Ein neues Studienangebot, erstmalig in Kooperation mit einer Bundesinstitution, gibt es ab dem kommenden Wintersemester 2019/2020 an der OTH Regensburg: In Kooperation mit der Deutschen Bundesbank bietet die Fakultät Betriebswirtschaft ein BWL-Studium mit Bachelorabschluss im Modell Studium mit vertiefter Praxis an. Die Unterzeichnung der entsprechenden Vereinbarung wurde am vergangenen Donnerstag, 31. Januar, an der OTH Regensburg begangen. Jedes Jahr sollen über ein Auswahlverfahren der Deutschen Bundesbank auf mittlere Sicht bis zu zwölf Studierende an der OTH Regensburg studieren.
Hintergrund für die Zusammenarbeit ist der stetig ansteigende Personalbedarf der Deutschen Bundesbank für den gehobenen Dienst. „Mit der OTH Regensburg haben wir einen der wenigen Kooperationspartner gefunden, die unsere traditionelle Ausbildung an der bundesbankeigenen Hochschule ergänzen werden“, sagte Dr. Thomas Ollinger, Leiter des Zentralbereichs Personal der Deutschen Bundesbank. Die Praxisphasen finden in ausgewählten Geschäftsbereichen der Zentrale der Deutschen Bundesbank und ihren Hauptverwaltungen und Filialen im gesamten Bundesgebiet statt; fast drei Viertel der Stellen des gehobenen Dienstes der Bundesbank sind im Rhein-Main-Gebiet und südlich davon angesiedelt.
Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, freute sich über die Deutsche Bundesbank als neuen Partner: „Die Deutsche Bundesbank ist die erste Bundesinstitution, mit der wir eine Kooperation schließen. Das bereichert unser Angebot enorm. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, mit einer solch renommierten Einrichtung wie der Deutschen Bundesbank zusammenarbeiten zu können.“ Eine Ausschreibung auf der Website der Bundesbank ist für Februar/März 2019 vorgesehen. Unter www.bundesbank.de/de/bundesbank/karriere/haeufig-gestellte-fragen/auswahlverfahren können sich Interessenten zudem über die Bewerbungsmodalitäten informieren.
Das duale Studienmodell an der OTH Regensburg bietet die Möglichkeit, Studium und Praxis miteinander zu verbinden. Ein Studienfach kann entweder in Kombination mit einer fachlich passenden Ausbildung (=Verbundstudium) oder mit mehr Praxisphasen als im regulären Studium (= Studium mit vertiefter Praxis) studiert werden.