Der studentische Verein Dynamics e.V. hat am 24. Mai 2017 sein neues Rennauto „RP17C“ der Öffentlichkeit präsentiert. Zum zehnten Rollout in der inzwischen elfjährigen Vereinsgeschichte des Dynamics e.V. fanden sich zahlreiche Rennsportfreunde an der OTH Regensburg ein.
Die rund 70 Studierenden des Vereins Dynamics e.V. wollen mit dem „RP17C“ an die Erfolge der vergangenen Saison anknüpfen. Mit drei „Top-10“- Platzierung im vergangenen Jahr auf den internationalen Formula-Student – Events in Österreich, Deutschland und Spanien haben sich die Regensburger Studierenden auf Platz 40 der Weltrangliste vorgekämpft und konkurrieren dort mit den besten Teams der Welt.
Die Formula Student ist ein internationaler Designwettbewerb, bei dem Studierende in Teamarbeit einen einsitzigen Formelrennwagen selbst entwerfen, konstruieren und fertigen. Damit treten sie bei jährlich stattfindenden Events gegen studentische Hochschul-Teams aus der ganzen Welt an. Es gewinnt allerdings nicht einfach das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket. In die Bewertung fließt also nicht nur die Performance des Autos mit ein, sondern auch Kosten, das technische Konzept sowie betriebswirtschaftliche Aspekte. Dieses Gesamtpaket wird dann von Experten aus Automobil-, Motorsport-, und Zulieferindustrie bewertet.
Bevor Sponsoren, Hochschule, die Familien und Rennsportbegeisterte den neuen Rennwagen zu Gesicht bekamen, erfuhren sie in einer rund eineinhalbstündigen Veranstaltung Interessantes rund um die studentische Formel Eins „Formula Student“. Die Moderatoren des Abends, Josef Lermer und Carolin Ullmann, selbst ehemalige Dynamics-Mitglieder, führten die Gäste auf unterhaltsame Weise durch den Abend und brachten ihnen den Wettbewerb „Formula Student“ näher.
Sie erklärten die verschiedenen Disziplinen, vom Design- und Cost Report über Business Plan bis hin zu den eigentlichen Rennen dem Skidpad, der Acceleration, den Autocross und der Endurance. Untermahlt wurde das ganze mittels Reden von Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Fuhrmann sowie Stadträtin Kerstin Radler.
Nach dem offiziellen Teil konnten die interessierten Gäste sich den neuen Rennboliden bei Häppchen und Getränken im Foyer noch genauer erklären lassen und sich einen Eindruck über die beachtliche Leistung der Studierenden verschaffen.