Zeit. Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, Wiesbaden, 2016.
    • Flucht und Asyl als Gegenstand der politischen Bildung. In: Politisches Lernen, 3-4/2015.
    • Politische Bildung. In: Praxis Gemeindepädagogik, 67/2014.
    • Lernen unter Zeitdruck. In: Didacta – das Magazin für lebenslanges Lernen, Sonderheft Schweiz, 2014.
    • Politische Sozialisation und politische Bildung. In: Journal für politische Bildung, 3/2013.
    • Warum funktioniert demokratisches Lernen auf der kommunalen Ebene (nicht)? In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 1/2013.
    • Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zeit. In: Marco Rieckmann, Susanne Menzel(Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Theorien, Ansätze, Konzeptionen, Osnabrück, 2012.
    • Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. Herausgegeben mit Fritz Reheis, Schwalbach/Ts., 2012.
    • Politikdidaktik und Zeit. In: Michael Görtler und Fritz Reheis (Hrsg.), Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. Schwalbach/Ts., 2012.

     

     


Persons

M.A. Architektur und Kunst Sebastian Strobl

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Persons

M.A., Design und visuelle Kommunikation Katharina Scheidig

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

 

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

Fachgebiete "Interface Design und Fotografie"

Persons

Heike Riese, B.A.

Fakultätsreferentin

Persons

Prof. Dr. rer. nat. Markus Goldhacker

Professor für Data Science in der Automatisierungstechnik, Predictive Maintenance

Kurzzeichen: Gom

Prüfungskommissionsvorsitzender Master Maschinenbau

Lehre


Lehrgebiete

  • Data Science in der Automatisierungstechnik
  • Predictive Maintenance

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Goldhacker, Markus


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Regensburg
  • Studiengang:   Physik und Psychologie
  • Abschluss:   2010 und 2012

Promotion

  • Jahr:   2017
  • Thema:   Frequency-resolved Dynamic Functional Connectivity and Scale Stability of Connectivity-States

Berufliche Erfahrungen

  • 2012:   Dozent für Physik, Eckert Schulen Regenstauf
  • 2009 - 2016:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg, Computational Intelligence an Machine Learning Group/Fakultät Physik/Fakultät für experimentelle Psychologie
  • 2012 - 2016:   Workgroup Manager, Universität Regensburg, Fakultät für experimentelle Psychologie
  • 2017:   Data Scientist, Universitätsklinikum Regensburg, Neurochirurgie
  • 2017 - 2020:   Data Scientist, Syskron/Syskron X GmbH, Regensburg/Wackersdorf
  • Seit 2020:   Professor an der OTH Regensburg
Persons

Notfallsanitäter Branko Kotzerke

Lehrauftrag: Erste Hilfe (BA PG, BA HK)

Lehrbeauftragter Pflege und Hebammenkunde

Persons

M.Sc. Pflegewiss. Katharina Sedmak

Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Dipl.-Kulturwirtin (univ.) Verena Hämmerle

Studiengangkoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

Studiengangkoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

Persons

M.Eng. Florian Spirkl

Projektname "ZFSV 4.0" + Forschungsassistent FC ERB

Persons

M.Eng. Michael Ried

Projektname "ZFSV 4.0" + Forschungskooperation OTH.R und Gollwitzer Spezialtiefbau

Persons

Paul Boland

M2a-20b

M2a-20b

Persons

Bernhard Eichner

M-31.1

M-31.1

Persons

Benjamin Kammereck

B3-SWG II

B3-SWG II

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Matthias Trauner

B3-GBT

B3-GBT

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Persons

Georg Luber (Lube)

Gebäudesystemtechnik

Gebäudesystemtechnik

Persons

Gerald Richter

Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

Fachgebiet "Fotografie"

Persons

Lukas Reinker, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

Lehrbeauftragter für Medizintechnisches Praktikum

Kurzzeichen: Reinker

Persons

Christian Seitz, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Gasinjektoren - Erneuerbare Kraftstoffe

Persons

Johann Mieslinger, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Synthetic Soot, Thermodynamik - Diesel

Persons

Stephan Loders, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung

Persons

Dipl.-Kfm. Andreas Schurek

OTH start-up center

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt (Interreg V, Ziel ETZ) „Unterstützung moderner Trends in der Lehre in Bezug auf Best Practices“

OTH start-up center Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt (Interreg V, Ziel ETZ) „Unterstützung moderner Trends in der Lehre in Bezug auf Best Practices“

Persons

Dipl.-Betriebswirt (FH), M.A. Roman Danzer

OTH start-up center

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Gründungsberater

  • Fakultät Business and Management
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • roman.danzer@oth-regensburg.de
Persons

Prof. Dr.-Ing. Charlotte Thiel

Lehrgebiet „Werkstoffe des Bauwesens“

Labore

Leitung des Labors für Baustoffe

Leitung des Labors für Betontechnologie

Vorlesungen

    • Baustoffkunde I (B1-BSK I)
    • Baustoffkunde II (B2-BSK II)
    • Ressourcenschonendes Bauen (B2-RSB)
    • Nachhaltig Bauen im Bestand: Bauschäden, Bauaufnahme und Qualitätssicherung (B3-IS)
    • Grundlagen Nachhaltigen Bauens (B3-GNB)
    • Projektarbeit angewandter Betonbau (B3-PAB)
    • Materialeffizient und kreislaufgerecht Bauen (B3-C2C)

    • Nachhaltig Bauen, Instandhalten und Instandsetzen von Stahlbetonbauteilen (M8)
    • Erweiterte betontechnologische Ausbildung (M22)

Abschlussarbeiten

Charlotte Thiel betreut zudem jedes Semester zahlreiche Abschlussarbeiten aus den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Baustofftechnologie, Ökobilanzierung, Schutz und Instandsetzung sowie Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken. Kommen Sie bei Interesse gerne auf sie zu.

Kurzportrait

Charlotte Thiel studierte Baustoffingenieurwesen an der TU München. Nach einem Auslandspraktikum in Yokohama, Japan, schrieb sie ihre Diplomarbeit im Bereich der Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken. Anschließend arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TU München und leitete später den Bereich Betontechnologie der Materialprüfanstalt der TU München. Seit 2009 schreibt sie nebenberuflich Gutachten im Bereich der Betoninstandsetzung. Ihre Forschungsaktivitäten und ihre Lehre konzentrieren sich auf die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit von Materialien. Charlotte Thiel ist Sachkundige Planerin im Bereich Instandhaltung von Betonbauteilen und Kooperationspartnerin der DGNB. Sie berät zudem im Bereich Nachhaltigkeit.

Mitgliedschaften

  • Bau-Überwachungsverein (BÜV)
  • Deutscher Betonverein (DBV)
  • Förderkreis Lehmbau
  • International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures (RILEM)

Veröffentlichungen

Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (https://orcid.org/0000-0002-0092-468X) hält Charlotte Thiel auf Einladung auch zahlreiche Fachvorträge auf Konferenzen.

Holz-Beton Bank

M-4 Interdisziplinäre Projektarbeit im Masterstudiengang

Persons

Stefan Strohmaier, B.Eng.

Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Hydrogen Technologies for Transport (H2T2)

Persons

M.A. Tanzwissenschaft Christa Coogan

Lehrauftrag: Kulturelle Bildung in der in der Arbeit mit Geflüchteten (BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Persons

Dr. med. Diana Buss

Lehrauftrag: Frauenheilkunde (BA HK)
Lehrauftrag: Pathologische Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett (BA HK)

Lehrbeauftragte Hebammenkunde

Persons

Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. (Univ.) Wolfgang Gnann

Lehrauftrag: Ökologie und Ökonomie (BA PG)

Lehrbeauftragter Pflege

Persons

Kriminologe (M.A.), Sozialpädagoge (B.A.) Manuel Huber-Melle

Lehrauftrag: Aggressionstheorien (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Persons

Dr. med. Maximilian Klein

Lehrauftrag: Kinderheilkunde (BA HK)

Lehrbeauftragter Hebammenkunde

Persons

Prof. Andreas Müsseler

Prodekan

Prodekan

Prof. Andreas Müsseler

Prodekan
Prüfungskommissionsvorsitz der Studiengänge BA und MAR

Architekt, Gestalter

Lehrgebiet: Entwerfen, Konstruieren und digital gestütztes Realisieren

LEHRE

Lehrgebiete

  • Entwerfen im Bestand
  • Entwerfen im Kontext
  • Projektorganisation
  • Projektrealisierung
  • Produktgestaltung
  • Reallabor "OTH klimaneutral"

Lehrangebote

Lt. Kursangebot in ELO, Fachbereich Architektur

  

FORSCHUNG

Forschungsinteresse

  • Massenwohnungsbau der 60er- und 70er-Jahre
  • serielles Weiterbauen großer Wohnungsbestände
  • zukunftsgerichteter Umbau ländlicher Strukturen am Beispiel der Oberpfalz

Drittmittelprojekte

  • BBSR / Zukunft Bau: Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen (SWD-10.08.18.7-17.34)
  • Nebourhood / New European Bauhaus: Redesigning Housing Structures in Kooperation mit der TU München (https://www.nebourhoods.de/actions)

WERDEGANG

Funktionen

  • Vorsitzender der Prüfungskommissionen Architektur
  • Prodekan der Fakultät Architektur

Lebenslauf

  • 1993 Abitur
  • 1993 - 1995 Zivildienst 
  • 1996 - 2001 Studium der Architektur an der TU München

Berufliche Laufbahn

  • 2001 - 2007 verschiedene Stationen in Planung und Bauleitung
  • 2007 - 2013 Büroleitung Meili, Peter Architekten München zusammen mit Lisa Yamaguchi, Oliver Noak, Florian Hartmann
  • seit 2013 Geschäftsführer von dreisterneplus Architekten und Stadtplaner (vormals: Meili, Peter München): https://www.dreisterneplus.de/aktuell/

Akademische Laufbahn

  • 2014 bis 2019 wissenschaflticher Miarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Prof. Andreas Hild
  • seit 2021 Professor an der OTH Regensburg

      
Persons

Prof. Waleska Defne Leifeld

Studiengangsleitung Industriedesign; Frauenbeauftragte der Fakultät A

Studiengangsleitung Industriedesign
Frauenbeauftragte

Prof. Dipl.-Ing. Waleska Defne Leifeld

Studiengangsleitung Industriedesign
Szenenbildnerin, Concept Artist

Lehrgebiet: Gestalten und Darstellen, analog und digital

Frauenbeauftragte der Fakultät A

 

 

Persons

B.Sc. Informatik und Multimedia Torsten Pajonk

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Persons

Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Stadtplaner BDA Volker Schwab

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Persons

Johanna Hofmann

Incoming Exchange Students

Coordinator ERASMUS KA171

+++ on maternity leave +++

 

Contact for incoming exchange students:

incoming-international(at)oth-regensburg.de

Coordinator Incoming Exchange Students, ERASMUS KA171

Persons

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Roland Bock

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Projektmanagement"

Persons

Dipl. Ing (FH) Landschaftsarchitektin Ruth Fehrmann

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Landschaftsarchitektur"

Persons

Thomas Feuerer

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Persons

M.A. Architekt Quirin Gosslau

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Entwerfen"

Persons

Dipl.-Ing. Innenarchitektin Barbara Linke

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Material"

Persons

B.A. Industriedesign David Messerer

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Werkstoffe"

Persons

M.Sc. Applied Research in Engineering Sciences Thomas Mühlberger

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

Fachgebiet "Gebäudesimulation"

Persons

Dipl.-Ing. (Univ.) Florian Plajer

Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

 

Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

Architekt BDA ao, Stadtplaner, Regierungsbaumeister

Lehrgebiet "Städtebau"

Persons

M.A. Stage Design, Dipl.-Ing. Innenarchitektin Stephanie Reiterer

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

Fachgebiete "Urban Lab, Szenografie"

Persons

Dr. Matthias Ripp

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Kulturelles Erbe historischer Städte und UNESCO-Welterbestädte"

Persons

Prof. Christophe Barlieb

Auslandsbeauftragter

Auslandsbeauftragter

Prof. Christophe Barlieb

Auslandsbeauftragter
Lehrgebiet:
Entwerfen und Konstruieren in virtueller und erweiterter Realität

Lehre

Lehrgebiete

  • Additive Fertigung
  • Cobots
  • CyberCraft
  • Digitales Entwerfen
  • Erweiterte Realität (AR)
  • Interaktive Medien 
  • Rapid Prototyping
  • Robotik
  • Virtuelle Realität (VR)
  • Zukunft Handwerk

Lehrangebote

Lt. Kursangebot in ELO, Fachbereich Architektur

Forschung

Forschungsinteresse

  • Nachhaltige Baupraktiken
  • Serien-Unikatbau
  • Kybernetische Handwerke
  • Dezentralisierte Fertigung

Drittmittelprojekte

  • 2022 bis 2026 CyberCraft Kolleg, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München
  • 2018 bis 2020 Robotos Assembling Models, Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, Berlin
  • 2015 The Meeting Place, PROMOS, DAAD, Berlin
  • 2009 bis 2010 Shenkar College, DAAD Gastprofessur, Tel Aviv

Auszeichnungen

  • 2019 Bayerischer Staatspreis, München
  • 2015 1st Prize, STO Stiftung Summer School, Stuttgart
  • 2012 DEUBAU 2012 Prize Nominierung, Essen
  • 2010 Erster Preis Bat-Yam Biennale of Landscape Urbanism, 72 Hour Urban Action 2010 Bat-Yam
  • 2010 Bentley Generative Components Sponsorship, Paris
  • 2009 Bentley SmartGeometry Scholarship, San Francisco
  • 2008 Bentley SmartGeometry Scholarship, München
  • 2007 Prix André Arfvidson, Grand Prix d’Architecture 2007, Académie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris
  • 1996 Pratt Excellence in Design Award, Brooklyn
  • 1996 Pratt Circle Award, Brooklyn
  • 1995 New York City Construction Specification Institute Award, New York City
  • 1991 National Talent Search Scholarship Award, Full tuition award, Pratt Institute, Brooklyn

Peer-Review-Artikel

  • 2023 C. Dieckhoff, Chr. Barlieb, C. Groth, T. Linner, F. Weininger, Erfolgsfaktor Interdisziplinarität: Das Lehrformat Digitalisierungskollegs an Bayerischen Hochschulen. INFORMATIK 2023 – Designing Futures: Zukünfte gestalten. Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin
  • 2014 Chr. Barlieb, Architectonics: 1st year descriptive geometry foundation course at the TU Berlin, Geomertrias’14, Lisbon
  • 2009 Chr. Barlieb, C. Richter, B. Greschner, M. Tamke, Whispering Wind | Digital Practice & the Sustainable Agenda, eCAADe, Istanbul
  • 2009 Chr. Barlieb, K. Josefsson, S. Pfeiffer, I. Putz, D. Stefanescu, M. Tamke, Rule Based Design Workshop, Design Modelling Symposium, Berlin
  • 2005 C. Meyer, B. Ullrich, Chr. Barlieb, Wallflowers? Cute little projects – questions and solutions in Munigua (Spain), 6th International Conference on Archaeological Prospection, Rome
  • 2005 B. Ullrich, Chr. Barlieb, C. Meyer, ZODIAC – Virtuelle Rekonstruktion von Baustrukturen aus Geophysikalischen Daten. Beispiele aus Pompeji und Munigua, Interdisziplinäres Kolloquium “Von Handaufmaß bis High Tech II”, BTU Cottbus
  • 2004 C. Meyer, B. Ullrich, Chr. Barlieb, Advances in combined geophysical prospection and visualization, 34th International Symposium of Archaeometry, Zaragoza

Bücher

  • 2020 Media Agency, Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur, Christophe Barlieb, Lidia Gasperoni (Hg.), ArchitekturDenken – Transcript Verlag, ISBN: 978-3-8376-4874-4
  • 2017 OnGoing, Students build for community, pp. 74-79. Sto Stiftung
  • 2016 Meeting Point Under the Bridge, Ed. Barlieb / Seitz, Roundabout e.V.
  • 2015 20 HOURS : The Plattenbau has a Glamorous Future!, FG BARLIEB / HOWOGE
  • 2014 City and Wind: Climate as an Architectural Instrument pp.123-124, DOM publishers, ISBN: 978-3-86922-310-0
  • 2011 Raimund Abraham [UN]BUILT 2nd Edition, Ed. Brigitte Groihofer, Springer Wien New York pp. 196-197, 313, 315, 323, 326, 327, ISBN: 978-3-7091-0468-2
  • 2011 Futuristic | Visions of Future Living, pp.136-141. DAAB Media GmbH, ISBN: 978-3-942597-09-8 2011 Utopia Forever | Visions of Architecture and Urbanism, pp.50, 70-71. Die Gestalten Verlag, ISBN: 978-3-89955-335-2
  • 2009 100 IDEAS, pp. 48-49, 108-111, 200-202. H.K. Rihan Int’l Culture Spread Ltd., ISBN: 978-988-17805-9-1
  • 2009 Architecture of Change 2, pp. 228-231. Die Gestalten Verlag ISBN: 978-3-89955-263-8
  • 2009 Computation: The New Realm of Architectural Design, Proceeding of the 27th Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe. pp. 543-550. Istanbul Technical University & Yildiz Technical University, ISBN: 978-0-9541183-8-9
  • 2009 Design Modelling Symposium Berlin | Concepts Beyond Geometry, Proceedings of the DMS Berlin. pp. 74-85. Publisher: University of the Arts Berlin, ISBN: 978-3-89462-177-3
  • 2008 Updating Germany | 100 Projects for a Better Future, pp. 102-104. Hatje Cantz Verlag, ISBN: 978-3-7757-2263-6
  • 2008 Besser Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen, p. 16. Merve Verlag Berlin, ISBN: 978-3-88396-255-9
  • 2002 Raimund Abraham, edifice / immagini 1990-2000, Raimund Abraham and Christophe Barlieb, galleria Aam architettura arte moderna

