Mathematikseminar aus Straubing präsentiert Abschlussarbeiten

Das Mathematikseminar der FOS/BOS Straubing präsentierte im Januar 2020 Abschlussarbeiten der 13. Jahrgangsstufe an der OTH Regensburg. Ein hervorragendes Beispiel für eine erfolgreiche Schulkooperation.

Die Seminarkooperation zwischen der Fach- und Berufsoberschule Straubing (FOS/BOS Straubing) und der Fakultät Informatik und Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ermöglicht jedes Jahr interessierten Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in praxisbezogene mathematische Anwendungen.

Am 23. Januar 2020 präsentierte das Seminar „Angewandte Mathematik“ der 13. Jahrgangsstufe der FOS/BOS Straubing ihre Abschlussarbeiten vor großem Auditorium an der OTH Regensburg. Aus Straubing reisten mit den acht Schülerinnen und Schülern an: der Ministerialbeauftragte für die Fach- und Berufsoberschulen in Ostbayern, Ltd. OStD Gottfried Wegel, die Schulleitung der FOS/BOS Straubing, OStDin Doris Luttner und StD Christian Steibl, sowie die Seminarbetreuerin und MINT-Beauftragte StR Verena Biermeier. Ergänzt wurde die Runde von sechs Professorinnen und Professoren der Fakultät Informatik und Mathematik, die die Themenpatenschaften für die Abschlussarbeiten übernommen haben.

Viel Lob für das erfolgreiche Kooperationsprojekt

Der Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Christoph Skornia, begrüßte die Runde und stellte kurz die Fakultät und das Studienangebot vor. Dabei hob er besonders hervor, dass an der Fakultät zum Wintersemester 2020/2021 der neue Bachelorstudiengang „Informatik, künstliche Intelligenz und Data Science“ starten wird, der insbesondere die Schnittstelle zwischen Informatik und Mathematik fokussiert. 

„Wir setzten mit dem Konzept des neuen Studiengangs nicht auf kurzfristige Hype-Themen, wir möchten vielmehr ein Themenfeld aufgreifen, das das gesellschaftliche Leben der nächsten Jahre nachhaltig beeinflussen wird“, so Prof. Dr. Skornia. Weiter führte er aus, dass die Schwerpunkte einer technischen Hochschule heute in den drei Bereichen Lehre, angewandte Forschung und Technologietransfer zu externen Partnern lägen. 

Kooperationen immer wichtiger

„Kooperationen zu Partnern außerhalb der Hochschule wie Schulpartnerschaften und Wirtschaftskooperationen werden in einer vernetzten Gesellschaft immer wichtiger.“ In diesen Kontext stellte Prof. Dr. Skornia in seinen Ausführungen auch das gemeinsame Schulprojekt. Er freute sich über die große und hervorragend besetzte Runde und betonte, dass dies auch eine besondere gegenseitige Wertschätzung ausdrücke. Besonders freute ihn, dass er den Ministerialbeauftragten OStD Gottfried Wegel erstmalig an der OTH Regensburg begrüßen durfte.

Projektstart im Juli 2019

Im Juli 2019 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Mathematikseminars zum ersten Mal die OTH Regensburg zu einem Themenfindungsworkshop. Sieben Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten nahmen sich die Zeit, den Schülerinnen und Schülern eine kleine Einführung in ihr Forschungsgebiet zu geben und erste Seminarthemen zu diskutieren. 

Die Seminaristinnen und Seminaristen aus Straubing kamen nicht unvorbereitet an die OTH Regensburg. Einige hatten bereits Ideen und ganz konkrete Fragen mitgebracht. Ein sehr erfreuliches Ergebnis des Workshops war, dass sich neun Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Bereichen (Technik, Wirtschaft, Gestaltung) für das Mathematikseminar entschieden. 

Damit war auch der erste Kontakt zu den Themenpatinnen beziehungsweise -paten hergestellt. Zu den aktuellen Seminarpaten zählen neben Prof. Dr. Jürgen Frikel, Prof. Dr. Michael Fröhlich und Prof. Dr. Georg Illies auch Prof. Dr. Stefan Körkel, Prof. Dr. Wolfgang Lauf und Prof. Dr. Martin Weiß.

Im zweiten Halbjahr 2019 wurde die Seminararbeit dann ausgearbeitet. Zudem fanden vielfältige weitere bilaterale Kontakte statt.  

Abschlusspräsentation in unterschiedlichsten Themenfeldern

Zu den Themenfeldern der Abschlusspräsentation, die unterschiedlicher nicht sein konnten, gehörten Versicherungsmathematik und Codierung, Bildverarbeitung und Robotik sowie Optimierung und Elektromagnetismus. Darius Aumer beschäftigte sich mit der Berechnung des Sicherheitsaufschlags von Versicherungsunternehmen und dem „Ruinproblem“. Thomas Bielmeier und Veronika Piendl untersuchten im Themenfeld Codierung die „CD“ als Speichermedium beziehungsweise als „Prüfkennziffersysteme“. Dennie Ondraczek erläuterte, dass Bilder als mathematische Funktion dargestellt werden können und wie durch Optimierungsverfahren die Bildqualität verbessert werden könne. 

Dominik Braungardt zeigte Möglichkeiten zur Bahnplanung für Roboter auf. Lea-Marleen Frohnmaier und Maximilian Heindl beschäftigten sich mit Optimierungsfragen. Während Lea-Marleen Frohnmaier erläuterte, wie auf Basis des Dijkstra-Algorithmus und der Graphentheorie Wegstrecken optimiert werden können, zeigte Maximilian Heindl auf, „warum ein Flugzeug fliegt“. Dabei betrachtete er Fluridströmungen und die Optimierung des Luftwiderstands. Gregor Götz demonstrierte die Abschirmung elektromagnetischer Felder und Marcel Becker bearbeitete das Thema „Das Newton-Verfahren zum Lösen nicht linearer Gleichungen“.

Ausblick

Alle Beteiligten waren sich abschließend einig, dieses sehr erfolgreiche Projektformat, das bereits im Jahr 2009 und ohne Unterbrechung seit 2012 jedes Jahr ausgezeichnete Seminararbeiten hervorbringt, auch zukünftig gemeinsam weiterzuführen.

Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe der FOS/BOS Straubing waren im Januar 2020 zusammen mit Vertreterinnen beziehungsweise Vertretern der Schule an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg zu Gast.
Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe der FOS/BOS Straubing waren im Januar 2020 zusammen mit Vertreterinnen beziehungsweise Vertretern der Schule an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg zu Gast.
Prof. Dr. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik, begrüßte die Gäste aus Straubing und die Beteiligten von der OTH Regensburg.
Prof. Dr. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik, begrüßte die Gäste aus Straubing und die Beteiligten von der OTH Regensburg.
Eine Schülerin des Mathematikseminars der FOS/BOS Straubing präsentiert die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät Informatik und Mathematik in Regensburg.
Eine Schülerin des Mathematikseminars der FOS/BOS Straubing präsentiert die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät Informatik und Mathematik in Regensburg.
Großes Interesse bei den Zuhörerinnen und Zuhörern und viel Lob für die Qualität der Beiträge: Das Kooperationsprojekt zwischen FOS/BOS Straubing und OTH Regensburg erweist sich erneut als äußerst erfolgreich.
Großes Interesse bei den Zuhörerinnen und Zuhörern und viel Lob für die Qualität der Beiträge: Das Kooperationsprojekt zwischen FOS/BOS Straubing und OTH Regensburg erweist sich erneut als äußerst erfolgreich. Fotos: Barbara Uhl