Dr. Markus Söder informiert sich über KI-Kompetenzen der OTH Regensburg

Der Bayerische Regierungschef Dr. Markus Söder zeigt sich beim Besuch der OTH Regensburg am 24. Januar beeindruckt von vielfältigen KI-Projekten.

Die Kompetenzen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) genießen bei der Bayerischen Staatsregierung hohes Ansehen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder sagte bei einem Besuch der Hochschule am 24. Januar 2020: „Neue Studienplätze und Professuren für den KI-Knotenpunkt Regensburg: Mit über 70 neuen Professuren und über 600 neuen Studienplätzen für die OTH und die Uni Regensburg stärkt Bayern Wissenschaft und Forschung. In den Hochschulen liegt die Basis für die Zukunft des Hightech-Standorts Bayern.“

Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, und einem Auftaktgespräch informierte sich der Ministerpräsident anhand von zahlreichen Infoständen und Exponaten über ausgewählte KI-Forschungsprojekte sowie Gründungsinitiativen der Hochschule. Bei einem gemeinsamen Rundgang über einen KI-Marktplatz erläuterten Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interdisziplinäre KI-Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Internet of Things/Sensorik, Robotik, Infrastruktur/Bau, Technikfolgenforschung, Safety/Security und Entrepreneurship.

Der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, sagte mit Blick auf den Besuch des Ministerpräsidenten: „Das ist ein guter Tag für die OTH, das ist ein guter Tag für Regensburg und für die gesamte Oberpfalz.“ Er bedankte sich für die zusätzlichen Mittel und Stellen, die den Schwerpunkt KI an der Hochschule weiter stärken und auf ein neues Niveau heben. „Ich denke, wir haben ein sehr großes Potenzial.“ So habe die OTH Regensburg unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern die größte Informatik-Fakultät und belege bei den Gründungen von Start-ups einen führenden Rang.

Mit zusätzlichen Stellen und Finanzmitteln sollen die Kompetenzen der OTH Regensburg unter anderem im Bereich Informatik und Künstliche Intelligenz weiter vertieft werden. Bereits im Doppelhaushalt 2019/2020 wurden der OTH Regensburg insgesamt 17 Stellen insbesondere für Hebammenwissenschaften, zur Stärkung der Informatik/Digitalisierung und zur Stärkung der angewandten Forschung zugewiesen. Die Hightech Agenda von Ministerpräsident Dr. Markus Söder sieht nun zusätzlich für das Jahr 2020 19 Stellen für Informatik und Künstliche Intelligenz sowie zur Forschungsunterstützung vor. In den Jahren 2021 bis 2023 sind hierfür Stellen in grundsätzlich gleicher Größenordnung geplant. Zudem läuft der Wettbewerb des Ministeriums um 50 Professuren im Rahmen der Säule KI/SuperTech, an dem sich die OTH Regensburg ebenfalls beteiligt.

Mit einem eigenen Kompetenzzentrum und einem neuen Studiengang wird sich die OTH Regensburg verstärkt dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz widmen. Das neue Regensburg Center of Artificial Intelligence soll alle Forschungsaktivitäten der Hochschule auf diesem Gebiet zusammenfassen und die Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln. Zudem erweitert die Hochschule ihr Angebot um den Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz und Data Science. Zusätzlich wird die Regensburg School of Digital Sciences weiterentwickelt.

Der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder, besuchte die OTH Regensburg
Der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder, besuchte die OTH Regensburg, um sich über die KI-Kompetenzen der Hochschule zu informieren.
Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, stellt zum Besuch von Ministerpräsident Söder die OTH Regensburg vor.
Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, stellt zum Besuch von Ministerpräsident Söder die OTH Regensburg vor.
An Infoständen präsentieren Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter ausgewählte Forschungsprojekte und Ausgründungen der OTH Regensburg.
An Infoständen präsentieren Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter ausgewählte Forschungsprojekte und Ausgründungen der OTH Regensburg: (von links) Florian Olbrich, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Dr. Astrid Freudenstein, MdB, und Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg.
Prof. Dr. Jan Dünnweber (links) erklärt OTH-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Dr. Astrid Freudenstein, MdB, seine Arbeit zum Thema Smart-City.
Prof. Dr. Jan Dünnweber (links) erklärt OTH-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Dr. Astrid Freudenstein, MdB, seine Arbeit zum Thema Smart-City.
"Gib mir Fünf" mit einem Handphantom für das Training für angehende Handchirurgen
"Gib mir Fünf" mit einem Handphantom für das Training für angehende Handchirurgen: (von links) Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg; Dr. Astrid Freudenstein, MdB; Prof. Dr. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik, Ministerpräsident Dr. Markus Söder; Prof. Dr. Christoph Palm und David Rauber, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Fotos: OTH Regensburg / Florian Hammerich