Zeitschriften

  • 2024 CyberCraft Kolleg featured in „Lern Digi Digga“, pp. 26-30, Ute Watzl, whyte blue #03, Münchener Zeitungs-Verlag
  • 2022 Christophe Barlieb: „Wir sind schon Cyborgs.“ Gerhard Pirkner, Dolomitenstadt Lienz
  • 2015 Cementing a space for coexistence at the Israel Festival, Steinberg J., The Times of Israel, 05.28.2015
  • 2010 Univers des Arts | Le Salon 2010,p. 176. Société des Artistes Français (2010) ISSN: Hors-série
  • 2010 להקים פרויקט אדריכלי בבת ים ב-72 שעות, Haaretz 2010 Going Up | Guerrilla Architecture in Israel, New York Times Magazine
  • 2010 Case da Abitare “Architetti Verdi”, Corriere della Sera 2010 Klimakapseln, p.186, Suhrkamp 2615, ISBN: 978-3-518-12615-8
  • 2008 LaVie : Creative City | Berlin Contemporary, pp. 52-55. Cite Publishers, ISBN: 978-986-6960-74-1
  • 2008 Univers des Arts | Le Salon 2008, p. 28. Société des Artistes Français, ISSN: Hors-série
  • 2008 Greenbuilding 01|2008 : Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben, p. 25. Fachverlag Schiele & Schön
  • 2008 LaVie No.48 Apr 2008 | Next Design City, pp. 168-170. Cite Publishers, ISSN: 7702-0468
  • 2008 PAYSAGE No.1 | Supplemento Architettura del paesaggio, p. 70. Gruppo Pinelli, ISSN: 1125-0259
  • 2008 Vagabundierende Konzepte, p. 34, Frankfurter Rundschau FEUILLETON, Samstag/Sonntag, 13./14. September 2008

Ausstellungen

  • 2015 Meeting Point 2015, Israel Festival, Jerusalem
  • 2011 ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit: The Imaginarium, Bauhaus, Dessau
  • 2010 Art en Capital 2010, Grand Palais, Paris
  • 2010 Bat-Yam Biennale of Landscape Urbanism 2010 Bat-Yam
  • 2010 ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit: The Imaginarium, Uferhallen, Berlin
  • 2009 Art en Capital 2009, Grand Palais, Paris
  • 2009 Updating Germany, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg
  • 2009 Updating Germany, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt
  • 2008 Art en Capital 2008, Grand Palais, Paris
  • 2008 Updating Germany, Venice Biennale of Architecture, 11th International Architecture Exhibition Out There: Architecture Beyond Building. German Pavilion, Venice
  • 2007 Grand Prix d’Architecture, Académie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris (France)
  • 2001 bis 2002 Raimund Abraham, Edifice / Immagini 1990-2000, Raimund Abraham & Christophe Barlieb, Galleria Aam Architettura Arte Moderna, Milano

Vorträge

  • 2023 KI und Architektur: Künstliche Intelligenz als Baumeister der Zukunft? Degginger, Regensburg
  • 2023 Let’s Talk About AI Baby… Halle A Lecture, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2023 Die Cybercraft-Revolution. Ein gesellschaftliches relevantes Projekt. Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz, Regensburg
  • 2023 CyberCraft Kolleg, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2022 Cyber, Organism, Cyborg, RSDS, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2022 cybercraft, Chair of Objektdesign – Prof. Dr. Christoph Schindler, Hochschule Luzern – Design & Kunst, Objektdesign, Lucerne
  • 2022 cybercraft, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2021 cybercraft, 28. Sitzung der AG Online Lehre, Universität der Künste, Berlin
  • 2021 „I’m Not a Cat!“ – Reflexionen zum Entwerfen und Konstruieren in „Mixed Realities”, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2021 Gestaltung im Dialog zwischen Mensch und Maschine, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2020 Lehrkonzept für die Gestaltungs- und Darstellungslehre, analog und digital, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2020 Cybercraft: Das neue Paradigma, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2020 Unsere Zeit Gestalten! Eine lebendige geistige und künstlerische Haltung zur Gestaltungslehre in unserer Zeit, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
  • 2019 Lernen mit Robotern, Cobot Love, SIBB, Berlin
  • 2019 Lernen mit Robotern, Künstliche Intelligenz für die Industrie, Forum Digitale Technologien, Berlin
  • 2019 Ein Projekt der Sehnsucht – Die imaginäre Architektur Abrahams, Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Berlin
  • 2019 Robotik Toolbox, IHM 2019, München
  • 2017 Media Agency, Kunst Universität Linz, Linz
  • 2014 Architectonics: 1st year descriptive geometry foundation course at the TU Berlin,/em>, Geomertrias’14, Lisbon 
  • 2012 On the Horizon, Wo leben wir morgen?, Architekturvisionen der Zukunft, Katholische Akademie Schwerte
  • 2011 Whispering Wind, Simulation von Lärmminderungsmaßnahmen, Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt, Berlin
  • 2011 FUTUR II FRAGEN AN MORGEN, Universität der Künste Berlin
  • 2011 Beyond the Horizon, Rotterdamse Academie van Bouwkunst, Rotterdam
  • 2011 Out of the Lab: Gateways >> Translating Spaces, Kassel University, Kassel
  • 2010 FABRICATION: New Technologies in Digital Architecture, Tel Aviv University, Tel Aviv
  • 2009 Rule Based Design Workshop, Design Modelling Symposium, Universität der Künste Berlin
  • 2009 Whispering Wind | Digital Practice & the Sustainable Agenda, eCAADe 27 Istanbul Technical University, Istanbul
  • 2009 Rule Based Design with Grasshopper, Bauhaus University Weimar, Weimar
  • 2009 Architecture with Architects, Tel Aviv-Yafo: Old-New Metropolis 100 Years Symposium, Tel Aviv
  • 2009 Rule Based Design Symposium TU Berlin, TU Berlin, Berlin
  • 2009 Architecture with Architects, 4th International Young Architects Meeting, Turkish Chamber of Architects, Antalya
  • 2009 Architecture with Architects, SmartGeometry Conference 2009, Vision for Innovation, San Francisco
  • 2009 Architecture with Architects, Die Angewandte, Energy Design PUE, Vienna
  • 2009 Baukultur_vor_Ort – Baukultur im Klimawandel, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt-am-Main
  • 2009 Green Desert Mine and Whispering Wind -The Digital Practice, Systaic AG Energydesign-Center, Berlin
  • 2008 Green Desert Mine and Whispering Wind -The Digital Practice, Energy & Urban Design Symposium, Universität Karlsruhe
  • 2008 Architecture with Architects, Practice Report: Digital Design Strategies and the Sustainable Agenda, Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen
  • 2008 GenerativeComponents – Seminar for Academics, BRT Hamburg
  • 2008 Discrete Differential Geometry Seminar, Prof. Bobenko, TU Berlin, Berlin

Werdegang

Funktionen

  • Auslandsbeauftragter
  • Stellvertretender der Prüfungskommission Architektur
  • Mitglied des Fakultätsrats
  • Leiter des CyberCraft Kolleg
  • Mitglied der Regensburg School of Digital Sciences

Lebenslauf

  • 1991 American School of Paris
  • 1996 B.Arch with Honors, Pratt Institute, School of Architecture, Brooklyn N.Y., U.S.A.

