Ein Update für das IT-Know-how: Studierende starteten in den berufsbegleitenden Master Informationstechnologie

Zum sechsten Mal startete der berufsbegleitende Master Informationstechnologie – die Studierenden erwartet eine spannende Mischung aus IT-Themen wie künstliche Intelligenz, Datensicherheit und Cloud Computing.

Am 17. Januar 2025 war es so weit: Mit dem Studienauftakt des Masters Informationstechnologie (M.Eng.) begann für die Studienanfängerinnen und -anfänger ein neues Kapitel. In den nächsten sieben Semestern erwerben Sie aktuelle und praxisnahe IT-Kenntnisse – ohne Unterbrechung ihrer Berufstätigkeit.

Nach einer Begrüßung durch das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW), das den Studiengang mit der Fakultät Informatik und Mathematik anbietet, und einer Kennenlern-Runde erhielten die neuen Studierenden alle wichtigen Informationen für ihren Start an der OTH Regensburg. So bot die Auftaktveranstaltung einen Überblick über die Infrastruktur und die besondere Organisation des Masters. Dieser ist überwiegend in Blockwochen konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich nebenberuflich weiterzubilden, ohne beruflich kürzer zu treten. Die Module, die auch einzeln belegt werden können, vermitteln Know-how u. a. in den Bereichen Moderne Informatik, Cloud Computing, Datensicherheit, Artificial Intelligence und Data Science, Management in der IT und Agiles Projektmanagement sowie User Experience.

So vielfältig wie die Studieninhalte sind auch die Hintergründe der Studienanfängerinnen und -anfänger: von Wirtschaftsinformatik bis Maschinenbau, von der Systemadministration bis hin zur Software-Entwicklung in der Automobilbranche – die zwölf neuen Studierenden kommen aus verschiedensten Karrierebereichen. Das Besondere: der Masterstudiengang richtet sich nicht nur an Personen mit einem ersten Informatik-Abschluss, sondern auch an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre IT-Kenntnisse erweitern oder vertiefen möchten.

Begleitet und unterstützt werden die Studierenden dabei durch das ZWW, das über die gesamte Studiendauer eine persönliche Betreuung und eine verlässliche Anlaufstelle bei allen Belangen bietet.

Wessen Interesse nun geweckt ist, muss nicht ein Jahr warten: Mit den Modulstudien Informationstechnologie ist ein Einstieg mit späterer Anrechnung oder eine Belegung von einzelnen Modulen jederzeit möglich. Die nächste Gelegenheit hierzu bietet sich mit dem Modul Cloud Computing mit Beginn am 15. Februar 2025. Im Juli 2025 finden außerdem die Module Datensicherheit, Agiles Projektmanagement und User Experience sowie Management in der Informationstechnologie statt.

Interessierte haben am 5. Februar, 22. Mai und 3. Juli 2025 die Gelegenheit, sich unverbindlich bei Infoveranstaltungen des ZWW über den Studiengang und die Modulstudien zu informieren.

Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie hier. 

Motiviert starteten die neuen Studierenden in ihr berufsbegleitendes Studium an der OTH Regensburg und wurden am ersten Tag von den Studiengangkoordinatorinnen Julia Geiger und Bianca Hirthammer (rechts im Bild) in Empfang genommen. Foto: Julia Geiger