Was hat ein Laserpointer und eine Laserschweißanlage gemeinsam? Kann ein Laser wirklich Glas trennen, obwohl es doch die offensichtlichste Eigenschaft von Glas ist, lichtdurchlässig zu sein? Und wie war das nochmal genau mit dem Welle-Teilchen-Dualismus beim Photon? Diese und viele andere Fragen beantworteten Laser-Experten bei der Veranstaltung am 28. Oktober 2015 an der OTH Regensburg.
"Ein Technologieführer präsentiert sich den Studierenden und der regionalen Industrie." Mit diesen Worten begrüßte der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Professor Dr. Ulrich Briem, die zahlreichen Studierenden und Besucher zu Beginn der Vortragsreihe zu Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Lasertechnik.
An Bord des Laser-Trucks waren aktuelle Laser und Lasersysteme von Trumpf. Der Laserspezialist demonstrierte hierbei, wie sich mit dem Werkzeug Laser unterschiedlichste Bauteile und Materialien schweißen und dauerhaft markieren lassen. Die Studierenden und Besucher lernten zudem, dass man mit Laser auch Waffeleisen reinigen kann, oder dass es ein Smartphone ohne Laser überhaupt nicht geben würde.
„Dies ist eine einmalige Gelegenheit. Ein führendes deutsches Technologieunternehmen kommt an die Hochschule, die Studierenden müssen nicht im Rahmen einer Exkursion weite Wege zur Firma auf sich nehmen“, meint Professor Dr. Stefan Hierl, der die Lasermaterialbearbeitung an der Fakultät Maschinenbau in der Lehre vertritt. "Die Studierenden schätzen es sehr, wenn die Lehre ein hohes Maß an Praxisbezug aufweist. Das zeigt die sehr positive Resonanz auf die Veranstaltung."