Berufliche Laufbahn

  • seit 2003 CDMBARLIEB
  • 2001 bis 2003 LANGHOF®
  • 1997 bis 2003 Atelier Raimund Abraham

Berufliche Mitgliedschaften

  • seit 2014 Architektenkammer Berlin, Architekt: No. 14654, Berlin
  • seit 2003 Stichten Bureau Architectenregister, Architekt: No. 1.040415.001, Rotterdam
  • 2014 bis 2016 APROGED Associação dos Professores de Desenho e Geometria Descritiva, Oporto

Akademische Laufbahn

  • seit 2022 Mitbegründer und Co-Direktor des CyberCraft Kollegs, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  • seit 2021 Professor, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, CyberCraft Lab, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren in VR/AR, Fakultät für Architektur und Regensburg School of Digital Sciences
  • 2013 bis 2016 Technische Universität Berlin, Gastprofessur, Lehrstuhl für Architekturmedien, Fakultät VI, IfA
  • 2011 bis 2013 Technische Universität Braunschweig, wissenschaftliche Mitarbeiter, Fakultät III, Institut für Medien & Design
  • 2009 bis 2011 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiter, Fakultät VI, IfA, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
  • 2009 bis 2010 Shenkar College of Design and Engineering, Gastprofessor für Digitales Design, Tel Aviv 
  • 2008 Royal Danish Academy of Fine Arts, Gastdozent, Kopenhagen
  • 2001 Bauhaus-Universität, Gastdozent, Weimar

Architekturkritiker zu Gast

Pratt Institute, Cooper Union, Technische Universität Berlin, Bauhaus University Weimar, Technion University, Tel Aviv University, Shenkar College of Design and Engineering, Bezalel Academy of Arts and Architecture, Royal Danish Academy of Fine Arts, Kassel University, AEDES Campus Berlin, Rotterdamse Academie van Bouwkunst, Technische Universität Braunschweig, Katholieke Universiteit Leuven Sint Lucas Architectuur, Fachhochschule Nordwestschweiz HyperWerk

Ehrenamtliche Tätigkeit

  • seit 2022 CyberCraft Institute e. V., Gründungsmitglied, Vorstandsvorsitzender, Gemeinnütziger Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Cybercrafts, Regensburg
  • seit 2016 Fieldstations e. V., Gründungsmitglied, 2016 bis 2020, Vorstandsvorsitzender, 2020 bis 2023 Schatzmeister, Gemeinnütziger Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Anthropozäns, Berlin 
  • seit 2015 Roundabout e. V., Gründungsmitglied, 2015-16 Schatzmeister, Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Architekturdiskurses, Berlin 
Persons

M.A. Kulturwissenschaftlerin, Dipl.-Designerin Daniela Emminger

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"

Persons

Prof. Dr. Elke Nagel

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs MHB

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs MHB

Prof. Dr.-Ing., Architektin Elke Nagel, M.A.

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs MHB
Lehrgebiet:
Architektur- und Baugeschichte

Persons

Prof. Dr. Petra Liedl

Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs BBK

Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs BBK

Prof. Dr. Petra Liedl

Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs BBK
Lehrgebiet: Bauklimatik

Persons

Andreas Besenhard

Werkmeister

Andreas Besenhard

Schwerpunkt Metallwerkstatt

Persons

Brigitte Kauer

Fakultätsreferentin

Brigitte Kauer, M.A.

Lehrbeauftragte

Lehrgebiete:

  • Betriebswirtschaft für Ingenieure
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    der Unternehmensführung
  • Businessplan Writing/Geschäftsmodelle
  • Klassische Kommunikation
     
    Persons

    Janina Scheidl

    Studying Abroad - Outgoing Students

     

    Consultations take place mainly by e-mail and during the following office hours:

    PLEASE NOTE: There will be no office hours from August 29 until and including September 15, 2024 due to vacation.

    Coordinator Outgoing Students (Studying Abroad)

    Persons

    Anne Groll

    Deputy Head
    (Areas of Responsibility: Partnerships – Guest lecturers – Staff mobility – Erasmus+ KA 171)

    Part-time: Tues, Wed, Thurs, in the mornings

    Out of office: 9th August - 3rd September 2024

    Deputy Head

    (Areas of Responsibility: Partnerships – Guest lecturers – Staff mobility – Erasmus+ KA 171)

    Persons

    Daniela Paulat

    Studying Abroad - Outgoing Students:

    • Management of Erasmus+ funding for studying abroad

     

    Office Hours (no prior registration necessary):

    • Monday, 9-10.30 a.m. (in person in D 115 or by telephone)
    • Thursday, 9-10:30 a.m. (Zoom)

    (access links for the Zoom office hours are in the ELO course Das theoretische Auslandssemester+)

    and by appointment!

    Coordinator Outgoing Students (Studying Abroad) - Erasmus+ Funding

    • Management of Erasmus+ funding for studying abroad
    Persons

    Elisabeth Schmid

    Head of the International Office

    Head of the International Office

    Persons

    Dr. Andrea Nuißl

    Contact for International Prospective Students und Refugees

    Office Hours:
    Thursday, 9-11 a.m. in room D 217

    Contact for International Prospective Students und Refugees

    Persons

    Claudia Trotzke

    Project Staff "Internationalisierung 2.0"
    Public Relations

    No advisory service for students

    Project Staff "Internationalisierung 2.0", Public Relations

    Persons

    Catherina Ertl

    Internships Abroad

     

    Consultation takes place mainly by e-mail and during the open office hours:

    Consultation application for an internship abroad:
    by appointment (by e-mail)

    Questions about the internship abroad
    outgoing-praktikum(at)oth-regensburg.de

    Contact Internships Abroad

    Persons

    Andrea Reindl (Reia)

    Mikrocontrollertechnik, Informatik 2, Forschungsmethodik und Seminar

    Mikrocontrollertechnik, Informatik 2, Forschungsmethodik und Seminar

    Persons

    Kristina Saiakhova

    Projektmitarbeiterin „Digitalisierung der Forschungsverwaltung“

    Persons

    Prof. Dr.-Ing. Susanne Hipp (Hip)

    Fundamentals of Electrical Engineering, High Frequency Technology, Applied Microwaves

    Function:

    Head of laboratory high-frequency engineering
    Member of the Faculty Council
    Women's representative

    Professor for Fundamentals of Electrical Engineering, High Frequency Engineering and Applied Microwaves.

    Persons

    Karin Schlecht

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Prof. Dr. Thomas Groll

    Strategisches und Internationales Management

    Information

    The department of Prof. Dr. Groll deals with current issues in the fields of Strategic Management and International Management.

    Within the scope of teaching, seminars, lectures and project courses are offered. The lectures are designed for students to deal with practice-oriented questions of strategic and sustainable corporate management as well as internationalization issues in a scientific and profound approach.

    All lectures are based on a highly application-oriented teaching.

    Prof. Dr. Groll is an elected member of the Faculty Board of Business Administration and the Examination Board International Relations and Management (IRM).

    News

    • High-performing teams as levers of change management strategy

      December 2022

      How can high-performing teams unleash their full potential in change management strategy? This was discussed by Andrea Winzinger together with Stefanie Graf and Andreas Felber from SAP with students in Prof. Dr. Thomas Groll's seminar as part of the master's degree program in business administration.

       

      Sustainability license for municipalities

      December 2022

      How can municipal companies in the Bavarian-Czech region optimally design their sustainability reporting? This was on the agenda for 22 students of the International Relations and Management course during a three-day excursion to the University of West Bohemia in Pilsen. 

       

      Insights into the world of consulting: Weissman&Cie and Progenium

      November 2022

      What is the difference between consulting for family businesses and projects with large corporations? The representatives of the consulting firms Weissman&Cie and Progenium offer the students of Prof. Groll's master seminar Strategic Management insights into their daily business and discuss what currently concerns them and their clients.

       

      Visiting SAP in Walldorf

      June 2022

      Students of the Faculty of Business Administration and Economics took a field trip to the SAP headquarters in Walldorf as part of the course "Management Consulting: Applied Research, Analytics and Strategies" led by Prof. Thomas Groll. There, they presented research results and solution approaches to digital transformation.

       

      From a transactional to a digital company

      May 2022

      Change management at the Bavarian representative office in Prague: Students in the Czech capital develop a database for entrepreneur workshops on the topic of change in companies.

       

      Closing of the lecture series "OTH Regensburg STADTnah" at SSV Jahn Regensburg

      December 2021

      As part of the lecture series "OTH Regensburg STADTnah", scientists from OTH Regensburg gave a variety of lectures at interesting locations in the city of Regensburg. The series was concluded at the SSV Jahn Regensburg.

       

      Meeting of the Bavarian and Czech university rectors

      June 2019

      t the meeting of the Bavarian and Czech university rectors in Regensburg, the focus was on the current status of scientific cooperation and the initiation of further collaborations.

       

      Students on a visit to the agency for inbound marketing

      February 2019

      Content, SEO, leads - a small group of students from the elective subject "Digital Marketing" and their lecturer were able to find out what truly lies behind these terms during a visit to an inbound marketing agency in Regensburg.

       

      Alliance for sustainable textiles

      November 2018

      With his students from the International Relations and Management course at OTH Regensburg, Prof. Dr. Thomas Groll attended a roundtable discussion with Dr. Jürgen Janssen from the Alliance for Sustainable Textiles in October 2018.

       

      Design Thinking sprint in Prague

      May 2018

      As part of an excursion to Prague, students from OTH Regensburg conducted a "Design Thinking sprint". The interdisciplinary and international group of students was able to produce great results even in topics outside their field of study. 

       

      First symposium on interculturality in professional and competitive sports

      September 2014

      The organizer of the symposium on interculturality in professional and competitive sports is the Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. The symposium focuses on the topics of interculturality and integration of athletes with different cultural backgrounds in professional and competitive sports and serves as a platform for the exchange of experiences of sports experts, athletes, officials and scientists on this topic.

       

      Stay abroad – a career building block or stumbling block?

      March 2013

      The 8th Regensburg Discussion Group on Intercultural Management recently met at the Regensburg University of Applied Sciences (HS.R) with expert presentations and discussions on the topic "Career building block stay abroad?" - following in the footsteps of Julius Caesar, Christopher Columbus and Marco Polo.


    Team

    Carolina Andree is a student assistant at the Faculty of Business Administration and supports Theresa Bauer in the creation of the vhb course "Lean Startup“.

    Theresa Bauer is a research assistant at the Faculty of Business Administration. She is responsible for the creation of the vhb course "Lean Startup" as well as the supervision of the vhb course "Design Thinking".

    Lina Grob and Viktoria Kropp are both student assistants at the Faculty of Business Administration and support Prof. Dr. Thomas Groll with scientific research and analysis.

    Dr. Kendra Pöhlmann is a research assistant at the Faculty of Business Administration supporting research activities in the field of sustainability. She is part of the team of Professor Groll.

    Teaching, research & practice

      • Bavarian-Czech University Agency - Good Practice - Design Thinking sprint
      • Bavarian-Czech University Agency - Good Practice – Design strategy lecture of the OTH Regensburg with a closing workshop in Prague
      • Award for "Promotion of Gender Projects" with Dr. Stephanie Krinner - OTH Regensburg

    • For all lecture notes and course material, please check out ELO


    • Family Business and Medium-Sized Companies

      Intercultural Management in professional sports – reports:

      • Lecture on the occasion of the 50th anniversary of the OTH Regensburg in the stadium of SSV Jahn Regensburg - Intercultural Integration Needs in Professional Sports
      • Symposium on the topic of interculturality in professional and competitive sports
      • The expensive failure of many Bundesliga clubs.Bundesliga transfers and integration: expert calls for rethinking. - Sport1 (08/01/2018)
      • Intercultural coaching in professional sports: learning from business! - Freiburg Circle (August 2013)
      • Interview on Český rozhlas (10/02/2012)
      • Spiegel Online - Foreign professionals in the Bundesliga. In the parallel world. (10/04/2011)
      • Die Welt - Breno's difficult life in freedom (10/08/2011)
      • ZDF Sport - Integration in professional sports. Coaching instead of all-round service. How can foreign professionals best find their way in a foreign country? (09/29/2011)
      • LANCE!NET (Brazil) Caso do zagueiro Breno poderia ter sido evitado. Profissional que trabalha com atletas estrangeiros na Alemanha diz que clubes não se preocupam com adaptação dos jogadores (09/29/2011)
      • Interview on DRadio Wissen (10/17/2011) - Integration of kickers. A conversation with the cultural scientist and entrepreneur Dr. Thomas Groll
      • P.T.- Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft (No.5/2011) - In business as in professional sports. Acting competently in an international environment - studies on interculture. Report about atraversa and its founder in P.T.- Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. (Issue 5, 2011)

    Notes for students

    • For winter term 2023-24

      • The weekly office hours will only take place during the lecture period  (October 03, 2023 - January 22, 2024). Not during the examination period!
      • In presence, room S222b or by phone. Zoom consultations are an exception and have to be arranged in advance. 

    • Dear students,

      Please note that for data protection reasons and aspects of better traceability, inquiries will only be answered in person during office hours. - Please respect this procedure. Please refer to this homepage for the current office hours.


    • The date for the exam review with Prof. Dr. Groll will be announced at the beginning of each semester on the homepage of the Faculty BW (Schwarzes Brett).


    • For all lecture notes and course material, please check out ELO


    • Are you interested in writing a thesis in the department?

      In Prof. Dr. Groll's department, theses are supervised in the areas of Strategy Process, Business Models, International Management and Management in Professional Sports, among others.

      Application

      Due to high demand, please use this application form to apply for a supervisory vacancy. Send this to Prof. Dr. Groll one week prior to attending the office hours. You will then be informed by mail if a supervision or at which time an acceptance is possible.

      Open topics

      • Holistic transfer optimization in professional soccer
      • Purchasing optimization in professional sports
      • Organizational development of football clubs

      Hints for the preparation and format templates

      In the ELO course Infoboard BW you will find the most important information for the beginning and further course of studies, especially also for the bachelor thesis (such as registration, supervision, submission, request for extension, etc.).

      The process for registering the Master's thesis will be handled as a purely electronic process from 04/01/2023. Instructions as well as all process steps can be found on the SharePoint page Theses. You can reach this under the following link. Please note that you must be logged into the university's network to access it and VPN may need to be used.

      Additional templates for theses and presentations, as well as the OTH logo, can also be found in SharePoint. 

      Electronic submission of the final paper

      Please upload your completed thesis in full (as a Word document or PDF) here. Please fill in all fields correctly. The submission date of the electronic version must correspond to the submission of the thesis.


    • Typical occasions for assessments and letters of recommendation are, for example, the application for a scholarship or the application for a place at university (evidence of mandatory requirement for a letter of recommendation must be provided).

      Please note that you must meet certain minimum requirements for an assessment:

      Assessments or letters of recommendation for students are generally only issued if you have already attended a complete semester of courses with Prof. Dr. Groll and belong to the top 5-10% in the (final) examination.

      Evaluations or letters of recommendation for Master's programs are only issued if you have written your Bachelor's thesis with Prof. Dr. Groll and achieved an outstanding grade. - Please note that due to numerous requests, a maximum of two expert opinions per student will be prepared.

      If this is the case, please fill out this form and send it to Prof. Dr. Groll, as well as a current curriculum vitae, a current grade report (QIS extract) and then come to the office hours (see notice board).

      Submit all required documents at least 21 days before the deadline, otherwise a report cannot be prepared.


    • Please note the following aspects for the practice-oriented lecture (PBLV) with Prof. Dr. Groll:

      • The practice meeting day is only omitted in the case of a stay abroad if the PBLV is completed in the immediately following final block.
      • If the PBLV block (also only the final block) is postponed to the new semester, then the distance bonus for the practice meeting day no longer applies. The student must attend the practice meeting day as well as the final block in the new semester.
      • In case of illness for more than half a day, a medical certificate must be submitted.

      Notes PBLV seminar paper (PBLV StA)

      Focus on Technology & Management


    Career

      • Business Administration, University of Passau, Degree: Diplom Kaufmann (Diploma in Business Administration)
      • Languages, Business and Cultural Studies (KuWi), University of Passau, Degree: Diplom Kulturwirt (Diploma in Cultural Management)
      • Doctorate at the University of Passau

      • Research assistant at the Chair of Organization and Human Resources (Prof. Dr. Rolf Bühner)
      • Strategy Consultant
      • Regional Business Manager / Board Consultant at UniCredit S.p.A in Milan
      • Entrepreneur
      • Consultant Strategy Finance and Risk Management at Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
      • Professorship at the OTH Regensburg since 2012

    Understanding of the subject / Philosophy

    • NORMATIVE MANAGEMENT

      Normative management "deals with the general goals of the enterprise, with principles, norms and rules of the game that are designed to enable the viability and development of the enterprise." The potentially conflicting goals and interests of various stakeholders are reconciled, establishing ethical legitimacy for entrepreneurial activity.

      STRATEGIC MANAGEMENT

      The strategic management level is where the direction of the company's activities takes place. In accordance with Chandler's understanding of strategy, goals are formulated and procedures derived from them in order to achieve these goals. Strategy formulation typically takes place at the level of strategic business units. An important element is the formulation of competitive strategies.

