Mathematik begeistert Schülerinnen und Schüler

Von "Mengenlehre 3-D" und Robotik bis Finanzmathematik: Mathematik begeistert, das jedenfalls bewies das Feedback der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten des MathePlus-Kurses aus Neutraubling bei ihrem Besuch an der Fakultät Informatik und Mathematik.

Dass man Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen für mathematische Themen, die über den Unterrichtsstoff hinausgehen, begeistern kann, konnte man eindrucksvoll beim Besuch des MathePlus-Kurses des Gymnasiums Neutraubling an der Fakultät Informatik und Mathematik (IM) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) erleben.   

Bereits seit dem Schuljahr 2012/2013 beschäftigen sich mathematisch begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neutraubling in ihrer Freizeit mit vielfältigen mathematischen Inhalten, welche die Freude und Begeisterung an der Mathematik fördern sollen. Die beiden Projektbetreuer, Matthias Bergbauer und Stefan Langer, erläuterten die Motivation für dieses Mathematikprojekt: „Wir wollen mit diesem Kursangebot die mathematische Bildung unserer Schülerinnen und Schüler intensivieren und sie gezielt auf zukünftige Anforderungen im MINT-Bereich vorbereiten.“

Weiter führten sie aus, dass durch die Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten, die über den Unterricht hinausgehen, das logische Denken sowie die Abstraktionsfähigkeit und das Strukturverständnis gefördert werden. 

Mathematik in der Praxis

Damit leistet der MathePlus-Kurs einen wichtigen Beitrag für einen Brückenschlag zwischen lehrplangebundener Schulmathematik und anwendungsorientierten Inhalten in einem späteren Mathematikstudium. – Ein Projekt, das die Fakultät Informatik und Mathematik gerne jedes Jahr mit jahrgangsbezogenen Workshop- und Vortragsangeboten unterstützt. 

Im Schuljahr 2017/2018 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sechs bis acht den Workshop „Mengenlehre 3-D“. Prof. Dr. Martin Weiß zeigte, dass Mengen nicht nur als Lösungsmengen von Gleichungen vorkommen, sondern auch Kugeln, Zylinder, Quader und andere Objekte beschreiben können. Diese Objekte können am Computer dargestellt werden und mit den Operationen Vereinigungsmenge, Schnittmenge und Mengendifferenz, Drehung und Verschiebung zu komplizierteren Figuren kombiniert werden.

CAD-Programm, Robotik und Finanzmathematik

Spannend wurde es, als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das mit einem CAD-Programm selbst ausprobieren konnten. Mit einigen Kommandos entstanden die ersten bunten Kugeln und Hanteln.

Einige mussten die Erfahrung machen, dass ein Programmiersystem sehr pingelig sein kann: Fehlt auch nur ein Strichpunkt oder ist eine Klammer falsch gesetzt, bleibt der Bildschirm erst einmal leer. Als schließlich die ersten Hürden gemeistert waren, konnten weitere bunte Formen wie Legosteine, Tempel und vieles mehr erschaffen werden. Ein Ausblick auf den Einsatz von 3-D-Grafiksystemen und Simulationen in der Robotik schloss die Veranstaltung ab.

Für die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen gab es zudem einen spannenden Vortrag aus dem Bereich der Finanzmathematik. Dr. Doris Augustin stellte mit dem Titel „Die zufällige Irrfahrt der Post – ein Fall für die Mathematik“ ein einfaches Aktienkursmodell vor. Durch das Werfen einer Münze konnten die Schülerinnen und Schüler die Simulation eines Aktienkursverlaufs gemäß dieses Modells selbst durchführen.  Sie erhielten damit erste Einblicke in den spannenden Themenbereich der mathematischen Modellierung und Simulation.

45 mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neutraubling bei ihrem Besuch an der Fakultät Informatik und Mathematik.
45 mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neutraubling bei ihrem Besuch an der Fakultät Informatik und Mathematik. Foto: OTH Regensburg