Neue Ausgabe des E-Journals zu Wirtschaftsinformatik erschienen

Hochaktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere zu SAP S/4HANA, behandelt die neue Ausgabe des E-Journals "Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik", das Prof. Dr. Frank Herrmann als Chefredakteur betreut.

Maßgeblich verantwortet durch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und in Person des Chefredakteurs Prof. Dr. Frank Herrmann konnte am 21. Dezember 2018 die achte Ausgabe des E-Journals „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik“ (AKWI) publiziert werden. Sie enthält viele charakteristische Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere drei Artikel zu SAP S/4HANA.

Drei Beiträge rund um SAP S/4HANA

Im ersten Beitrag rund um SAP S/4HANA wird über ein Projekt des Innovationszentrums für Produktionslogistik und Fabrikplanung (IPF) an der OTH Regensburg bei der Audi AG in Ingolstadt berichtet. Dieses Projekt untersucht, inwieweit sich die neue Produktgeneration von SAP SE (SAP S/4HANA) als Enabler zur Smart Factory der Audi AG eignet.

Der zweite Artikel befasst sich mit der Ablösung vom ERP-System SAP ERP Central Component 6.0 durch die (SAP Business Suite 4) SAP HANA (kurz: SAP S/4HANA). Die grundlegende Schwierigkeit war ein hochkomplexes und nur noch schwer überschaubares System an Schnittstellen. Es werden Entwicklungsschritte einer Migrationsstrategie zur Konsolidierung einer bestehenden Schnittstellen-Landschaft auf ein SAP S/4HANA-System in Kombination mit SAP Process Orchestration aufgezeigt.

Der dritte Beitrag untersucht, inwieweit ein grafisches, interaktives Prozess Mining Tool mit Technologien, die über die Entwicklungsplattform im Standard einer aktuellen SAP S/4 HANA-Version mit ausgeliefert werden, erstellbar ist. Eher klassisch ist die Teilautomatisierung von Akzeptanztests im Rahmen der Webentwicklung in einem agilen Umfeld. Durch dieses Projekt des Innovationszentrums für Produktionslogistik und Fabrikplanung (IPF) an der OTH Regensburg und der Osram AG in Regensburg werden Überprüfungen von Anforderungen in hohem Tempo erreicht, zugleich wird der manuelle Prüfungsaufwand auf ein Minimum reduziert.

Ebenfalls eine hohe ökonomische Bedeutung hat die bereichsübergreifende Personalsteuerung in Form von Leihungen und Verleihungen, einem Teilbereich der monatlichen Personalplanung, die vom Innovationszentrum für Produktionslogistik und Fabrikplanung (IPF) an der OTH Regensburg bei der BMW AG in Regensburg durchgeführt wurde.

Aktuelle Themen von Text Analytics bis Blockchain 2.0

Äußerst aktuelle Themen werden in drei weiteren Artikeln in der aktuellen Ausgabe vom 18. Dezember 2018 besprochen. Ein Beitrag im Umfeld von KI behandelt den Einsatz von Text Analytics zur Unterstützung literaturintensiver Forschungsprozesse. Leserinnen und Leser dürften Blockchain erwarten, obwohl ihre Bedeutung nach neueren Pressemeldungen abzunehmen scheint. In dieser Ausgabe geht es um die Potenziale von Blockchain 2.0 in der Energiewirtschaft. Als Beispiel zu Predictive Analytics wird die Nutzerbindung durch verhaltensbasierte Big-Data-Analyse erläutert.

Was dies für die Menschen bedeutet, wird im Artikel „Wie sieht denn nun die Zukunft der Arbeit aus? – Aktivitäten des interdisziplinären Zukunftslabors CreaLab" im Rahmen des Schwerpunkthemas "Zukunft der Arbeit“ diskutiert. 

Details zur aktuellen Ausgabe finden sich auf der Homepage der Zeitschrift „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik“ (AKWI).

Prof. Dr. Frank Herrmann, Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Foto: Franz Häckl
Prof. Dr. Frank Herrmann, Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Foto: Franz Häckl