      OPERATIONAL MANAGEMENT

      At the operational management level, the implementation of strategies takes place in the process of employee management, management via budget targets and KPIs, and quality management. While strategic management focuses on securing and building up success potential, operational management concentrates on realizing success and securing liquidity.

      HOLISTIC MANAGEMENT

      Only a coherent, interlinked view of the three aforementioned management levels results in a holistic approach. How, for example, can it be ensured that normative, ethical demands of a company are observed and followed at the operational level?

      THEMATIC FOCAL POINTS

      In principle, integrated corporate management can be applied regardless of the industry. However, thematic focal points arise from our experience background:

      • Transformation of the automotive industry

      Triggered by the so-called CASE trends, a comprehensive transformation of the automotive industry is to be expected. Changing market entry barriers, sustainable changes in the industry structure and new business models are among our main areas of interest.

      • Internationalization and intercultural management

      Triggered by globalization, worldwide networking and digitalization, intercultural encounters and also conflict situations arise again and again. In order to be able to deal with these constructively, intercultural competencies are required. We also focus on challenges and solutions in the professional sports sector.

      • Ethics and Corporate Management

      Ethics and corporate management deals with the challenge of aligning corporate systems according to ethical-normative aspects and thus establishing a stable system that offers its members security of action through a clear compass of values and protects the company as a whole from abusive actions from within.

      • Management of family businesses

      According to studies by the Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Bonn Institute for SME Research), around 90% of all companies in Germany are family businesses, and these often make very significant contributions to the socio-economic development of their regions. With institutions such as family offices, new, innovative forms of organization, employment opportunities and management challenges are constantly emerging. We deal with the particular specifics of corporate management in family businesses and are available to family businesses as partners.

      • Corporate management in start-ups

      Just as children are not simply small adults, start-ups cannot simply be taught the management lessons for large, established corporations. Start-ups can derive specific competitive advantages over large competitors, but they also face specific issues known as "liabilities of newness and smallness." The growth phases of start-up companies also pose challenges to corporate management in terms of management style, management structure and management system. In addition to taking these aspects into account in teaching, we accompany start-ups from OTH Regensburg with our OTH start-up center.

      OTH start-up center 

      • Corporate management in crises, for restructuring and reorganization

      The demands on corporate management to overcome crises through restructuring and turnaround are particularly high. In addition, there are the specific demands on management that accompany such critical phases. In addition to the classic view of economic crises, crises in the sense of "critical incidents" must also be considered today.


    • We educate our students in such a way that they are able to deal with or decide on challenges of corporate management with a holistic view and apply their knowledge to different types of companies (corporations, large family businesses, SMEs, start-ups) and company phases (foundation, growth, internationalization, crisis, restructuring and turnaround) as well as in an intercultural context. In doing so, we also synergistically combine knowledge from the functional areas of business administration. In sum, what matters to us is not least the training of our students' ability to judge under the typical uncertainty of operational management situations.

      Do you have any questions about our course offerings (degree programs, certificates) or about individual courses or modules? Please do not hesitate to contact us!


      • Theses

      We regularly supervise practice-oriented bachelor's and master's theses written by our students, who either investigate practical or empirical issues in the context of these scientific papers or write their theses in cooperation with companies. This gives our students the opportunity to apply the knowledge they have acquired during their studies in business practice. In this way, companies can have practice-related questions dealt with on the basis of the current state of knowledge and in a theoretically sound manner.

      • Project work

      Within the framework of student projects, students can work on concrete company-related issues.

      Are you interested in a joint practical or research project? Please contact us! An overview can be found on this page under Teaching, Research and Practice as well as News. 

      An overview of all former projects of the Faculty of Business Administration can be found here.

       

      • Companies in the lecture hall

      Representatives of companies, associations, research institutions, ministries, public authorities, etc. can use our lectures to lecture as guests on specialist topics, to provide insights into their institution or to arrange a theory-practice comparison with us.

      • Students in the company

      We are happy to visit you in your company as part of excursions or specialized lectures in order to give students an insight into current practice.

      • Internships & Jobs

      At www.hochschuljobboerse.de you can publish your job offers at 19 Bavarian universities with a reach of over 110,000 students.

      We are also happy to publish job offers for internships, working student positions and final theses in the faculty. Send us the offers by e-mail to petra.knoch(at)oth-regensburg.de.


    Persons

    MBA Gillian Schimming

    Faculty Assistant

    Faculty Assistant

    Persons

    Prof. Dr. Sebastian Fischer

    ICS Academic Advisor,
    Member of the Examination Board

    ICS Academic Advisor

    Computer Science and System Security

    Teaching

    Teaching areas

    • Cybersecurity
    • Internet of Things (IoT)
    • Programming
    • Basics of computer science

    courses in ELO

    Theses

    • Hands-on Learning Platform Cybersecurity (IoT)
    • Security investigations of IoT devices
    • Current topics

    Research

    Research interests

    • Cybersecurity
    • Internet of Things (IoT)
    • IT Forensics
    • Standards and guidelines

    Career

    internal functions

    • ICS Academic Advisor
    • Member of the Examination Board ICS

    Prizes, certificates, patents

    • Certificate in University Teaching Bavaria (2020)
    • Funding Award for Innovation and Quality in Teaching: "Learning Level Reflection through Automated Online Tests" (2022)
    • SMART vhb grant: "Understanding and using C/C++ compilers, linkers, editors and IDEs" (2022)
    Persons

    Prof. Dr. Markus Westner

    Business Administration, Consulting, Project Management, Strategic IT Management, Research Methods

    Dean of Studies / International Coordinator

    Beauftragter für internationale Studiengangsentwicklung

    Persons

    Prof. Dr. med. Georgios Raptis

    International Coordinator

    Informatics / Digital Health

    Persons

    Prof. Dr. Alixandre Santana

    Professor for Computer Science

    Professor for Computer Science

    Persons

    Prof. Dr. Stefan Körkel

    Professor for Mathematics

    Applied Mathematics with focus on Optimization

    Persons

    Prof. Dr. Kai Selgrad

    Computer graphics, programming

    Klausureinsicht für das Wintersemester 2023/24

    • Klausureinsicht PG2/KIDS am 10.04. um 10:45, FCFS.
    Persons

    Dipl.-Math., M.Comp.Sc. Beate Mielke

    Lecturer

    Lecturer

    Persons

    Michael Hafner

    Lehrbeauftragter

    Persons

    Prof. Dr. Frank Herrmann

    Professor Dr. Frank Herrmann was born in Münster, Germany, and studied computer science and mathematics at RWTH Aachen University, where he received a diploma in computer science in 1989. During his time at the Fraunhofer Institut IITB in Karlsruhe, he received his PhD in 1996 on resource planning problems. From 1996 to 2003 he worked at SAP AG in various positions, most recently as director. In 2003 he became professor of production logistics at the Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. He researches algorithms and optimisation models for operational production planning and control.

    He has been dean of the faculty since October 2022.

    Dean

    Professor for Production Planning and Control

    Teaching

    Teaching areas

    • Quantitative methods in operational production planning and control
    • Business informatics

    Lectures:

    • Current Lectures:
    • Production Planning and Control
    • Advanced Production Planning
    • Previous lectures: see here

    Final theses

    202420232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004

     

    Research

    Research interests

    For operational production planning and control:

    • Quantitative methods.
    • (Stochastic) optimisation (models and solution methods).
    • Simulation.
    • Case studies.

