Deutschlandstipendium

Mit KI in die Zukunft – Impulse vom ersten Themenstammtisch

Am 8. April 2025 lud die OTH Regensburg im Rahmen des Deutschlandstipendiums zu einem Themenstammtisch ein. Die Teilnehmenden konnten durch zwei spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen tief in das Thema Künstliche Intelligenz eintauchen.

Im ersten Vortrag „KI – Tipps, Tricks und Tools“ stellte der Förderer Johannes Ostner von der 42 Coding Solutions GmbH unterschiedliche KI-Tools vor und ging auf die Nutzung dieser näher ein. Herr Ostner erläuterte insbesondere, wie wichtig die Formulierung präziser Prompts* für die effektive Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist. Ein "Prompt" ist eine Eingabe oder Aufforderung, die an eine KI gestellt wird, um eine Antwort zu erhalten. Er gab wertvolle Tipps zur Erstellung gezielter Anfragen, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten.

Der Vortrag bot zudem die Gelegenheit, die vorgestellten Tipps unmittelbar auszuprobieren und erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz zu sammeln. Viele Teilnehmende stellten dabei interessierte Fragen und testeten die KI-Tools parallel. Der Referent ging auch auf wichtige Faktoren ein, die bei der Nutzung von KI berücksichtigt werden sollten. So betonte er beispielsweise, dass sensible Daten nicht in öffentlich zugängliche KI-Systeme eingegeben werden sollten und dass die von KI bereitgestellten Informationen stets einer gründlichen Überprüfung unterzogen werden sollten.

Im Anschluss stellte Florian Waldeck mit seinem Vortrag „Bildung.neu.denken“ von der C4TRENDS GmbH, ein weiterer Förderer des Deutschlandstipendiums, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in dessen Unternehmensnetzwerk vor. Das Unternehmens- und Stiftungsnetzwerk besteht aus der BHS Corrugated GmbH, der C4TRENDS GmbH, der Edmund Bradatsch Stiftung und der Lars und Christian Engel Stiftung.

Besonders hervorzuheben war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von maßgeschneiderten Lernszenarien welche mithilfe von VR-Brillen in einem virtuellen Trainingssetting genutzt werden können. Diese werden im Rahmen der Ausbildung als auch in der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden im Unternehmen genutzt, um die Einarbeitung bzw. Ausbildung noch praxisnäher und effizienter zu gestalten. Der Vortrag bot einen spannenden Blick auf die innovative Nutzung von Technologie in der Bildung und deren Potenzial für die Zukunft. Gemeinsam mit seinem Kollegen Xiaochen Zuo führte dieser den Teilnehmenden auch unterschiedliche VR-Lernszenarien vor.

In entspannter Atmosphäre wurden zahlreiche Gespräche geführt, in denen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht wurden – sowohl in Bezug auf berufliche Entwicklungen als auch hinsichtlich der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die persönliche und berufliche Entfaltung bietet.

Die Rückmeldungen der Anwesenden waren durchweg positiv: Die Kombination aus hochkarätigen Vorträgen und der Möglichkeit, sich in lockerer Runde auszutauschen, wurde als besonders wertvoll empfunden. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen den Fördernden und Stipendiatinnen und Stipendiaten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist.

 

Über das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es fördert begabte und leistungsstarke Studierende mit einem einjährigen Stipendium. Die Hälfte des Stipendiums zahlen private Förderinnen und Förderer, Unternehmen und Stiftungen, die andere Hälfte trägt der Bund.

Im Rahmen der Förderung profitieren sowohl die Stipendiatinnen und Stipendiaten als auch die regionalen Förderinnen und Förderer von den vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.

Impressionen der Veranstaltung. Foto: OTH Regensburg/Christine Ilmberger