Franziska Gschwendtner, HR Location Specialist Employer Branding bei Continental und selbst Alumna der OTH Regensburg, begrüßte die Gäste und startete mit einem Quiz zu Daten und Fakten rund um Continental und den Standort in Regensburg. Etwa 4.100 Mitarbeitende zählt allein der Standort in Regensburg, was die Studierenden erstaunte. Aber auch die Breite der Produktpalette, die von High Performance Computern über Smart Access Systeme bis hin zu Beschleunigungs- und Drucksensoren reicht, war für einige Gäste neu.
Stefan Hernitscheck hielt anschließend einen faszinierenden Vortrag, der den Studierenden einen tiefen Einblick in die Entwicklung von High Performance Computern (HPC) gewährte. Stefan Hernitscheck studierte ebenfalls an der OTH Regensburg im Bereich Maschinenbau. Heute ist er in der Funktion als process owner requirements am Continental Standort in Regensburg tätig.
Nach einem kurzen Rundgang hatten die Mentees des Programms „professional steps“
die Möglichkeit, bei einem Networking Lunch mit Continental Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und sich über Praktikums- und Werkstudentenstellen zu informieren.
Den krönenden Abschluss bildete eine Führung durch die Produktion. Dabei bekamen die Studierenden einen spannenden Einblick in die Anwendung von Industrie 4.0., die die hochmoderne Fertigung und Logistik des Standorts verdeutlichte. Bildlich blieben dabei besonders die autonom fahrendenden Transporterroboter in Erinnerung, die Continental als modernes Wirtschaftsunternehmen präsentierten.
Mentoring-Programm „professional steps“
Das Mentoring "professional steps“ richtet sich an alle Studierenden aus den technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. Dabei steht den Studierenden (Mentees) eine berufserfahrene Person aus der Praxis (Mentorin bzw. Mentor) über zwei Semester hinweg zur Seite. Zielsetzung des Mentoring-Programms ist es, die Studierenden in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Sie sollen einen Einblick in die Praxis bekommen, um den Übergang vom Studium in den Beruf besser zu meistern.
Um den unterschiedlichen Zielgruppen des Programms besser gerecht zu werden, werden seit dem Wintersemester 2024/25 drei Programmschienen angeboten: professional steps, Frauenförderung und internationale Studierende. Neben gemeinsamen Netzwerkveranstaltungen steht das individuelle Tandem im Fokus des Programms.