    Laboratory(s)

    • LIP
    • Innovation Center for Production Logistics and Factory Planning (IPF)
    • Competence Center for Software Engineering (CC-SE)

    Publications/Lectures/Memberships

    Competences

    • Focus:
      • The main areas of projects and experience can be summarised by IT in logistics. The focus here is on planning problems and inventory management. On the one hand, the decision problems for production planning and control and, on the other, the logistics processes (i.e. warehousing and transport through to supply chain management) are considered. Suitable algorithms for this are offered in today's Enterprise Resource Planning Systems (ERP systems), whose behaviour is controlled by parameters. It is well known that the quality of the business processes controlled by ERP systems depends on these algorithms and, above all, on the parameter settings. I am therefore working on the further development of existing algorithms and the optimisation of parameter settings.
      • As standard software is increasingly being used to control business processes, my application-oriented research takes into account the state of the art of standard software with regard to its technology and, above all, the business processes it can support. In any case, an application-orientated approach should also focus on the use of such systems. This leads to the consideration of operational issues as well as the selection and introduction of standard software.
      • Data processing systems are used in companies to provide information technology support for business processes. A consideration of IT in logistics is incomplete without taking the corresponding business processes into account. That is why the consideration of business process analysis, design and optimisation rounds off my main areas of work.
      • Processing of research projects within the framework of co-operative PhDs.
    • IT for companies
    Persons

    Prof. Dr. Martin Weiß

    Associate Dean

    Vice Dean

    Professor for Numerical mathematics

    Persons

    Teresa Pilz

    Secretary

    Secretary

    Persons

    Claudia Durchholz

    Secretary

    Secretary

    Persons

    Yolanda Madarnás Aceña

    Fakultätssekretärin

    Fakultätssekretärin

    Persons

    Prof. Dr. Felix Schwägerl

    Chair of the exam board International Computer Science

    Global Software Engineering

    Chair of the exam board International Computer Science

    Global Software Engineering

    Persons

    Julia Greil

    Incoming Exchange Students

    Contact for incoming exchange students:

    incoming-international(at)oth-regensburg.de

     

    Office hours during the semester break: Only by appointment

    Coordinator Incoming Exchange Students

    Persons

    Prof. Dr. Katherine Gürtler

    Dean

    Dean of the Faculty of Applied Natural Sciences and Cultural Studies

    Intercultural Communication and English,

    Foreign Languages Programme

    Beauftragte für Fremdsprachenausbildung

    Persons

    Tamara Peterlik

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Michaela Pielmeier

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Barbara Reisbeck

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Iris Reisch

    Head of the Department of Studies

    Head of the Department of Studies

    Persons

    Sabine Reuschel

    DV-Organisation

    DV-Organisation

    Persons

    Melanie Dalm

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Veronika Schardt

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Angela Scheibenpflug

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Armin Schnupfhagn

    Student card administration, internships administration

    Student card administration, internships administration

    Persons

    Sabrina Vogel

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Tobias Kauzner

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Verena Obermeier

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Member of the Staff Council

    Persons

    Sabine Flierl

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Daniela Schmeißer

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Katrin Hildebrand

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Susanne Britzl

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Bettina Danisch

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Helene Kling

    Admissions and Organisation Office

    Admissions and Organisation Office

    Persons

    Steffen Krause

    Examinations and Internships Office, data protection officer for the department

    Examinations and Internships Office, data protection officer for the department

    Persons

    Andreas Lehnerer

    DV-Organisation

    DV-Organisation

    Persons

    Vera Littkopf

    Examinations and Internships Office

    Examinations and Internships Office

    Persons

    Dominik Dechant

    Admissions and Organisation Office, website content administrator, safety officer

    Admissions and Organisation Office, website content administrator, safety officer

    Persons

    Prof. Dr. Corinna Kaulen

    Semiconductor chemistry and materials, synthesis and characterization of nanomaterials

    Competence Center Nanochem

    Semiconductor chemistry and materials, synthesis and characterization of nanomaterials, Competence Center Nanochem

    • Faculty of Applied Natural Sciences and Cultural Studies
    • Professoren/Professorinnen
    • 0941943-1273
    • corinna.kaulen@oth-regensburg.de
    Persons

    Master MEM

    Contact Master MEM

    Persons

    Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil

    Environmental analysis and construction chemistry

    Applied and technical chemistry

    Environmental and process engineering

    Multi-phase thermodynamics

    Phase equilibria

    Thermal analysis

    Lessons and room planner

    Public relations representative

    Environmental analysis and construction chemistry, applied and technical chemistry, environmental and process engineering, multi-phase thermodynamics, phase equilibria, thermal analysis, lessons and room planner, public relations representative

    Persons

    Prof., Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Peter Bickel

    Physics

    Professor of the Faculty of Applied Natural and Cultural Sciences

    Physics

    • Faculty of Applied Natural Sciences and Cultural Studies
    • Professoren/Professorinnen
    • 0941 943-9412
    • peter.bickel@oth-regensburg.de

    Occupational safety representative

    Laser protection

    Persons

    Prof., Dr.phil., M.A. Politik- u. Wirtschaftsw. Markus Bresinsky

    Foreign representative, study advisor B.A. IR, spokesman for the B.A. study program commission IR, member of the faculty council

    Member of the Senate, rapporteur for the university management in the appeal process

    Department of International Politics and Social Sciences

    Foreign representative, study advisor B.A. IR, spokesman for the B.A. study program commission IR, member of the faculty council, member of the senate, rapporteur for the university management in the appeal process, Department of International Politics and Social Sciences

    Persons

    Prof., Dr. rer. soc., MBA Wilfried Dreyer

    International action competence

    International action competence

    Persons

    Prof., Dr. rer. nat., Dipl.- Phys. Rupert Schreiner

    Study advisor Master of Electrical and Microsystems Engineering

    Applied physics and microsystems technology

    Study advisor Master of Electrical and Microsystems Engineering; Applied physics and microsystems technology

    Persons

    Prof. Dr. Julia Hartmann

    Work and organizational psychology

    Member of the ANK Faculty Council

    Deputy women's representative of the ANK faculty

    Teaching Innovation Professor

    Work and organizational psychology; Member of the ANK Faculty Council; Deputy women's representative of the ANK faculty; Teaching Innovation Professor

    Persons

    Prof. Dr. rer. nat. Martin Kammler

    Dean of Studies

    Dean of Studies

    Strahlenschutzbeauftragter

    Persons

    Prof., Dr. phil., Betriebswirt (VWA) Gabriele Blod

    Chairwoman of the International Relations and Management Examination Commission
    Chairwoman of the General Sciences Commission
    Department of Applied Rhetoric and Communication

     

    
     

    Chairwoman of the International Relations and Management Examination Commission; Chairwoman of the General Sciences Commission; Department of Applied Rhetoric and Communication

    Representative for the AW offer

    Persons

    Sarah Ostermeier

    Contact person for international exchange students and guest lecturers regarding housing, administration of deposits and rents

    Contact: housing-international(at)oth-regensburg.de

     

    Contact person for international degree-seeking students regarding organisational matters

    Contact: international-students(at)oth-regensburg.de

     

    Office hours during the semester break: Only by appointment

    Housing Coordinator

    Persons

    Prof., Dr. rer. nat. Rudolf Bierl

    Head of Sensor Technology - Application Center (SappZ)

    Internship representative

    aR&D representative

    Sensor technology, LabView

    Head of Sensor Technology - Application Center (SappZ); Internship representative; aR&D representative; Sensor technology, LabView

    Persons

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Ehrnsperger

    Edge AI and cooperative systems

    Persons

    Katja Treiber

    Faculty office ANK

    Faculty office ANK

    Persons

    Beatrice Lührmann

    Faculty office ANK (AW Coordination & Administration IR)

    Chairwoman of the university's staff council

    Faculty office ANK (AW Coordination & Administration IR)

    Chairwoman of the staff council, employee group representative

    Persons

    Ulrike Schindler

    Faculty office ANK

    Faculty office ANK

    Persons

    M.Sc. Gudrun Seebauer

    International Affairs Officer

    Lecturer MEM

    International Affairs Officer; Lecturer MEM

    Persons

    M.A. Laura Petersen

    Faculty advisor

    Faculty advisor

    Persons

    Dipl.-Psych. Ulrike de Ponte

    Scientific management IHaKo / Part Psychology Intercultural psychology and qualitative methods

    Serious play, methods (quantitative and qualitative) and method development

    Women's representative

    Club headquarters intcom e.V. - support association for intercultural communication

    Scientific management IHaKo/Part Psychology, Intercultural psychology and qualitative methods, Serious play, methods (quantitative and qualitative) and method development, Women's representative, Club headquarters intcom e.V. - support association for intercultural communication

    Persons

    Dr. Marcus Graf

    Geschäftsführender Referent

    Persons

    Dipl. Ing. (FH) Marion Fuchs

    Clean room, Technology

    Clean room, Technology

    Persons

    Prof. Dr. Ioana Serban

    Applied physics and simulation of semiconductor structures

    Applied physics and simulation of semiconductor structures

    Persons

    M.Eng. Mirjam Wagner

    Reinraum, Technologie, Mikrosystemtechnik

    Ersthelferin

    Derzeit nicht im Haus

    Reinraum, Technologie, Mikrosystemtechnik Ersthelferin

    • Faculty of Applied Natural Sciences and Cultural Studies
    • Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
    Persons

    Thomas Zimmermann

    Workgroupmanager

    Maintenance and repair of facilities in laboratories

     

    
     

    Workgroupmanager and maintenance and repair of facilities in laboratories

    Persons

    Christoph Fischer

    Employee sensory application center

     

    
     

    Employee sensory application center

    Persons

    Johannes Fischer

    Laboratory engineer

    Employee sensory application center

     

