16 Studierende auf Exkursion in Japan

Der zweite Jahrgang des Masterstudiengangs Europäische Betriebswirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) zieht nach. Wie der erste reist er nach Asien, um ein Marketingkonzept für die japanische Insel Izu-Oshima zu erstellen.

Organisiert wurde das Projekt auch diesmal von Prof. Dr. Nina Leffers im Rahmen des Studienfachs „Internationale Strategien“ und in Zusammenarbeit mit der Tokyo University of Science (TUS). 

16 Studierende der Europäischen Betriebswirtschaft flogen im Wintersemester 2014/15 zusammen mit Prof. Dr. Alexander Ruddies von München über Abu Dhabi in die japanische Hauptstadt Tokio. Es war der Beginn einer zehn-tägigen Reise mit spannenden Aufgaben und so manchen Hürden.

Am Tag der Ankunft wurden die deutschen Studierenden von Frau Enomoto, der Betreuerin des Projekts von Seiten der TUS, herzlich in Empfang genommen. Leider konnte das geplante Welcome-Dinner mit den japanischen Studierenden und Professoren aufgrund der acht-stündigen Flugverspätung nicht mehr stattfinden.

Nichtsdestrotz hatten die deutschen Studierenden noch die Möglichkeit, sich Tokio in Begleitung der japanischen Studierenden anzusehen, bevor es am nächsten Abend mit der Fähre auf die Insel Izu-Oshima ging. Das war die erste Gelegenheit um sich kennen zu lernen und um kulturelle Einblicke zu gewinnen.

Die vulkanische Insel Izu-Oshima liegt circa 100 Kilometer südlich von Tokio und gehört zur Präfektur Tokio. Erreichen kann man sie mit dem Nachtschiff, dem Speedboot oder dem Flugzeug. Auf der Insel, die bekannt ist für ihre schöne Landschaft, den Vulkan Mihara und der größten Blume der Welt, der Kamelie, leben etwa 8.000 Menschen.

Das Projekt

Ziel des interkulturellen Projekts war es, ein Marketingkonzept zu erstellen, um mehr Tourismus anzulocken und die Lebensqualität auf der Insel zu verbessern. Die Studierenden der Europäischen Betriebswirtschaft hatten es sich zur ersten Aufgabe gemacht, die Ist-Situation und den Ruf der Insel festzustellen, indem sie Einwohner von Oshima und Tokio, Touristen und eine Non-Profit-Organisation befragten.

Aufgrund von Sprachbarrieren wurden die Umfragen in kleinen Gruppen und in Begleitung von japanischen Studierenden abgehalten. Die nächste Aufgabe bestand darin, die erhobenen Daten zusammenzufassen und zu analysieren. Danach mussten umsetzbare Ideen gefunden und zu einem handfesten Marketingkonzept ausgearbeitet werden.

Das Resultat wurde nach sieben arbeitsintensiven Tagen den Vertretern der Tokyo University of Science präsentiert. Die ausgearbeitete Vision der Insel „Become a place of prosperity and peacefulness in the Metropolitan Area of Tokyo through the reconnection of nature’s elements“ war ein voller Erfolg und konnte für Begeisterung bei den Zuhörern sorgen.

Am letzten Tag vor der Abreise nutzten die Studierenden noch die Gelegenheit, nach den anstrengenden Tagen, sich in den Hot Springs (heiße Quellen des Vulkans) zu entspannen, bevor sie wieder die lange Rückreise nach Regensburg auf sich nahmen. Auch dieses Jahr war die Reise wieder das Highlight des Masterstudiengangs und eine unbeschreibliche Erfahrung, die den Studierenden niemand mehr nehmen kann.

Studierende der Europäischen Betriebswirtschaft mit Prof. Dr. Ruddies (hinten, 2. von links) und Betreuerin Enomoto (vorne, rechts).
Studierende der Europäischen Betriebswirtschaft mit Prof. Dr. Ruddies (hinten, 2. von links) und Betreuerin Enomoto (vorne, rechts).
Studierende bei der Ausarbeitung des Marketingkonzept für die japanische Insel Izu-Oshima.
Studierende bei der Ausarbeitung des Marketingkonzept für die japanische Insel Izu-Oshima.
Gruppe von Studierenden der OTH Regensburg und der TUS Fotos: OTH Regensburg
Gruppe von Studierenden der OTH Regensburg und der TUS Fotos: OTH Regensburg