Einblicke in modernste Laser-Blechbearbeitung

Im Rahmen ihrer Vorlesung „Lasergestützte und additive Fertigung“ besuchten 14 Studierende der Fakultät Maschinenbau zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl die "Silberhorn Blechtechnik" am Standort in Brunn.

Erneut hatten Studierende im Rahmen der Vorlesung „Lasergestützte und additive Fertigung“ von Prof. Dr. Stefan Hierl die Möglichkeit, moderne Laserschneidanlagen, die automatisierte Blechzuführung und die Weiterverarbeitung durch Schleifen, Richten und Biegen bei der Fima Silberhorn Blechtechnik zu erkunden.

Geschäftsführerin Diane Silberhorn begrüßte die Besucher*innen am Standort in Brunn, bevor Siegfried Bayerl, Werkleiter der Blechtechnik, das Unternehmen mit einer kurzen Präsentation vorstellte. Anschließend gab es eine sehr interessante Führung durch die Fertigungshallen. Die Studierenden konnten den Arbeitsablauf von der Bereitstellung der Bleche über den Schneidprozess bis hin zum gebogenen Teil verfolgen. Alle waren beeindruckt von den modernen CO2- und Scheibenlaser-Schneideanlagen – jeweils mit mehreren Kilowatt (kW) optischer Leistung und der vollautomatischen Blechzuführung, die notwendig ist, um die hochproduktiven Anlagen permanent zu versorgen. Aber auch die Blechbiegemaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel konnten begeistern.

Studierende der Fakultät Maschinenbau bei ihrem Besuch der Firma "Silberhorn Blechtechnik" am Standort in Brunn an der A3 mit dem Werkleiter Siegfried Bayerl (ganz rechts) und Prof. Dr.-Ing. Hierl (ganz links). Foto: OTH Regensburg
Studierende der Fakultät Maschinenbau bei ihrem Besuch der Firma "Silberhorn Blechtechnik" am Standort in Brunn an der A3 mit dem Werkleiter Siegfried Bayerl (ganz rechts) und Prof. Dr.-Ing. Hierl (ganz links). Foto: OTH Regensburg