Alumnus berichtet Promovierenden von seinen Erfahrungen

Am 17. November 2016 berichtete Alumnus Prof. Dr. Martin Hobelsberger im Rahmen eines Promotionsstammtisches Promovierenden der OTH Regensburg von seinem wissenschaftlichen Karriereweg.

2007 schloss Prof. Dr. Martin Hobelsberger an der OTH Regensburg sein Studium der Technischen Informatik erfolgreich ab. Es folgte eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS3) und schließlich 2011 die erfolgreiche Promotion in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Siemens VDO Automotive AG als Industriepartner.

Gemeinsam mit seinem Kollegen, Dr. Michael Deubzer, gründete er noch im selben Jahr auf Grundlage der eigenen Forschungsergebnisse die Timing Architects Embedded Systems GmbH – eine Erfolgsgeschichte: Der Spezialist für die Evaluierung und Optimierung von Embedded Multi- und Many-Core Echtzeitsystemen zählt inzwischen über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit allen namhaften Automobilherstellern und -zulieferern zusammen.

Um sich wieder verstärkt der Forschung und Technik widmen zu können, verabschiedete sich Prof. Dr. Martin Hobelsberger 2014 jedoch dort aus dem operativen Geschäft und übernahm die Professur für Embedded Software an der Hochschule München. Seit diesem Jahr ist er dort auch als Studiendekan der Fakultät Informatik und Mathematik tätig. 

„Es war sehr anstrengend und ein Haufen Arbeit. Ich hab`unendlich viel Zeit investiert. Es war eine entbehrliche Zeit. Aber haltet durch, denn am Ende des Tages zahlt es sich aus. Wenn auch nicht zwingend finanziell, dann doch durch die Art der Tätigkeiten, die Ihr ausübt“, so das Fazit, welches Prof. Dr. Hobelsberger aus seiner Promotion zieht und den Doktorandinnen und Doktoranden mit auf den Weg gab.

Wie grenze ich mein Forschungsthema im Rahmen eines komplexen Projekts ab? Wie erstelle ich ein Exposé? Wie finde ich eine geeignete Universität und wie gestalte ich die Beziehung zu meinem Doktorvater? waren nur einige der zahlreichen Fragen, welche die Promovierenden aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen mit Prof. Dr. Martin Hobelsberger diskutierten.

Das Wichtigste, so Prof. Dr. Martin Hobelsberger, sei der Austausch mit anderen Promovierenden und Kollegen. Hier habe sich an der Hochschule aus seiner Sicht sehr viel getan. Er und sein Kollege, Dr. Michael Deubzer, waren damals Pioniere: „Wir saßen zunächst unten im Keller und haben vor uns hingeforscht.“, erinnerte sich der ehemalige Doktorand.

Die OTH Regensburg zählt aktuell 79 laufende kooperative Promotionsverfahren. Das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar bietet allen kooperativ Promovierenden überfachliche Zusatzqualifikationen, die Vernetzung mit anderen Promovierenden, potenziellen Arbeitgebern und weiteren relevanten Akteuren der Region sowie die Möglichkeit der Immatrikulation. Der Promotionsstammtisch findet ein- bis zweimal pro Semester statt. Ziel ist es, Promovierenden in informellem Rahmen fakultätsübergreifend die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu bieten.

Promotionsstammtisch
Alumnus Prof. Dr. Martin Hobelsberger im Rahmen eines Promotionsstammtisches Promovierenden der OTH Regensburg von seinem wissenschaftlichen Karriereweg. Foto: OTH Regensburg