MINT-Girls Regensburg starten in die 3. Runde

Das diesjährige Kooperationsprojekt der Universität und Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) der MINT-Girls Regensburg startete mit dem spannenden Thema „Green Tech“. 20 Schülerinnen nehmen am siebenmonatigen Projekt teil.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am 8. April 2016 begrüßte Prof. Dr. John Lupton, Dekan der Fakultät Physik der Universität Regensburg, die Teilnehmerinnen und wünschte Ihnen viel Spaß beim Forschen. Viel Erfolg und viele neue Erfahrungen wünschten auch die stellvertretenden Frauenbeauftragten, Dr. Esther Gajek, der Uni Regensburg und Frau Prof. Dr. Susanne Nonnast, OTH Regensburg, mit einem neidischen Blick auf das abwechslungsreiche und spannende Programm dieses Jahr.

Die verantwortlichen Leiter des Projekts, Dr. Stephan Giglberger von Seiten der Uni Regensburg und Dipl. Päd. Univ. Armin Gardeia der Jungen Hochschule an der OTH Regensburg, stellten das vielseitige Angebot für Green Tech vor. Neben Vorlesungen und Workshops gibt es dieses Jahr wieder verschiedene Highlights im Programm.

So gibt es eine Exkursion zur Umweltforschungsstation auf dem Scheefernerhaus auf der Zugspitze, einen Aufenthalt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, einen Besuch der Sternwarte und den Bau eines Stratosphärenballons. Kooperationspartner dieses Jahr sind wieder das School_Lab des DLR, die Sternwarte Regensburg, und neu dazugekommen sind Forschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze und das Umweltamt der Stadt Regensburg.

Projektstart der MINT-Girls ist bereits 14 Tage nach der Eröffnungsveranstaltung mit einem Teambuildingaufenthalt im Jugendtagungshaus des Kreisjungendrings Straubing-Bogen in Geiselhöring. Weiter geht es dann mit einem Thema wie Optische Spektroskopie, einem Workshop in der Sternwarte in Zusammenarbeit mit der Stadt Regensburg zum Thema „Lichtverschmutzung“, „akustische Umweltverschmutzung“ oder einem Bau eines Stratosphärenballons. Auch die sogenannten „Soft Skills“ kommen nicht zu kurz. Ein Präsentationstraining bereitet die Schülerinnen auf eine Poster-Session vor. Die Erarbeitung und Vorstellung eines wissenschaftlichen Posters zum aktuellen Thema stehen hier im Fokus.

Bei der Abschlusswoche in den Herbstferien arbeiten die MINT-Girls an einem eigenen Projekt, der Bau eines Feinfilter-Spektroskops. Bei einer Abschlussveranstaltung in den Herbstferien präsentieren die MINT-Girls ihre Ergebnisse an der OTH Regensburg.

Beitrag zur Auftaktveranstaltung von der Mittelbayerischen Zeitung

Die stellvertretende Frauenbeauftragte der OTH Regensburg, Prof. Dr. Susanne Nonnast mit den Moderatorinnen Franziska Bruckmann und Alina Kolb beim MINT-Girls-Auftakt 2016.
Die stellvertretende Frauenbeauftragte der OTH Regensburg, Prof. Dr. Susanne Nonnast mit den Moderatorinnen Franziska Bruckmann und Alina Kolb beim MINT-Girls-Auftakt 2016.
Die stellvertretende Frauenbeauftragte der Universität Regensburg, Dr. Esther Gajek, bei ihrem Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung.
Die stellvertretende Frauenbeauftragte der Universität Regensburg, Dr. Esther Gajek, bei ihrem Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung.
Die Projektleiter MINT-Girls Regensburg: Dr. Stephan Giglberger von der Universität Regensburg und Dipl. Päd. Univ. Armin Gardeia von der OTH Regensburg.
Die beiden Projektleiter der MINT-Girls Regensburg: Dr. Stephan Giglberger (links) von der Universität Regensburg und Dipl. Päd. Univ. Armin Gardeia von der OTH Regensburg.
Gruppenbild zur Eröffnungsveranstaltung MINT-Girls 2016. Fotos: MINT Girls Regensburg
Gruppenbild zur Eröffnungsveranstaltung MINT-Girls 2016. Fotos: MINT Girls Regensburg