Das Produktionsprogramm der 1963 gegründeten Firma Wolf GmbH in Mainburg umfasste Anlagen zur Warmlufterzeugung und Trocknung von Hopfen – dem „Gold“ der Hallertau. 1970 wird die Produktpallette um Klimageräte erweitert und bald wendet sich die Firma ganz der Heiztechnik zu. Die Firma ist heute die Nr. 3 in Deutschland bei der Herstellung von High-tech Heiz-Brennwertgeräten, Klima-und Lüftungstechnik inklusive Solarthermie-Anlagen, BHKWs und Biomassetechnik.
Die Firma Wolf ist inzwischen mit über 1.800 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der größte Arbeitgeber im Landkreis Kelheim und macht einen Umsatz von fast 350 Millionen Euro. Wolf hat 15 Verkaufsbüros in Deutschland, sechs Tochtergesellschaften in Europa und 50 Vertriebspartner weltweit. Diese Daten und Fakten zur Historie der Firma Wolf GmbH, Fragen der Unternehmens-strategie insbesondere im Zusammenhang mit der weiteren Internationalisierung, den auf der operativen Ebene einhergehenden Problemen des Vertriebs, der Zollabwicklung und der zu beachtenden Präferenzregeln, lernten neun Studierende des Schwerpunktes Internationales Management der Fakultät Betriebswirtschaft im Rahmen einer Exkursion kennen.
Organisiert und am 17. November 2015 durchgeführt wurde diese Exkursion von Prof. Dr. Holger Haldenwang und Prof. Dr. Alexander Ruddies, die an dieser Stelle ausdrücklich den vier Referenten bei Fa. Wolf GmbH, den Herren Peter Arnold, Dr. Christoph Batzilla, Peter Hofstetter und Wolfgang Almstätter danken möchten für ihre informativen Präsentationen und geduldige Beantwortung der Fragen, sowie den höchst interessanten Ausführungen beim Werksrundgang.
Besonderer Dank gilt der Personalabteilung, hier den Herren Rudolf Paintner und Ulrich Schöpe auszusprechen sowie last but not least Verena Israel für die hervorragende Organisation und die Bewirtung. Den Studierenden des Schwerpunkts IM erscheint Fa. Wolf GmbH ein vielversprechender zukünftiger Arbeitgeber zu sein.