Die OTH Regensburg stellt auf ein digitales Schließsystem um

Peter Endres, Kanzler der OTH Regensburg und Franz Häckl, Vorsitzender des Personalrates der OTH Regensburg, unterzeichneten vor Kurzem eine Dienstvereinbarung über Einführung und Betrieb der elektronischen Schließsysteme an der OTH Regensburg.

Künftig entfällt die Suche nach dem richtigen Schlüssel am Schlüsselbund. Einen Chip an das elektronische Türschloss halten und die Türe öffnet sich. Ein blauer Chip, minimal größer als der schwarze Chip zur Zeiterfassung, gewährt den meisten Bediensteten der OTH Regensburg bald Zugang zu ihren Büros und Gebäuden. Individuelle Zugangsberechtigungen sind auf den Chips gespeichert. Bei Verlust genügt ein Anruf, um den eigenen Chip sperren zu lassen.

Seit Kurzem läuft die Umrüstung des Schließsystems an der OTH Regensburg durch die Abteilung Gebäude und Technik (GuT). Mit Ausnahme des Standortes Prüfeninger Straße und des Sammelgebäudes an der Universitätsstraße, erhalten die meisten Türen der OTH Regensburg sowie der OTH-Büros in der Agentur für Arbeit moderne digitale Schließzylinder. 

Einzelne Teilbereiche sind bereits umgerüstet. Aktuell erfolgt der Einbau der elektronischen Schließzylinder an den etwa 300 Türen im Haus der Technik. Es folgen die Fakultät Elektro- und Informationstechnik (Laborgebäude), die Fakultät Maschinenbau sowie der Neubau Fakultät Informatik und Mathematik. Zug um Zug werden die weiteren Fakultäten und Einrichtungen mit den neuen Schließzylindern ausgestattet. Sobald ein Bereich technisch umgerüstet ist, werden die Chips an den jeweiligen Personenkreis ausgegeben.

Für die Infrastruktur des Schließsystems werden zusätzlich 20 sogenannte „Online-Türen“ eingerichtet, damit öffnen sich Außentüren von bestimmten Gebäuden für die zugangsberechtigten Personen. Zudem sind sogenannte „Masterleser“ in der Nähe der jeweiligen Zeiterfassungsterminals geplant. An den Masterlesern ist eine regelmäßige Aktualisierung oder Aufwertung der Chips, jeweils spätestens nach sieben Tagen nötig. 

Peter Endres, Kanzler der OTH Regensburg und Franz Häckl, Vorsitzender des Personalrates der OTH Regensburg, unterzeichneten am 29. März 2016 eine Dienstvereinbarung über Einführung und Betrieb der elektronischen Schließsysteme an der OTH Regensburg. In der Dienstvereinbarung ist unter anderem der Umgang mit den anfallenden Daten geregelt, da bei jedem Vorgang, dem Betreten eines verschlossenen Raumes, Schlüsselnummer Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Somit besteht keinerlei Zugriffsrecht der Abteilung GuT oder anderer auf die sensiblen Daten, für spezielle Ausnahmen ist die Zustimmung des Personalrates erforderlich. 

Fragen zum Thema richten Sie bitte an die Abteilung Gebäude und Technik

Peter Endres, Kanzler der OTH Regensburg und Franz Häckl, Vorsitzender des Personalrates der OTH Regensburg (rechts), bei der Unterzeichnung der Dienstvereinbarung über Einführung und Betrieb der elektronischen Schließsysteme an der OTH Regensburg. Fo
Peter Endres, Kanzler der OTH Regensburg und Franz Häckl, Vorsitzender des Personalrates der OTH Regensburg (rechts), bei der Unterzeichnung der Dienstvereinbarung über Einführung und Betrieb der elektronischen Schließsysteme an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg
Statt klassischem Schlüssel gewährt künftig ein blauer Chip Zugang zu den meisten Räumen der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg