Promotion

Politische Partizipation von Geflüchteten

Simon Schmidbauer ist nach dem Abschluss seiner Promotion im Fach Soziologie als Integrationsberater tätig und lehrt und forscht weiter an unserer Hochschule.

1. Die Promotion ist geschafft – was bedeutet das für Sie persönlich?

Der Abschluss der Promotion ist auch der Abschluss eines Lebensphase. Ich habe viel gelernt und freue mich auf das, was vor mir liegt.

2. Worum geht es in Ihrer Dissertation?

In meiner Dissertation habe ich mich mit der politischen Partizipation von Geflüchteten beschäftigt. Anhand einer qualitativen und einer quantitativen Studie habe ich untersucht, ob und wie sich Geflüchtete in den politischen Willensbildungsprozess in Deutschland einbringen und wie sich ihr Engagement erklären lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Geflüchtete aufgrund ihrer prekären Lebenssituation politisch aktiv werden, um diese für sich und andere zu verbessern. Erfolgsfaktoren sind die Einbindung in Netzwerke, insbesondere in die ehren- und hauptamtliche Flüchtlingshilfe, und politische Vorerfahrungen. Ihr zivilgesellschaftliches und politisches Engagement ist sowohl aus individueller als auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht Teil der sozialen Integration.

3. Was war ein Highlight oder besonderes Erlebnis im Zusammenhang mit Ihrer Promotion? 

Ein Highlight meiner Promotion war die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts. Dort haben meine Projektleiterin und Betreuerin von der OTH und ich unsere Ergebnisse präsentiert und mit Fachöffentlichkeit und Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis diskutiert.

4. Welche Pläne haben Sie für Ihre berufliche Zukunft? 

Beruflich versuche ich, Forschung und Lehre mit der Praxis der Sozialen Arbeit zu verbinden. Derzeit bin ich hauptberuflich als Integrationsberater tätig und lehre nebenberuflich an der OTH Regensburg. Darüber hinaus bin ich weiterhin in der Forschung tätig, halte Vorträge und publiziere zu meinen Forschungsthemen.

5. Welche Tipps können Sie künftigen Promovendinnen und Promovenden geben?

Sich aktiv Rückmeldungen zu holen, ist wichtig. Ebenso wichtig ist dabei die Entgegnung: "Vielen Dank für diese Anregung. Ich werde es mir überlegen."

6. Warum haben Sie sich bei Ihrer Promotion für die OTH Regensburg entschieden?

Direkt nach dem Studium wurde ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. Meine Promotion erfolgte dabei im Rahmen eines Forschungsprojekts als Teil eines bayernweiten interdisziplinären Forschungsverbunds.

 

Simon Schmidbauer mit Prof. Dr. Sonja Haug Foto: Christl Metzenrath
Simon Schmidbauer mit Prof. Dr. Sonja Haug Foto: Christl Metzenrath

Simon Schmidbauer (1992, Regensburg)

Steckbrief

    • Studienfach

      Soziale Arbeit

    • Promotionszeitraum

      2019-2024

    • Fakultät

      Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

    • Promotionsfach

      Soziologie

Studienfach

Promotionszeitraum

Fakultät

Promotionsfach

Soziale Arbeit

2019-2024

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Soziologie

    • Betreuungspersonen

      Prof. Dr. habil. Horst-Alfred Heinrich, Universität Passau (Erstgutachter); Prof. Dr. habil. Sonja Haug, OTH Regensburg (Zweitgutachterin)

    • Titel der Dissertation

      Politische Partizipation von Geflüchteten

    • Förderung/Preise

      Promotion im Rahmen des Forschungsprojekts "Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe) unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Sonja Haug am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung im Rahmen des bayerischen Forschungsverbunds zur Zukunft der Demokratie (ForDemocracy); Gefördert und begleitet wurde die Promotion durch das Verbundkolleg „Sozialer Wandel“ des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)

Betreuungspersonen

Titel der Dissertation

Förderung/Preise

Prof. Dr. habil. Horst-Alfred Heinrich, Universität Passau (Erstgutachter); Prof. Dr. habil. Sonja Haug, OTH Regensburg (Zweitgutachterin)

Politische Partizipation von Geflüchteten

Promotion im Rahmen des Forschungsprojekts "Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe) unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Sonja Haug am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung im Rahmen des bayerischen Forschungsverbunds zur Zukunft der Demokratie (ForDemocracy); Gefördert und begleitet wurde die Promotion durch das Verbundkolleg „Sozialer Wandel“ des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS)