Gemeinsame Studiengangkommission konstituiert sich

Bei der konstituierenden Sitzung der Studiengangkommission trafen sich Verantwortliche des Studiengangs Advanced Nursing Practice, Lehrende, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis aus Regensburg und Nürnberg.

Im Sommersemester 2018 startete der konsekutive Masterstudiengang Advanced Nursing Practice (ANP) als „Gemeinschaftsprojekt“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN). Am Ende des ersten Semesters trafen sich die Studiengangverantwortlichen am 24. Juli 2018 zu einer Reflexionsrunde bei der konstituierenden Sitzung der gemeinsamen Studiengangkommission. In dieser Studiengangkommission treffen sich zweimal jährlich Lehrende und Studierende aus den drei Studiengängen Bachelor Pflege (dual), Bachelor Pflegemanagement (berufsbegleitend) und Master ANP mit Vertreterinnen und Vertretern der Berufspraxis.

Im Mittelpunkt der konstituierenden Sitzung standen die Rückmeldung von Studierenden und Lehrenden zu Inhalten und Organisation des neuen Masterstudiengangs, der zur Hälfte in Nürnberg (mit dem Studienschwerpunkt „Akutpflege“) und zur Hälfte in Regensburg (mit dem Studienschwerpunkt „Psychiatrische Pflege“) gelehrt wird.

In ersten Evaluationsgesprächen mit den Studierenden waren die Kursinhalte durchgängig positiv bewertet worden und auch der Umfang der Präsenzzeiten an den beiden Hochschulen wurde als genau richtig und für den Lernfortschritt wichtig beurteilt. Verbesserungswünsche wurden von den Studierenden in Bezug auf die Möglichkeit einer „Doppel-Immatrikulation“ angemeldet, mit der unter anderem auch die Semestertickets in Regensburg und Nürnberg genutzt werden können.

Ein Studiengang, der „den Nerv der Zeit trifft“

Auch die bei der Studiengangkommission anwesenden Studierenden äußerten sich sehr positiv über ihren neuen Studiengang, der, so einer der Studenten, „den Nerv der Zeit trifft“. Gerade die Praxisprojekte und die Kurzpraktika im Ausland (beispielsweise in der Schweiz) seien sehr intensiv und bereichernd. Der Pflegedirektor des Universitätsklinikums Regensburg, Alfred Stockinger, berichtete, dass die ANP-Studierenden im Klinikum schon konkrete Projekte durchführen. „Es war an der Zeit für diesen Studiengang", so Alfred Stockinger.

Die beiden Studiengangleiterinnen Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Susanne Schuster (EVH Nürnberg) gingen im Rahmen der Studiengangkommission auf die Aktivitäten der letzten Monate ein. Beide Professorinnen hatten im ersten Semester einen „gut gefüllten“ Kalender. Der Studiengang war im Rahmen der Systemakkreditierung bereits am 27. Juni 2018 begutachtet und im Hinblick auf seine Studierbarkeit geprüft worden. Die Vor- und Nachbereitung dieses Termins nahm viel Zeit in Anspruch, die Ergebnisse zeigten aber auch, dass die Zusammenarbeit der beiden Hochschulen sehr gut funktioniert. 

Gute Teamarbeit und aktives Einbringen

Die gute Teamarbeit bewies sich auch beim hochschul- und studiengangübergreifenden „2. Hochschulpolitischen Pflegefachtag“ am 22. Juni 2018 an der EVH Nürnberg, bei dem sich auch Studierende des Masterstudiengangs ANP aktiv einbrachten. Im November 2018 folgt als nächster Termin der Fachtag „Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis“ an der OTH Regensburg, bei dem Studierende und Alumni wissenschaftliche Arbeiten und Projektarbeiten vorstellen.

Vordere Reihe von links: die beiden ANP-Studiengangleiterinnen Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali und Prof. Dr. Susanne Schuster sowie die Leiterin des Studienschwerpunkts Psychiatrische Pflege Prof. Dr. Christa Mohr.
Vordere Reihe von links: die beiden ANP-Studiengangleiterinnen Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali und Prof. Dr. Susanne Schuster sowie die Leiterin des Studienschwerpunkts Psychiatrische Pflege Prof. Dr. Christa Mohr – zusammen mit Lehrenden, Studierenden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis. Foto: Jürgen Heubach