„International Class Meeting“ mit Pakistan

Bei einem virtuellen „Internationalen Klassentreffen“ verglich Prof. Dr. Andrea Pfingsten die Situation der Physiotherapeut*innen in Pakistan und in Deutschland mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie.

Im virtuellen Classroom trafen sich am 9. November 2021 die Studierenden aus der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) mit Studierenden des Sialkot College of Physical Therapy und ihrer Fachbetreuerin Dr. Wajida Noor. Es nahmen außerdem praktizierende Physiotherapeut*innen aus Pakistan teil, von denen zwei in Deutschland arbeiten.

Während des Treffens wurde deutlich, dass die Physiotherapie in Pakistan einen wesentlich höheren Stellenwert hat als in Deutschland. Die Physiotherapie in Pakistan ist vollständig akademisiert; es gibt keine gesonderte berufliche Ausbildung. Nach sechs Semestern Studium mit fachwissenschaftlichen Inhalten folgen zwei Semester praxisnahe Ausbildung mit Patient*innen. In Deutschland sind nur knapp drei Prozent der Physiotherapeut*innen akademisiert. „Deutschland hinkt im internationalen Vergleich deutlich hinterher“ betonte Prof. Dr. Andrea Pfingsten.

Hoher sozialer Status der Physiotherapeut*innen in Pakistan

Studierende aus Pakistan erläuterten während des Treffens, dass die Physiotherapeut*innen in Pakistan sehr autonom agieren und teilweise ärztliche Aufgaben übernehmen. Der Zugang der Patient*innen zu den Therapeut*innen ist direkt, es wird – anders als in Deutschland – keine Überweisung durch Ärzt*innen benötigt. „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist sehr gut und der soziale Status der Absolvent*innen sehr hoch“, so die pakistanischen Fachvertreter*innen. Momentan gibt es in Pakistan zu viele Physiotherapeut*innen – in Deutschland umgekehrt zu wenig.

Prof. Dr. Pfingsten erläuterte, dass es in Deutschland drei Möglichkeiten gibt, Physiotherapeut*in zu werden: ausschließlich Ausbildung, ausschließlich Studium oder eine Kombination von Ausbildung und Studium wie bei dem ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. In den ersten sechs Semestern werden in diesem Studiengang – parallel zur Ausbildung an den kooperierenden Berufsfachschulen – Module in Blöcken an der OTH Regensburg absolviert. Nach Erwerb der staatlichen Anerkennung folgen zwei Semester Vollzeitstudium mit einer Intensivierung der fach- sowie der spezifisch-bezugswissenschaftlichen Inhalte. Wissenschaftliche Methoden, Konzepte und Arbeitsweisen werden auf physiotherapeutische Problemstellungen angewandt und reflektiert.

An dem „Internationalen Klassentreffen“ nahmen zehn Studierende und Dozierende aus Pakistan und 17 aus Deutschland teil. Beide Gruppen stellten Ausbildungsverlauf, typische Arbeitsrahmenbedingungen und die klinische Ausbildung an Patient*innen sowie den sozialen Status der Physiotherapie in ihrem Land vor und tauschten sich anschließend in Kleingruppen aus. Die deutschen Studierenden zeigten sich begeistert über die spannenden Einblicke und die große Offenheit in der Diskussion und wünschten sich ein weiteres „International Class Meeting“. Vor und nach dem Treffen wurden die interkulturellen Kompetenzen mittels des „Modified Cultural Competence Self-assessment” gemessen. Ob dies ein geeignetes Format ist, Kompetenzen zu steigern wird nach weiteren derartigen Treffen zwischen weiteren Nationen evaluiert.

Physiotherapeut*innen und Studierende aus Deutschland und Pakistan diskutierten den gesellschaftlichen Stellenwert ihrer Profession.
Physiotherapeut*innen und Studierende aus Deutschland und Pakistan diskutierten den gesellschaftlichen Stellenwert ihrer Profession. Screenshot: OTH Regensburg/Prof. Dr. Andrea Pfingsten