Auszeichnungen beim Hochschulgründertag 2018

Beifall und Applaus für Gründerideen und Mut zum Unternehmertum: Von der Verwendung „nachhaltiger Rohstoffe im Bau“ bis zum Erhalt der Ressource Holz reichten die Gründungsideen, die im Rahmen des Hochschulgründertags 2018 präsentiert und ausgezeichnet wurden.

[BILDERGALERIE]

Um Aufmerksamkeit für gute Gründungsideen zu bekommen, braucht es an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) keine Fernsehshow. Denn der Hochschulgründertag bietet dafür eine geeignete Plattform, und zwar schon lange bevor derlei TV-Formate populär wurden. Von der Verwendung „nachhaltiger Rohstoffe im Bau“ über „Bau-Denkmäler“ bis hin zum Erhalt der Ressource Holz reichten die Gründungsideen, die im Rahmen dieser Veranstaltung des start-up centers im November 2018 präsentiert und ausgezeichnet wurden.

Es ist schon zur Tradition geworden, dass beim Hochschulgründertag, der seit Jahren vom start-up center in Verbindung mit der Gründerwoche Deutschland veranstaltet wird, auch Gründerinnen und Gründer ausgezeichnet werden. In diesem Jahr ging der Hochschulgründerpreis an eine Ausgründung aus dem Bereich Bau.

Bauingenieur Benjamin Heisterkamp hat die Art Naturwerk Hausbau GmbH gegründet, die sich die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe im Bau, vorwiegend Holz, auf die Fahne geschrieben hat: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bau stehen bei dieser GmbH-Gründung im Vordergrund. Nach dem Motto „wenn aus Architektur Baukunst wird“ stellte der Alumnus der OTH Regensburg bei seiner Präsentation auch das Bauprojekt „Wohnen am Kirchberg“ in Kulmbach vor.

Drei „start-up Ideenpreise“

Um den Erhalt der Ressource Holz ging es beim „start-up Ideenpreis“, der an das Projekt „ForestManager“ verliehen wurde. Mithilfe dieser App können private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ihren Wald überwachen. So können ganze Waldgebiete verwaltet werden, indem man Kartenmaterial online und offline bearbeitet, Notizen mit Bildern speichert und kommentiert, Objekte frei kategorisiert oder Verläufe von Schädlingen verfolgt. 

Denkmalgeschützte alte Bauwerke im Welterbe Regensburg stehen im Mittelpunkt der Gründungsidee „Denk Mal App“, die mit einem weiteren „start-up Ideenpreis“ ausgezeichnet wurde. Hierbei handelt es sich um eine mobile Applikation, die historisches Kartenmaterial und über 1.000 Baudenkmäler enthält. In der Premiumfunktion umfasst die App historische Informationen zu allen Baudenkmälern und eine Stadtführung mit Audioguide. 

Dem „Schöngeistigen“ widmet sich die dritte mit einem „start-up Ideenpreis“ ausgezeichnete Idee: die Gründung des gemeinnützigen Vereins Gospel-Regensburg e.V.

Sonderpreis im Bereich Digitalisierung

Auch 2018 hat das start-up center wieder ein Sonderpreis vergeben, dieses Mal im Bereich der „Digitalisierung“. Denn diese hat inzwischen auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten: Landwirtschaftliche Geräte werden immer anspruchsvoller und teurer, sodass sich nicht jeder Landwirt diese leisten kann und will. Agrishare bietet dafür eine Lösung: die Vermittlung sämtlicher Ressourcen in Echtzeit zur Nutzung.

Der Hochschulgründertag stand 2018 unter der Überschrift „unternehmerisches Denken und Handeln“ und spannte einen Bogen von den Anfängen dieser Lehrveranstaltungen an der damaligen FH Regensburg bis zu einem aktuellen Forschungsprojekt des start-up centers in diesem Bereich. In seinem Festvortrag stellte Christian Schläger von der „Hans Lindner Stiftung“ das Projekt „Ideen machen Schule!“ vor – hier wird unternehmerisches Denken und Handeln bereits Schülerinnen und Schülern vermittelt, die sich Geschäftsideen ausdenken und dazu Businesspläne erstellen.

[BILDERGALERIE]

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Hochschulgründertags 2018 sowie das Team des start-up centers mit Andreas Thannhuber (2. von rechts).
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Hochschulgründertags 2018 sowie das Team des start-up centers mit Andreas Thannhuber (2. von rechts). Foto: Mich Rübel/Nazarena De Pol (Roadventures)