Im Rahmen der Beratung fanden im März 2024 zwei intensive Beratungstage an der OTH Regensburg statt, bei denen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Hochschulen als Peers eingebunden waren (mehr Informationen über die Veranstaltung: Peer-to-Peer Beratung an der OTH Regensburg).
Diese zweitägigen Beratungstage boten allen Statusgruppen (Lehrende, Studierende, Verwaltungsangestellte, Hochschulleitung) die Gelegenheit, ihre Vorstellungen und auch Vorbehalte zu den Themen Future Skills und Microcredentials zu äußern und Ideen zur strategischen Weiterentwicklung zu erarbeiten. Die Gespräche während der Beratungstage und der Selbstbericht bildeten die Grundlage für den umfassenden Empfehlungsbericht, der von den Peers verfasst wurde und als Grundlage für die weiteren Schritte dienen soll.
Im September 2024 fand der abschließende Workshop in Berlin statt, an dem die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Birgit Rösel, sowie Andrea de Santiago und PD Dr. Fang Zhao von der Servicestelle Lehre und Didaktik teilnahmen. Dieser Workshop diente dazu, die Ergebnisse der Beratung zu konsolidieren und die nächsten Schritte zu planen.
Bereits umgesetzte Schritte
Am 11.06.2024 veranstaltete das Projektteam (bestehend aus der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Birgit Rösel, Andrea de Santiago sowie PD Dr. Fang Zhao von der Servicestelle Lehre und Didaktik und Prof. Dr. Julia Hartmann) einen Future Skills Community Day mit Gallery Walk (mehr Informationen: Future Skills Community Day 2024). Dabei lag der Fokus auf der Vorstellung der Future Skills und der Weiterentwicklung der Definitionen der einzelnen Future Skills. Zudem fand am 19.06.2024 ein Workshop für Lehrende statt, in dem Theorien und Methoden sowie Forschungserkenntnisse hinsichtlich Future Skills und die Ergebnisse des Community Days präsentiert wurden.
Open Badges wurden bereits in einzelnen Kursen mit unterschiedlichen Ausführungen pilotiert, auch unter Einbezug der Future Skills. Als Microcredentials werden derzeit die berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahmen Future Skills for Business Professionals sowie Technology Skills for Business Professionals im Umfang von 5 ECTS angeboten und erprobt.
Die Teilnahme an der Peer-to-Peer-Strategieberatung hat der OTH Regensburg wertvolle Impulse gegeben und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Statusgruppen der Hochschule gestärkt. Damit ist die Hochschule noch besser gerüstet, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und ihre Studierenden optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.