„Ich bin sehr berührt und bewegt, dass diese Frauen so offen und mit Vertrauen von sich erzählt haben“, sagte Kuratorin Annette Schiffmann bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Die Hälfte des Himmels – 99 Frauen und Du“ im Donau-Einkaufszentrum (DEZ) am 30. Januar 2018.
Initiatorin der Ausstellung ist die Frauenbeauftragte Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Sie bezeichnete die Ausstellung als gelungenen Auftakt in das Jahr 2018, in dem zum Beispiel auch das 100-jährige Frauenwahlrecht gefeiert wird. Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Regensburgs Bürgermeisterin, appellierte in ihrem Grußwort an alle Frauen, sich bei Gewalt zu wehren. Und Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreises Regensburg, wünschte sich, dass durch die Ausstellung vielleicht „die eine oder andere wachgerüttelt wird und sich helfen lässt“.
Grußworte sprachen auch Prof. Dr. Ursula Regener, Frauenbeauftragte der Universität Regensburg, und Michaela Traeger vom Soroptimist International Club Regensburg. Kooperationspartner der Ausstellung sind die Gleichstellungsstelle der Stadt Regensburg und die Gleichstellungsstelle des Landkreises Regensburg. Der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, war ebenfalls einer der zahlreichen Gäste der Ausstellungseröffnung.
Jede Frau hat eine Stimme
Die Ausstellung im zweiten Flur im DEZ bei Drogerie Müller und K&L Ruppert zeigt Porträtaufnahmen von 99 Frauen im Alter von 15 bis 92 Jahren. 99 Frauen mit facettenreichen Leben, mit Stolz und großen Wünschen, mit und ohne Gewalterfahrung. Das hundertste Porträt zeigt die Betrachterin selbst im Spiegel. Das Besondere an der Ausstellung: Jede Frau hat eine Stimme. Mit einem Audio-Guide können Besucherinnen und Besucher ein kurzes Interview mit der jeweils porträtierten Frau hören. Die Frauen beantworten zum Beispiel Fragen wie „Was ist für Dich das Schöne daran, eine Frau zu sein?“, aber auch: „Kennst du jemanden, die mit Gewalt oder sexueller Gewalt in Berührung gekommen ist?“
Informationen für Besucher/innen
Besucht werden kann die Ausstellung noch bis Samstag, den 10. Februar von Montag bis Samstag zwischen 9:30 und 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Audio-Guides mit den Interviews der gezeigten Frauen werden von Donnerstag bis Samstag jeweils von 15 bis 19 Uhr ausgegeben.
Übrigens: Von Donnerstag bis Samstag zwischen 15 und 19 Uhr sind auch Fachdienststellen (Frauenhäuser, Frauennotruf etc.) in der Ausstellung vor Ort und freuen sich darauf, mit interessierten Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.