Mit einem Infostand im Foyer der Mensa standen sowohl das BAföG-Team des Studentenwerks als auch Vertreterinnen und Vertreter des Bundesminstierums Rede und Antwort. In lockerer Atmosphäre hatten Studierende an diesem ersten Vorlesungstag die Gelegenheit mit den Beraterinnen und Beratern ins Gespräch zu kommen und Unsicherheiten in Bezug aufs BAföG auszuräumen. Dabei wurde klar, dass Informationskampagnen über Antragsstellung und Förderungsbedingungen nicht langweilig und trocken ablaufen müssen: Dieses Jahr lockte ein interaktiver Touchscreen mit einer dreidimensionalen Wortwolke Interessierte an den Informationstand. Darüber hinaus luden Sitzwürfel zu einem Austausch ein. Im besten Fall war der Tour-Stopp Anlass für die Studierenden, sich noch am selben Tag an ihren BAföG-Antrag zu setzen.
Eines der dringendsten Anliegen, das viele Studierende bewegt: Erfülle ich überhaupt die Voraussetzungen, um BAföG zu bekommen? Derzeit sollten sich Studierende genauer mit dieser Frage befassen und im Zweifelsfall einen Antrag stellen, denn wer bisher keine BAföG-Förderung erhalten hat, könnte ab dem Wintersemester 2022/2023 einen Anspruch geltend machen. Ab diesem Semester tritt das 27. BAföG-Änderungsgesetz (BAföGÄndG) in Kraft. Der Antrag könnte sich deshalb nun für viele Studierende lohnen, weil Neuerungen wie Anhebungen von Einkommens- und Vermögensfreibeträgen oder der BAföG-Altersgrenze bei Studienbeginn dafür sorgen, dass mehr Studierende eine Förderung erhalten können. Außerdem wird die digitale Antragsstellung vereinfacht. Nähere Informationen dazu gibt es auf den Internetseiten des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz.