Einblicke in eine Promotion bei Continental Regensburg

Neun Promovierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) besuchten im Rahmen des Doktoranden- und Doktorandinnenseminars den Automobilzulieferer Continental Regensburg.

Dr. Markus Fischer, Leitung Industrial Engineering, und Andrea Krinner, Human Relations, begrüßten die Gäste am 30. Juli 2015. „Wo die Automobilindustrie ist, sind wir auch“, startete Dr. Markus Fischer die Vorstellung des zweitgrößten Automobilzulieferers in Europa.

An 317 Standorten in 50 Ländern gliedert sich die Continental AG in die Automotive Group, Reifen und ContiTech. Alle drei Automotive-Bereiche - Chassis & Safety, Powertrain und Interior - sind am Standort Regensburg mit seinen 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertreten.

Im Anschluss an die kurze Unternehmenspräsentation überreichte Dr. Fischer an Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regensburg, Exponate zu Ausstellungszwecken an der OTH Regensburg.

Die anschließende Führung durch die Fertigung bot den Promovierenden einen umfassenden Einblick in die Arbeitsorganisation und neueste Technik. Als Zustifter der Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg unterstützt Continental Regensburg das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar. Der Automobilzulieferer lud die Promovierenden ein, um einen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen.

„Es gibt immer spannende Themen für Promovierende in der Vorentwicklung“ eröffnete Thomas Gallner, Lighthouse Programm CO2, seinen Fachvortrag zum hochautomatisierten Fahren. Nach einem kurzen Überblick über die Corporate Lighthouse Programs „Automated Driving“, „Intelligent Transportation Systems“, „Highly Efficient CO2 (HECO2)“, und „Advanced EV“ erläuterte Thomas Gallner den Zuhörern und Zuhörerinnen zunächst die Automatisierungsstufen vom assistierten und teilautomatisierten Fahren bis hin zur Hoch- und Vollautomatisierung.

Ziele des hochautomatisierten Fahrens sind neben dem Komfort in erster Linie Sicherheit und Effizienz. Die Entwicklung konzentriert sich unter anderem darauf, automatisiertes Fahren in Einzelfunktionen herunter zu brechen und in Hardware und Software umzusetzen. Außerdem müssen Methoden entwickelt werden, die den Fahrer/die Fahrerin, wenn notwendig, in die Fahrsituation zurückholen. 

Blick hinter die Kulissen einer Promotion

Einen Blick hinter die Kulissen einer Promotion bei Continental Regensburg ermöglichte Daniel Lammering, Doktorand an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Daniel Lammering promoviert im Rahmen einer seit 2013 bestehenden Kooperation zwischen der OTH Regensburg und dem Automobilzulieferer, deren Fokus auf einer fehlertoleranten Netzwerk- und Systemarchitektur liegt.

In seiner Forschungsarbeit betrachtet Daniel Lammering die Absicherung der Fahrfunktionen und der Vernetzung der Steuergeräte, die zukünftig für das autonome Fahren, also die selbstständige Bewältigung bestimmter Fahrtabschnitte bis hin zur gesamten Fahrt durch das Fahrzeug selbst, benötigt werden. Sein Doktorvater an der Freien Universität Berlin untersucht unter anderem auch das Schwarmverhalten in Kreisverkehren.

Ziel der Forschung ist es, die Schwarmintelligenz in das Auto zu bringen. Positiv an seiner Industriepromotion bewertet Daniel Lammering vor allem: „Wir sind in einer Forschungsabteilung und arbeiten dabei an innovativen Technologien. Das Gute für die Doktorarbeit ist, dass man in einem Forschungsprojekt neue Ansätze ausprobieren kann.“

Ein Imbiss bot im Anschluss die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Austausch und gemütlichen Ausklang der gelungenen Veranstaltung.

OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar

Das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar ist Bestandteil des OTH-Verbunds und eingebettet in den gemeinsamen Entwicklungsplan. Ziel ist es, die Attraktivität und die Qualität der Promotionsphase an der OTH für alle Doktoranden und Doktorandinnen weiter zu erhöhen. Das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar bietet allen kooperativ Promovierenden überfachliche Zusatzqualifikationen, die Vernetzung mit anderen Promovierenden, potenziellen Arbeitgebern und weiteren relevanten Akteuren der Region sowie die Möglichkeit der Immatrikulation. Das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar wird aus Mitteln des Programmtitels "Technische Hochschule" sowie durch Mittel der Stiftung zur Förderung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg unterstützt.

Promovierende der OTH Regensburg zusammen mir Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regensburg, bei Continental Regensburg. Foto: OTH Regensburg
Promovierende der OTH Regensburg zusammen mir Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regensburg, bei Continental Regensburg. Foto: OTH Regensburg