Konzept und Ziele

Lehren mit Plan unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs der OTH Regensburg beim Einstieg in die Hochschullehre. Nachwuchsforschende erlernen Grundkonzepte des Lehrens und des Lernens und setzen dieses Wissen in ihren eigenen Lehrveranstaltungen um. Das Programm, das die Teilnehmenden ein Semester lang begleitet, verbindet so Theorie und Praxis der Lehre und vermittelt Kompetenzen rund um die Planung und Gestaltung von Lerneinheiten.

Das Didaktikprogramm führt den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt an die Lehre heran und steigert so auch die Lehrqualität für die Studierenden. Lehren mit Plan soll insbesondere auch Promovierende und Postdocs, die eine HAW-Professur anstreben, bei der Professionalisierung ihrer Lehrkompetenzen unterstützen.

Zielgruppe

Voraussetzungen

Bewerben können sich Promovierende und Postdocs der OTH Regensburg mit Lehraufgaben im Wintersemester 2024/25. Es können sowohl Personen, die bereits Lehrerfahrung haben, als auch Personen, die erstmalig Lehraufgaben übernehmen, am Programm teilnehmen.

Teilnahmebedingung ist die aktive Beteiligung an den Workshops und Hospitationen. Das Programm ist offen für alle Fachdisziplinen.

Chancen

  • Professionelle Unterstützung beim Einstieg in die Lehre
  • Aufbau von Grundkenntnissen der Didaktik
  • Feedback zur eigenen Lehre
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Promovierenden und Postdocs mit Lehraufgaben

Programmkomponenten

Auftaktworkshop

Das Programm startet vor Semesterbeginn mit einem hybriden Workshop, der von einer externen Seminarleitung durchgeführt wird. Hier erlernen die Promovierenden und Postdocs über eineinhalb Tage hinweg die Grundlagen der Hochschuldidaktik und werden so optimal auf ihren Einstieg in die Lehre vorbereitet.

Kollegiale Hospitationen

In kleinen Teams – in der Regel zwei Personen – besuchen sich die Teilnehmenden gegenseitig jeweils einmal in ihren Lehrveranstaltungen. Mit Peer-to-Peer-Feedback können sie sich untereinander unterstützen und ihre Lehre während des Semesters weiter verbessern. Die Kleingruppen führen die Hospitationen eigenständig durch.

Abschlussworkshop

Gegen Ende des Semesters kommt die Gruppe gemeinsam mit der Seminarleitung in einem Präsenz-Workshop erneut zusammen, um sich zu ihren Erfahrungen in der Lehre auszutauschen und die eigene Lehrpraxis zu reflektieren. Zudem gibt der eintägige Workshop Gelegenheit, Fragen oder Herausforderungen, die während des Semesters aufgetreten sind, mit der Seminarleitung zu besprechen.

Bewerbung und Ablauf

Zwei Personen gehen Unterrichtsmaterialien durch
Foto: OTH Regensburg / Florian Hammerich

Rahmenbedingungen und Termine

  • Bewerbungszeitraum: Juni-Juli
  • Auswahl: Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen
  • Rückmeldung: Im August erfahren Sie, ob Sie in das Programm aufgenommen werden
  • Termine des Auftaktworkshops: 16.09.2024 (Präsenz) und 20.09.2024 (online)
  • Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos
  • Die Anzahl der Plätze ist begrenzt
  • Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 21. Juli 2024.

Folgende Unterlagen müssen für die Bewerbung eingereicht werden:

  1. Profilbogen
  2. Tabellarischer Lebenslauf (akademischer Werdegang und, sofern zutreffend, beruflicher Werdegang, Lehrerfahrung, Publikationsliste, Konferenzvorträge, Stipendien, Auszeichnungen, Mitgliedschaften)

Kontakt

Prof. Dr. Oliver Steffens

Vizepräsident für Forschung und Internationales
Programmleitung

Gebäude: Seybothstraße 2
Raum: V 319
E-Mail: promotion(at)oth-regensburg.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung mit dem Vorzimmer

Simone Schneider

Mitarbeiterin Nachwuchsförderung
Programmkoordination und Beratung

Gebäude: Galgenbergstr. 24 (Gebäude der Agentur für Arbeit)
Raum: 1.054
Telefon: (0941) 943-70337
E-Mail:promotion(at)oth-regensburg.de

Fördermittel

Das Didaktikprogramm Lehren mit Plan der OTH Regensburg wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts ZAP.OTHR gefördert.