"Der Forschungsbericht ist mehr als eine Leistungsschau!"

Der aktuelle Forschungsbericht der OTH Regensburg diente im allgemeinwissenschaftlichen Fach Storytelling als Prüfungsgrundlage. Die Studierenden bekamen so einen völlig neuen Blick auf die Forschungsergebnisse an ihrer Hochschule.

Die Vermittlung wissenschaftlicher oder technischer Inhalte kann durch die Instrumente des modernen Storytellings wesentlich vereinfacht werden. Genau deshalb ist der Forschungsbericht eine ideale Quelle, in der Storytelling Anwendung finden kann.

Die Studierenden, die vor allem aus den technischen Studiengängen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) den Kurs belegten, erfuhren hier, wie sie mit der klassischen Heldenreise und anderen Instrumenten wichtige Informationen nachhaltig weitergeben können. „Oft wird der Forschungsbericht von den Studierenden links liegen gelassen. Doch durch die Beschäftigung mit den einzelnen Themen, wurde ihnen klar, wie alltagsnah und wichtig die Forschung an der OTH ist“, so die Lehrbeauftragte Nadja Zöttl, die selbst langjährige Journalistin und Expertin in Storytelling ist.

Der Kurs fand als Blockunterricht im Sommersemester 2018 an der OTH Regensburg statt und wird dort auch im Wintersemester 2018/2019 angeboten.

Wie man wissenschaftliche oder technische Inhalte besser vermittelt, erfuhren Studierende in einem Blockseminar zum Thema Storytelling, das im Sommersemester 2018 an der OTH Regensburg stattfand.
Wie man wissenschaftliche oder technische Inhalte besser vermittelt, erfuhren Studierende in einem Blockseminar zum Thema Storytelling, das im Sommersemester 2018 an der OTH Regensburg stattfand. Foto: OTH Regensburg / Florian Hammerich
Seminarleiterin war die Lehrbeauftragte Nadja Zöttl, die seit vielen Jahren Journalistin und Expertin für Storytelling ist.
Seminarleiterin war die Lehrbeauftragte Nadja Zöttl, die seit vielen Jahren Journalistin und Expertin für Storytelling ist. Foto: nadjazoettl.de