11 Jahre Cluster Mobility & Logistics

Seit 2011 unterstützt das Technologiecluster die Wirtschaftsregion Regensburg bei der Erschließung neuer Innovationspotenziale. Die OTH Regensburg ist Mitglied und Kooperationspartnerin in dem branchenübergreifenden Netzwerk.

Das Cluster Mobility & Logistics, das von der städtischen R-Tech GmbH gemanagt wird, feiert sein 11-jähriges Bestehen. Vor einem Jahr fusionierten die beiden zunächst getrennten Cluster IT-Logistik und E-Mobilität Regensburg zu dem branchenübergreifenden Cluster Mobility & Logistics. Auch die OTH Regensburg ist Mitglied und Kooperationspartnerin in dem Netzwerk, das mit seinen heute mehr als 100 Mitgliedern zu den leistungsfähigsten Clustermanagement-Organisationen Deutschlands gehört. 

Mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Freunden und Wegbegleitern wurde das 11-jährige Jubiläum in der TechBase gefeiert. Gäste und Laudatoren würdigten gleichermaßen die erfolgreiche Entwicklung des Clusters, das 2011 aus dem ZIM-Projekt „Netzwerk Innovative Logistik NIL“ heraus entstand. Dr. Thomas Burger, Stadtrat der Stadt Regensburg, hob die Bedeutung für die Region in seinem Grußwort hervor: „Seit 1996 betreibt die Stadt Regensburg eine aktive Clusterpolitik mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt und der hier ansässigen Unternehmen zu sichern. Seit seiner Gründung geht das Cluster Mobility & Logistics in diesem Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit leuchtendem Beispiel voran“.  

Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, gratulierte zum 11. Geburtstag. Er hoffte, dass das Netzwerk weiter wachse. „Vor allem wünsche ich mir, dass das Cluster in den nächsten elf Jahren einen starken Zulauf von Unternehmen erfährt, die die entsprechenden use cases mitbringen. Dann kann der Transfer-Gedanke, für den die OTH Regensburg steht und den wir propagieren, über das Cluster hinaus greifen und bei den Anwendern einen sichtbaren Nutzen erzeugen.“

Im Cluster Mobility & Logistics werden Synergien geschaffen und Impulse für neue Ideen und Projekte in den Bereichen Mobilität und Logistik freigesetzt. Die Bilanz bislang: Über 70 initiierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit rund 200 beteiligten Partnern und einem Projektvolumen von insgesamt 32 Millionen Euro. Alexander Rupprecht, Geschäftsführer der R-Tech GmbH: „Der autonome Peoplemover EMILIA oder auch die F&E-Netzwerke HY2.ZERO sowie das EU-Projekt RECIPROCITY sind Paradebeispiele für die funktionierende Kooperation von Stadt Regensburg, Wirtschaft, Wissenschaft und Cluster. Globale Herausforderungen und Trendthemen werden identifiziert und mit dem gemeinsamen Potenzial am Standort in konkreten Anwendungsprojekten umgesetzt.“

 

Cluster Mobility & Logistics feierte 11-jähriges Bestehen mit Freunden, Partnern und Weggefährten; auch Prof. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg (hinten, 4.v.l.) gratulierte. Foto: R-Tech GmbH/Tanja Braun
Cluster Mobility & Logistics feierte 11-jähriges Bestehen mit Freunden, Partnern und Weggefährten; auch Prof. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg (hinten, 4.v.l.) gratulierte. Foto: R-Tech GmbH/Tanja Braun