Schon zum zweiten Mal in Folge hat die Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg die Schülertage der Mathematik organisiert. Prodekan, Prof. Dr. Georg Illies, betonte in seiner Begrüßung, dass in einem Mathematikstudium an der OTH Regensburg neben wissenschaftlich mathematischen Fähigkeiten auch vielfältige Schlüsselkompetenzen vermittelt werden. Er führte aus, dass für ihn wichtig ist, den Studierenden das „Rüstzeug“ mitzugeben, strukturiert, gestalterisch und kreativ auf sich ändernde Anforderungen unserer Umwelt einzugehen. Diese Aussage veranschaulichte er an Hand von Beispielen. Er präsentierte unter anderem das Bild eines verschlungenen Knotens und zeigte auf, dass dessen Auflösung aus einer „übergeordneten Draufsicht“ kein Problem mehr darstellt. Spaß und Durchhaltevermögen bei Problemlösungen, das sind für Prof. Dr. Georg Illies auch wichtige Voraussetzungen, die Schülerinnen und Schüler für ein erfolgreiches Mathematikstudium mitbringen sollten.
Nach Begrüßung und Campusführung konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen unterschiedlichen Vorträgen aus den verschiedenen Anwendungsschwerpunkten der Mathematik wählen. Prof. Dr. Martin Weiß stellte im Anwendungsschwerpunkt Technik den Zusammenhang zwischen „Roboter und Geometrie“ her und Prof. Dr. Georg Illies führte in seinem Vortrag „Zahlenschlösser“ in das Thema Kryptographie und IT-Sicherheit ein. Im Schwerpunktbereich Wirtschaftsmathematik behandelte Prof. Dr. Michael Fröhlich das Thema Rückversicherung und Prof. Dr. Rainer Löschel stellte in seinem Vortrag zur Kombinatorik und Geometrie die Frage, „Dobble – fehlen da ein paar Spielkarten“.
Mitmachen war beim nächsten Programmpunkt gefragt. Die Schülerinnen und Schüler besuchten dazu verschiedene Projektstationen und Labore und konnten in jeweils 15minütigen Beiträgen angewandte Mathematik direkt erleben. Zum Thema Verschlüsselung / Kryptographie wurde demonstriert, „wie Elektronische Safes mit einem Oszilloskop geknackt werden können“. Textpassagen selbst verschlüsseln und wieder entschlüsseln konnten die Schülerinnen und Schüler im Labor IT-Sicherheit mit dem Nachbau einer „Enigma“. Sie verfolgten im Robotiklabor, wie ein Roboter „Siedler von Catan spielt“, und beschäftigten sich mit der Logik, die hinter dem Barcode steckt. Zum Thema Stochastik waren sie „dem Zufall auf der Spur“ und als Optimierungsaufgabe versuchten sie „die Kugelbahn noch schneller zu machen“. Der Themenbereich mathematische Bildverarbeitung wurde am Beispiel der „Tomographie“ und des „Bildtaschenrechners“ erläutert.
Nach viel Information, Demos und praktischen Anwendungen bestand bei einem zwanglosen Get-Together noch einmal die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erkenntnisse aus dem Vormittag weiter zu diskutieren.
„Was ist angewandte Mathematik“, diese Frage ein Stück weit zu beantworten ist Ziel dieser Veranstaltung. Auf Grund vielfältiger positiver Rückmeldungen soll dieser Beitrag zur Berufsorientierung und Studienwahl auch im nächsten Jahr wieder angeboten werden.
400 Schülerinnen und Schüler zu Besuch bei der Fakultät Informatik und Mathematik
Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und der Fach- / Berufsoberschulen aus der gesamten Region besuchten an zwei Tagen die OTH Regensburg und erlebten in unterschiedlichen Projekten spannende Beispiele Angewandter Mathematik.



