Ministerialdirigent Johann Zwirglmaier war zu Gast an der OTH Regensburg

Der neue Abteilungsleiter für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften am Bayerischen Wissenschaftsministerium zeigt sich von Entwicklungen und dem Engagement an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) beeindruckt.

Es war der erste Besuch von Ministerialdirigent Zwirglmaier an der OTH Regensburg.  Entsprechend interessierte sich der Nachfolger von Ministerialdirigent Dr. Zeitler für die Begebenheiten vor Ort. Auch wenn für den Besuch lediglich drei Stunden anberaumt waren, so konnte er bei einem Rundgang mit der Hochschulleitung intensive Einblicke in den Lehrbetrieb und die Forschungsaktivitäten gewinnen.

Im Mittelpunkt stand die Besichtigung einer Reihe von Laboren, die die Rolle der OTH Regensburg als Innovationsmotor der Region untermauerten und  zugleich den Bedarf an weiteren Forschungsflächen deutlich machten. So führte die Stippvisite in die Container des Sensorik-Applikationszentrums sowie in die Maschinenbau-Labore Faserverbundtechnik, Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung sowie in das Robotik-Labor.

Auch neu entstehende Laborräume wie der Erdbebenprüfstand im Haus der Technik oder das Laboratory for Safe and Secure Systems in der städtischen TechBase wurden dem Ministerialbeamten präsentiert. Um Herrn Zwirglmaier die erfolgreichen Aktivitäten der OTH Regensburg im Bereich der Existenzgründungen zu demonstrieren, durfte dort ein Besuch bei Timing Architects nicht fehlen. Sehr interessiert zeigte sich Ministerialdirigent Zwirglmaier beim Rundgang durch das Studierendenhaus, in dem er auch kurz Zeit fand, sich allein mit den Studierendenvertretern Andreas Diehl und Carolin Renner zu unterhalten.

In einem längeren Gespräch mit der Hochschulleitung wurden dann Zielvereinbarungsthemen wie Internationalisierung und Diversität, aber auch Bereiche wie Weiterbildung, kooperative Promotionen und der OTH-Verbund  diskutiert. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stand die Ausrichtung der OTH Regensburg auf den Bereich der Gesundheit, die die medizinisch-technologische Kompetenz des Regenburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) mit den Lehr- und Forschungsaktivitäten  im Bereich der Gesundheitsberufe sowie weiterer interdisziplinärer Aktivitäten der Fakultäten in einem „Regensburg Center of Health Sciences and Technology“ bündeln wird.

Gleich zur Begrüßung machte die Hochschulleitung Herrn Ministerialdirigent Johann Zwirglmeier (rechts) mit den unterschiedlichen Standorten und Anmietflächen der OTH Regensburg vertraut.
Gleich zur Begrüßung machte die Hochschulleitung Herrn Ministerialdirigent Johann Zwirglmeier (rechts) mit den unterschiedlichen Standorten und Anmietflächen der OTH Regensburg vertraut.
Im Gespräch mit der Hochschulleitung wurden zentrale Entwicklungsthemen diskutiert.
Im Gespräch mit der Hochschulleitung wurden zentrale Entwicklungsthemen diskutiert.
Ministerialdirigent Johann Zwirglmaier lässt sich von Dekan Prof. Dr. Ulrich Briem (links) und Labormitarbeiter Marcel Kaspar die Arbeit am Motorprüfstand erläutern.
Ministerialdirigent Johann Zwirglmaier lässt sich von Dekan Prof. Dr. Ulrich Briem (links) und Labormitarbeiter Marcel Kaspar die Arbeit am Motorprüfstand erläutern.
Prof. Dr. Thomas Schlegl führte Ministerialdirigent durch sein Robotik-Labor und erläuterte dort unter anderem die Funktionsweise des Exoskeletts, dass an der japanischen Partnerhochschule Tokyo University of Science  entwickelt wurde und nun im mit ein
Prof. Dr. Thomas Schlegl führte Ministerialdirigent durch sein Robotik-Labor und erläuterte dort unter anderem die Funktionsweise des Exoskeletts, dass an der japanischen Partnerhochschule Tokyo University of Science entwickelt wurde und nun im mit einem an der OTH Regensburg entwickelten Robotersystem gekoppelt wird, um es weiterzuentwickeln. Fotos: OTH Regensburg