MBA-Studierende aus Asien besuchen die Fakultät Maschinenbau

Bei einem Besuch von 27 MBA-Studierenden aus Asien an der OTH Regensburg konnten die Gäste auch Einblicke in die Arbeit an den beiden Regensburger Laboren für Robotik und Lean-Production (LeanLab) gewinnen.

27 Adidas-Managerinnen und -Manager aus Asien, die an einem MBA-Programm der Tsinghua-Universität in Beijing teilnehmen, besuchten am 29. November 2019 die Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Die chinesischen Gäste informierten sich in den Laboren für Robotik und Lean-Production (LeanLab) über die Forschung und Ausbildung an der OTH Regensburg.

Der Sportartikelhersteller Adidas bietet in Kooperation mit der Tsinghua-Universität Beijing einen Studiengang Master Business Administration (MBA) für seine Managerinnen und Manager in Asien an. Im Curriculum sind auch Studienfahrten ins Ausland vorgesehen, in deren Verlauf Unternehmen und Forschungseinrichtungen besucht werden. 

Die Studierenden aus China, Vietnam, Malaysia und anderen asiatischen Staaten wollten sich 2019 an der OTH Regensburg über Forschung und Lehre im Bereich der Produktion und Logistik informieren. Prof. Dr. Stefan Galka begrüßte die Gruppe an der OTH Regensburg und stellte in einer Präsentation Forschungsergebnisse aus einer Studie zum Thema Digitalisierung in der Logistik vor. Im Anschluss wurden die Ergebnisse aus der Studie diskutiert und über eigene Erfahrungen gesprochen.

Besichtigung des Labors für Robotik

Weiterhin wurde das Labor für Robotik von Prof. Dr. Thomas Schlegl besichtigt. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Höcherl und Andreas Linderer stellten die aktuellen Forschungsarbeiten im Labor vor. Ein Schwerpunkt der Erläuterungen war die Mensch-Roboter-Kollaboration. Dabei soll der Roboter den Arbeitsfortschritt und das Arbeitstempo der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters erkennen und seine Interaktion mit den Menschen daran ausrichten. 

Den Abschluss des Besuchs bildete eine Besichtigung des LeanLabs. Prof. Dr. Björn Lorenz erläuterte sein Ausbildungskonzept. Im Mittelpunkt des Konzepts steht das Lean Thinking, das die Studierenden praxisnah kennenlernen sollten.

Die Studierenden zeigten sich von der erstklassigen Forschung in Regensburg und den Möglichkeiten, die den Studierenden an der OTH Regensburg geboten sind, beeindruckt. Ziel ist es, den Austausch zwischen der Tsinghua-Universität in Beijing und der OTH Regensburg zu verstetigen.

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Johannes Höcherl stellt den Gästen aktuelle Forschungsergebnisse im Labor für Robotik an der OTH Regensburg vor.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter Johannes Höcherl stellt den Gästen aktuelle Forschungsergebnisse im Labor für Robotik an der OTH Regensburg vor. Fotos: Dr. Li Zhen