MR spendet 8.888 Euro an OTH Regensburg

Unterstützung für die Fakultät Maschinenbau: Von der Spende der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) kann eine Software zur Erstellung virtueller Produktprototypen angeschafft werden.

Die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH unterstützt mit einer Geldspende in Höhe von 8.888 Euro die Lehre im Bereich Produktentwicklung an der Fakultät Maschinenbau der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Mit der Spende konnte eine ANSYS-Campus-Lizenz beschafft werden, eine Software mit der virtuelle Produktprototypen erstellt werden können.

Die offizielle Übergabe des Spendenchecks durch MR-Geschäftsführer, Michael Rohde, fand am 22. April 2015 an der Fakultät Maschinenbau statt. Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Ulrich Briem, Dekan der Fakultät Maschinenbau, Professoren, Mitarbeiter, Studenten sowie Firmenvertreter wohnten der Übergabe im CAD/CAE-Labor bei.

Eingangs begrüßte der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Baier, die Gäste. Er betonte in seiner kurzen Ansprache „das besondere und vertrauensvolle Verhältnis der Maschinenfabrik Reinhausen und der OTH Regensburg, das sich nicht nur durch die großzügigen Unterstützungen, sondern auch durch eine vielfältige Vernetzung auf allen Ebenen auszeichnet“. Der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. Briem, hob bei seiner Begrüßung der Gäste hervor: „Das ist nicht die erste Spende seitens MR, was das langjährige, sehr gute Miteinander belegt“.

Diplom-Ingenieur (Univ.) Michael Rohde begrüßte im Namen der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH die Gäste. Ausgehend von seinem beruflichen Werdegang beschrieb er in der kurzen Rede den Trend und die Notwendigkeit der stetigen Weiterentwicklung leistungsfähiger und innovativer Qualitätsprodukte am Standort Deutschland. Er unterstrich auch, wie wichtig dabei gut ausgebildete Fachkräfte und Ingenieure sind und wies auf die sehr gute Zusammenarbeit mit der OTH Regenburg hin. Im Anschluss übergab er symbolisch den Scheck an Prof. Dr. Thomas Schaeffer, dem Leiter des Labors für Mehrkörpersimulation.

Prof. Dr. Schaeffer bedankte sich im Namen der OTH Regensburg für die großzügige Spende und erläuterte, dass die Spende die Finanzierung einer umfassenden ANSYS Campus-Lizenz initiiert und möglich gemacht hat. Schaeffer sagte: „Die Software kann über Labor- und Fakultätsgrenzen hinweg, an der gesamten OTH Regensburg eingesetzt werden. Mit dieser professionellen Software können nun in der Lehre, bei Projekt- und Abschlussarbeiten unterschiedlichste Multiphysics-Simulationen durchgeführt werden, die eine praxisnahe und moderne Ausbildung der Studierenden im Bereich der Produktentwicklung ermöglichen“.

Zwei Mitarbeiter des Labors für Mehrkörpersimulation, Georg Kellendorfer, B.Eng. und Thomas Dunkes, B.Eng. gaben anschließend in einem Vortrag einen kurzen Überblick zu den Prozessabläufen bei der Produktentwicklung. Davon, wie die Entwicklung heute üblich ist und wie sie vielleicht in naher Zukunft sein könnte. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf sogenannte virtuelle Produktprototypen gelegt, die fast alle physikalischen Eigenschaften von Maschinen und Geräten abbilden und mittels Simulationen deren Verhalten „vorhersagen“ können. Dadurch werden nicht nur die Leistungsfähigkeit und Qualität sichergestellt, sondern auch Entwicklungszeiten und Kosten eingespart.

Mit einem kleinen Imbiss und angeregten Fachdiskussionen endete die Veranstaltung.

Bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks (von links): Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident OTH Regensburg, Prof. Dr. Thomas Schaeffer, OTH Regensburg, Michael Rohde, Geschäftsführer MR, Toni Hottner, Leiter Konstruktion integrierter Stufenschal
Bei der Übergabe des symbolischen Spendenschecks (von links): Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident OTH Regensburg, Prof. Dr. Thomas Schaeffer, OTH Regensburg, Michael Rohde, Geschäftsführer MR, Toni Hottner, Leiter Konstruktion integrierter Stufenschalter, und Prof. Dr. Ulrich Briem, Dekan Fakultät Maschinenbau, OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg