Lehrerfortbildung zu aktuellen IT- und Mathematikthemen

15 Lehrerinnen und Lehrer der Fach- und Berufsoberschule Straubing informierten sich an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg zu aktuellen Themen aus den Bereichen Informatik und Mathematik.

Die FOS/BOS Straubing, Kooperationspartner der OTH Regensburg, und die Fakultät Informatik und Mathematik (IM) pflegen seit vielen Jahren enge und vielfältige Kontakte. So wurde auch die Anfrage aus Straubing nach einer Fortbildungsveranstaltung an der OTH Regensburg zu aktuellen Themen aus der Informatik und Mathematik von der Fakultät IM gerne positiv beantwortet.

Im Fokus standen die Bereiche Robotik, Informationssicherheit und aus dem Bereich Versicherungsmathematik der Schwerpunkt Rückversicherung. Ziel der Veranstaltung war es, die Fachexpertinnen und Fachexperten aus Straubing zu den aktuellen Entwicklungen in den genannten Themenfeldern zu informieren und gleichzeitig aufzuzeigen, wie diese im Unterricht als Seminararbeiten für interessierte Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden können.   

Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard begrüßte die Lehrkräfte aus Straubing und stellte in ihrer Einführung die OTH Regensburg kurz vor. Sie verwies auf die immer wichtiger werdende Aufgabe der Hochschulen neben Lehre und Forschung auch im Bereich der akademischen Weiterbildung aktiv zu sein. Sie erläuterte weiter, dass gerade im Bereich der Informatik und Mathematik Weiterbildungsthemen auf Grund der rasanten Entwicklungen in einer digitalisierten und internationalen Umwelt von großer Bedeutung seien.

"Wie sag ich's meinem Roboter"

Im ersten Beitrag berichtete Prof. Dr. Michael Fröhlich mit seinem Vortrag „Faszination Rückversicherung“ zu einem Thema aus dem Bereich der Versicherungsmathematik. Er definierte Rückversicherung als „Versicherung der Versicherungsunternehmen“ und führte aus, dass hierbei ausschließlich die Kundenbeziehungen zwischen zwei Versicherungsunternehmen behandelt werden. Er zeigte auf, dass die großen Rückversicherer als Globalplayer rund 80 Prozent der weltweit anfallenden Schadenssummen letztlich regulieren und so zur Risikoverteilung in der gesamten Branche einen wesentlichen Beitrag leisten. 

Prof. Dr. Martin Weiß stellte zum Thema Programmmieren von Industrierobotern die Frage, „wie sag ich‘s meinem Roboter, auch ohne Informatik-Studium“. Die konkrete Aufgabe war, das Ausschneiden des OTH-Schriftzuges mit Hilfe eines Laserstrahls. Er berichtete aus der Praxis, dass eine entsprechende Roboterprogrammierung durch das Bedienpersonal vor Ort auf Grund fehlender Qualifikation häufig nicht möglich sei und erläuterte, dass die Industrie deshalb teilweise mit graphischer Programmierung arbeite und Bediengeräte mit sicherer Technik zur Festlegung von Raumpunkten einsetze (Teach-in Technik). Er erklärte weiter, dass beim „Teachen“ der Programmierer den Roboter mit einer Steuerkonsole an die gewünschten Positionen bewegt und dieser dann autonom aus den gespeicherten Punkten mit einer Steuerung die Bahnkurve nachfahren kann. Prof. Dr. Martin Weiß simulierte beide Verfahren am Rechner und leitete aus der gezeigten Aufgabenstellung spannende Seminarthemen für Schülerarbeiten ab.

Von besonderer Aktualität in der allgemeinen Diskussion ist derzeit das Thema „IT-Sicherheit“. Prof. Dr. Christoph Skornia bestätigte in seinem Vortrag „Aktuelle Themen der IT-Sicherheit“ diese Wahrnehmung und führte aus, dass die Vielzahl an günstigen Klein- und Kleinstcomputern, die Datengenerierung dieser Systeme und die Möglichkeiten riesige Datenmengen schnell zu verarbeiten zu einer völlig veränderten Sicherheitslage in den letzten zehn Jahren geführt haben. Geräte sind nicht mehr nur Werkzeuge, sie werden zum Assistenten, nehmen Daten auf, beurteilen diese, machen Vorschläge für das weitere Vorgehen und führen die nächsten Schritte gegebenenfalls selbstständig durch. „Alles, was passieren kann, passiert auch“, so die Botschaft von Prof. Dr. Christoph Skornia. Er erläuterte auch die vielen positiven Aspekte dieser neuen Entwicklungen, plädierte aber gleichzeitig für einen bewussten und adäquaten Umgang mit diesen Systemen.  Aktuelle und wichtige Themen für Seminarkooperationen sind deshalb aus seiner Sicht die Bereiche Verschlüsselung, Systemsicherheit und Netzsicherheit sowie der gesamte Themenkomplex „Privatheit im Netz“.   

Interessante neue Erkenntnisse für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Ansatzpunkte für die Übertragung von spannenden Einzelthemen auf den Unterricht, diese Kombination ist bei der Fortbildungsveranstaltung der Fakultät IM voll aufgegangen. 

Lehrerfortbildung im Bereich Informatik und Mathematik. Foto: OTH Regensburg
Lehrerinnen und Lehrer der Fach- und Berufsoberschule Straubing bilden sich an der Fakultät Informatik und Mathematik (IM) der OTH Regensburg zu aktuellen Themen aus den Bereichen Informatik und Mathematik fort. Foto: OTH Regensburg