    
     

    Laboratory engineer and employee sensory application center

    Persons

    Andreas Gschossmann

    Development engineer

    Employee sensory application center

    Development engineer and employee sensory application center

    Persons

    Peter Hausler

    Employee sensory application center

    Employee sensory application center

    Persons

    Dagmar Hornik

    Clean room, technology, first responder

    Clean room, technology, first responder

    Persons

    Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Kolouch

    Microsystems technology, Sensors

    Head of department

     

    
     

    Microsystems technology, Sensors; Head of department

    Persons

    Tobias Wolf

    Industrial master chemist, responsible for chemical warehouse T010, chemical laboratory T011, analytical preparation T021 and analytical laboratory T022, chemical management and gas supply

     

    Industrial master chemist, responsible for chemical warehouse T010, chemical laboratory T011, analytical preparation T021 and analytical laboratory T022, chemical management and gas supply

    Persons

    Thomas Zimmerer

    Internship in construction chemistry,

    basic chemistry and analytical chemistry

    Internship in construction chemistry, basic chemistry and analytical chemistry

    Employee representation

    Persons

    Sven Lange

    Laboratory optics, laboratory physics

    Persons

    Sarah O´Sullivan

    Teacher for special tasks in the field of English

    Technical English

    Teacher for special tasks in the field of English; Technical English

    Persons

    Julie Rohleder

    IRM English

    AW Business English

    IRM English; AW Business English

    Persons

    Johanna Schröder

    Research consultant

    Research consultant

    Persons

    M.Sc. Valerius Abb

    Work area: Optics, Analytics

    Work area: Optics, Analytics

    Persons

    Tobias Schwarz

    Work area: electrocatalysis

    Work area: electrocatalysis

    Persons

    M. Sc. Simon Jobst

    Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum

    Employee Sensor Application Center

    Persons

    Dr. Marion Bedi-Visschers

    cultural history, intercultural and cross cultural analysis, interreligious dialogue,

    areas of expertise: West Balkan, Middle East, West Africa/East Africa, Greater India

     

    Student advisor in the Master of Intercultural Management

     

    cultural history, intercultural and cross cultural analysis, interreligious dialogue, areas of expertise: West Balkan, Middle East, West Africa/East Africa, Greater India; Student advisor in the Master's program in Intercultural Management

    Persons

    Rita Elrod

    Office: H016 | Laboratories I103 and I101


    Applied Physics for Mechanical Engineering

    Physics for Renewable Energy Systems

    Building Physics - Acoustics

    Head of the physics practical course

     

    Office: H016 | Laboratories I103 and I101; Applied Physics for Mechanical Engineering; Physics for Renewable Energy Systems; Building Physics - Acoustics; Head of the physics practical course

    Persons

    Florian Olbrich

    Development Engineer

    Employee Sensor Application Center

    Development Engineer; Employee Sensor Application Center

    Persons

    Cristian Babut

    Clean room, chemistry

    Clean room, chemistry

    Persons

    M.A. Birgit Honikel

    Teacher for special tasks:

    Spanish (AW and IRM)

    Teacher for special tasks: Spanish (AW and IRM)

    Persons

    Thomas Rück

    Employee Sensor Application Center

    Employee Sensor Application Center

    Persons

    Prof. Dr. Simone Weikl

    Artificial intelligence for infrastructure and urban development

    Teaching

    Research

    • Research interests:
      The Artificial Intelligence for Infrastructure and Urban Development research area investigates how Mathematical algorithms and machine learning methods can be used together with new data sources to optimise infrastructures in the areas of transport, future mobility and energy, as well as for sustainable urban development. Innovative methods are being developed to better understand, plan and manage infrastructures and cities. The focus here is on
      • Data analysis, fusion and extrapolation
      • Planning, expansion and optimisation
      • State prediction
      • Pattern, damage and deficit recognition
      • Dynamic control and proactive utilisation and usage management
    • Research centre: Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)

    Career

    • Promotion:
      • 2015: Degree as Dr.-Ing., Department of Transport Engineering (Civil Engineering), University of the Federal Armed Forces Munich
    • Studium:
      • 2006 – 2011: Degree in Mathematics at the Technical University of Munich and Aarhus University (Denmark)
        Minor subjects: Computer Science, Economics
        Specialisations: Optimisation, Numerics
      • 2011: Degree in mathematics
    • Professional experience:
      • 2023 – today: Research Professor for AI for Infrastructure and Urban Development, OTH Regensburg
      • 2023 – 2024: Parental leave
      • 2021 – 2023: Postdoctoral researcher and research group leader in traffic engineering, TU Munich
      • 2015 – 2021: Technical project manager in the field of data analytics and software development for on-demand mobility services, BMW Group, Munich
      • 2012 – 2015: Research assistant / doctoral candidate in traffic engineering, University of the Federal Armed Forces Munich
    • External memberships:
      • Verein der Freunde der OTH Regensburg
      • Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e. V.

    Publications/Lectures

    Awards

    • 2024: D. Grant Mickle Award, “Outstanding paper Transportation Research Board 2023 in the field of Operation and Maintenance”
    • 2016: Research Prize of the University of the Federal Armed Forces Munich
    • 2013: Mobil.tum Best Paper Award
    Persons

    Prof. Dr. Peter Maria Wirtz

    Mathematics with focus on statistics

    Teaching

    Fields of teaching

    • Probability theory
    • Statistics
    • Linear algebra
    • Calculus
    • Differential geometry

    Lectures on ELO

    • Probability theory and statistics 1 & 2
    • Statistical methods
    • Linear algebra 1 & 2
    • Calculus 1 &2
    • Differential geometry
    • Mathematics 1 & 2

    Research

    Research interests

    • Probability theory
    • Statistics
    • Multilinear algebra
    • Differential geometry
    • Theoretical physics
    • Astronomy

    Career Path

    Academic Studies

    • Study of mathematics and physics (minor subject) at the Saarland University

    Graduation

    • Graduation at the University of Erlangen-Nuremberg

    Occupational experience

    • Scientific assistant at the computer centre of the Saarland University
    • Scientific assistant at the University of Erlangen-Nuremberg
    • Biostatistician at the department of clinical research at Hoechst AG, Frankfurt/Main
    • Professor of mathematics (with main emphasis on statistics) at OTH Regensburg

    Publication list

    • Numerous publications in the field of medical statistics

    Activities in specialist organizations

    • Consultant for the selection committee at the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.)
    • Consultant and mentor for the Max-Weber-programme
    • Member of the Elite Network Bavaria
    Persons

    Prof. Dr. -Ing. Johannes Reschke (Rej)

    Fundamentals of Measurement Technology, Fundamentals of Electronics; Self-learning and Adaptive Systems

    Function:

    Co-Head of laboratory Smart Embedded Systems
    Foreign representative of the faculty

    Professor for Fundamentals of Measurement Technology, Fundamentals of Electronics; Self-learning and Adaptive Systems

    Persons

    Ludmilla Reger

    Contact for International Degree-Seeking Students

    Faculty Assistant ANK for the degree programmes

    • Master Electrical and Microsystems Engineering (MEM)
    • Bachelor International Relations and Management (IRM)

    Contact for International Degree-Seeking Students

    Faculty Assistant ANK

    for the degree programmes

    • Master Electrical and Microsystems Engineering (MEM)
    • Bachelor International Relations and Management (IRM)
    Persons

    Tobias Zankl

    Clean room, technology

    Clean room, technology

    Persons

    Tanja Rexhepaj

    Forschungsvernetzung

    Persons

    Elke Kirchner

    Projektmanagerin / HISinOne RES

    Persons

    Gabriele Lang

    Internes Projekt Digitalisierung der Forschungsverwaltung

    Persons

    Michaela Frint

    Forschungsreferentin (EU-Projekte)

    Persons

    Alena Baresova Portela

    Teamassistenz

    Persons

    Mirijam Lorch

    Teamassistenz

    Teamassistenz

    Persons

    Bettina Uth

    Forschungsvernetzung

    Persons

    Dr. Juliane Huber

    Stellvertretende Geschäftsführende Referentin

    Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)

    Persons

    Regina Kamalova

    Hilfskraft

    Persons

    Karin Zitterbart

    Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)

    Persons

    Prof. Dr. rer. pol. Nina Leffers

    Prodekanin

    Internationale Unternehmensführung und Prodekanin der Fakultät

    Stellvertretende Frauenbeauftragte und Ansprechperson zum Schutz vor sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt

    Persons

    M.A. Jenny Bingold

    Coordinator International Students / Programme Manager Master International Management

    Coordinator International Students / Programme Manager Master International Management