Die Veranstaltung am 31. Mai 2016 richtete sich an alle Masterstudierenden der OTH Regensburg, die mit dem Gedanken spielen, nach dem Studium zu promovieren oder die wissen wollen, was sie bei einer Promotion mit Abschluss einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) beachten müssen und welche Möglichkeiten es gibt.
Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, Vizepräsident der OTH Regensburg, eröffnete die Veranstaltung mit einem Dankeschön an alle beteiligten Professoren und Professorinnen und Promovierenden und wies auf das vielfältige Programm des Doktorandenseminars hin.
Katja Meier, Referentin für Alumni & Career Service, erläuterte in einem einleitenden Vortrag zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer kooperativen Promotion, grundlegende Zulassungsvoraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven.
Kein kooperatives Promotionsverfahren gleicht dem anderen und somit gibt es auch kein Patentrezept. Ziel war es, den Studierenden einen groben Überblick und Hinweise für weitere Recherche an die Hand zu geben. „Welche Erwartungen werden an Promovierende gestellt? Welche Voraussetzungen und persönlichen Eigenschaften sollten Studierende für eine Promotion mitbringen? Ist eine Promotion das Richtige für mich? Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten und wie packe ich das Ganze an?“ waren zentrale Fragestellungen.
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand von Leitfragen zum Thema „Kooperative Promotion“ in Kleingruppen mit Professoren und Professorinnen und Promovierenden der Fakultäten Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auszutauschen und individuelle Fragen zu diskutieren.
Die Infoveranstaltung wurde von Katja Meier, Referentin Alumni & Career Service, organisiert. Unterstützt wurde Katja Meier von Prof. Dr. Martin Kammler, Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, Prof. Dr. Alexander Ruddies, Fakultät Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Rainer Holmer, Fakultät Elektro- und Informationstechnik, Prof. Dr. Thomas Schäffer, Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. Clarissa Rudolph, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und den Promovierenden Roland Gömmel, Johannes Höcherl, Rebecca Reuter, Andreas Sailer, Dirk Sindersberger, Alexander Soska und Bernd Wagner.
Im e-learning/moodle-Portal haben Promovierende und Interessierte die Möglichkeit, sich über "Promotion an der OTH Regensburg" zu kontaktieren und auszutauschen. Das Informationsmaterial zur Veranstaltung ist ebenfalls hier erhältlich.
Promotion an der OTH Regensburg
Die OTH Regensburg zählt aktuell 79 laufende kooperative Promotionsverfahren. Das Doktorandenseminar ist Teil des OTH-Verbunds der OTH Regensburg und Amberg-Weiden und ist eingebettet in den gemeinsamen Entwicklungsplan. Ziel ist es, die Attraktivität und die Qualität der Promotionsphase an der OTH für alle Doktoranden und Doktorandinnen weiter zu erhöhen.
Das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar bietet allen kooperativ Promovierenden überfachliche Zusatzqualifikationen, die Vernetzung mit anderen Promovierenden, potenziellen Arbeitgebern und weiteren relevanten Akteuren der Region sowie die Möglichkeit der Immatrikulation.
Das OTH-Doktoranden- und Doktorandinnenseminar wird aus Mitteln des Programmtitels "Technische Hochschule" sowie durch Mittel der Stiftung zur Förderung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg unterstützt.