Consulting-Kurs für Bachelorstudierende

Wie die Branche in der Unternehmensberatung arbeitet war Inhalt eines Wahlfaches „Business Consulting“ in den Bachelorstudiengängen der Informatik. Der Consultingkurs vereint Internationalisierung und Anwendungsorientierung mit Blended Learning.

Der Umsatz der Unternehmensberatungsbranche in Deutschland betrug 2017 knapp 31,5 Mrd. Euro. Viele Mythen ranken sich um die Arbeit von Unternehmensberatungen. Wie die Branche tatsächlich arbeitet war im Sommersemester 2018 Inhalt eines Wahlfaches „Business Consulting“ in den Bachelorstudiengängen der Informatik.

In Zusammenarbeit mit zwei kooperierenden Unternehmen, der Syskron GmbH und der 4C Group AG, wurden „echte“ Consultingprojekte bearbeitet. Basierend auf mehreren sogenannten Request for Proposals (RfP), d.h. Angebotsanfragen, der genannten Unternehmen, erstellten interdisziplinäre Studierendengruppen, d.h. die Beratungsfirmen, zunächst Angebotsunterlagen, die den Kundenvertretern präsentiert wurden.

Nachdem die jeweiligen Projekte „gewonnen“ wurden, begann die eigentliche Projektarbeit über einen Zeitraum von knapp drei Monaten auf Basis des im Angebot präsentierten Projektplans. Wöchentliche Jour Fixe samt Protokollen, Status Reports und regelmäßigen Lenkungsausschusssitzungen mit den Firmenvertretern sorgten für zahlreiche Spannungsmomente und echtes „Projektfeeling“.

Im Rahmen der Projekte wurden unter anderem Marktstudien, Wettbewerberanalysen und Standortanalysen für IT Service Center erstellt sowie die Akzeptanzkriterien für Cloud Services aus Kundensicht untersucht. Die Kommunikation erfolgt nach professionellen Standards in Form von Präsentationsunterlagen wobei der betreuende Dozent, Prof. Dr. Markus Westner, die Rolle des „Senior Managers“ des fiktiven Beratungsunternehmens übernahm.

Interdisziplinarität und Diversität

Der Kurs war im Blended Learning Format konzipiert: das notwendige methodische Rüstzeug in Hinblick auf Projektmanagement, Beratungsprozesse und Methoden sowie Kommunikation erarbeiteten sich die Studierenden im Selbststudium zu Kursbeginn über entsprechende Lehrvideos mit zugehörigen Quizzen, um den eigenen Lernstand zu überprüfen. Die Videos wurden fakultätsübergreifend von Prof. Dr. Sabine Jaritz von der Fakultät Betriebswirtschaftslehre und Prof. Dr. Westner von der Fakultät Informatik und Mathematik erstellt.

Der Kurs wurde in englischer Sprache angeboten und durchgeführt. Zahlreiche internationale Gaststudierende nahmen an dem Kurs teil und so gab es auch interkulturelle Teams mit Studierenden aus China, Polen und Tschechien.

In der Kursevaluation zeigten sich die Studierenden vom Kurs sehr positiv angetan. Die größte Herausforderung bestand in der hohen Anwendungsorientierung, denn – wie im richtigen Leben – waren Daten und Informationen nicht immer verfügbar bzw. unvollständig. Auch änderte der Kunde manchmal seine Meinung und wünschte sich beispielsweise eine andere Schwerpunktsetzung als in der ursprünglichen Angebotsanfrage.

Mittelfristig soll das Kurskonzept bei Interesse auf andere Fakultäten an der OTH Regensburg ausgedehnt werden, um noch mehr Interdisziplinarität und Diversity zu schaffen. Eine Erweiterung auf andere Hochschulen ist denkbar und konzeptionell bereits geplant – mit Partnern in Neuseeland und Irland wurden bereits erste Diskussionen geführt.