Im studentischen Projekt „Blended Learning für neue Meister“, das im Masterstudiengang Human Resource Management (HRM) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Nonnast durchgeführt wurde, ging es darum, ein bestehendes Ein-Tages-Präsenzseminar für angehende Meisterinnen und Meister im BMW-Werk Regensburg zu modernisieren und in ein Blendend-Learning-Konzept mit digitalen Lernformaten zu überführen.
Von der Theorie zur Praxis
Neben der Literaturstudie zu den relevanten Aspekten aus dem Themenbereich der Personalentwicklung konnten die Studierenden im Wintersemester 2017/2018 erste empirische Methoden in der Praxis erproben. So hatten einige die Möglichkeit, an der „alten“ Meisterschulung bei BMW als Beobachterin beziehungsweise Beobachter teilzunehmen.
Andere Studierende führten eine Befragung von aktuellen und ehemaligen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern anhand eines selbst erarbeiteten Fragebogens durch, um eine Einschätzung der Wichtigkeit und Relevanz der Inhalte und Formate des Trainings zu erhalten. Experteninterviews mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern von BMW aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie IT rundeten den „Praxiseinsatz“ bei BMW ab.
„Die Gespräche mit den Praktikern bei BMW haben uns gezeigt, wie viel Know-how zum Thema Blended Learning bei BMW vorhanden ist“, erzählte die Studierende Lea Koch, „allerdings in unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens – da wurde uns nochmals deutlich, wie wichtig Kooperation im Konzern ist“.
Von Analyse und Bewertung zu konkreten Vorschlägen
Im Laufe des Sommersemesters 2018 arbeiteten die Studierenden an definierten Arbeitspaketen weiter. Dabei rückten Sie die Meisterinnen und Meister als „Kundinnen“ beziehungsweise „Kunden“ der Personalentwicklung in den Vordergrund.
Auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeiteten sie Qualitätskriterien für Präsenzseminare und analysierten und bewerteten verschiedene E-Learning-Formate. Im Rahmen der Handlungsempfehlungen für BMW konnten die Studierenden auch ein selbst erstelltes animiertes Video zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen präsentieren.
Besonderes Lob für die Analyse- und Präsentationskompetenz
Am 24. Mai 2018 fand die Abschlusspräsentation im BMW Werk Regensburg vor dem Personalleiter des Werks Regensburg, Alexander Bergmann, und interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung statt. Alexander Bergmann hob besonders die Analyse- und Präsentationskompetenz der Studierenden hervor: „Die Brücke zwischen Theorie und Praxis ist sehr gut gelungen. Die Studierenden haben uns wertvolle Impulse gegeben, wie wir die Trainings für unsere Meister weiter modernisieren und professionalisieren können“.
Das Projekt ist für die Studierenden des Masterstudiengangs Human Resource Management (HRM) an der OTH Regensburg mit Übergabe der Zertifikate von BMW abgeschlossen, die Personalverantwortlichen vom BMW-Werk Regensburg werden mit den Ergebnissen weiterarbeiten.