Von KI bis Pflege

Neue Studiengänge an der OTH Regensburg

Von KI bis Pflege – das Portfolio der Bachelor- und Masterstudiengänge an der OTH Regensburg vergrößert sich stetig. Die Hochschule ermöglicht zudem erstmals ein Schnupperstudium.

Im Sommersemester 2024 ist der Bachelorstudiengang „Scientific Computing“ gestartet, ab dem Wintersemester 2024/25 kommen neu die Bachelorstudiengänge „Digital Business Management“, „Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme“, „International Mechanical Engineering“, „Evidence Based Practice Ergotherapie“ und „Evidence Based Practice Pflege“ sowie der Masterstudiengang „Mathematics for Business and Industry“ hinzu. Darüber hinaus hat die OTH das neue Vorstudium „beING“ eingeführt. Wir geben einen Überblick:

  • Scientific Computing: Mathematik ist mehr als das Rechnen mit Stift und Papier. Durch Modellierung und Simulation auf leistungsfähigen Rechnern können komplexe Probleme gelöst werden: Wie optimiere ich eine Brennstoffzelle? Mit welchen Überflutungen ist nach einem Dammbruch zu rechnen? Wie breiten sich Krankheiten aus? Studierende erhalten in diesem Bachelorstudiengang der Fakultät Informatik und Mathematik eine fundierte Ausbildung mit hohem Praxis- und Anwendungsbezug. Der Studiengang bietet drei Anwendungsschwerpunkte zur Vertiefung: Modellierung und Simulation, Tools, Maschinen, Algorithmen und industrielle Anwendungen sowie maschinelles Lernen.
  • Digital Business Management: Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Business Management treiben die Digitale Transformation voran und gestalten diese in Unternehmen. Sie kennen technische Lösungen, können diese betriebswirtschaftlich bewerten und sind sich der ethischen Auswirkungen bewusst. Der Bachelorstudiengang der Fakultät Betriebswirtschaft bereitet die Studierenden optimal auf eine Spezialisten- oder Führungskarriere im Kontext der Digitalen Transformation vor. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Erstellung von Software, sondern darauf, wie Unternehmen und Organisationen die Digitalisierung erfolgreich nutzen können. Sie lernen zum Beispiel, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, digitale Technologien strategisch einzusetzen und Teams durch den digitalen Wandel zu führen.
  • Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme: Maschinenbau mal anders! Im Bachelorstudiengang Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme liegt der Fokus auf den Aspekten der thermischen und verfahrenstechnischen Energie- und Wasserstoffgewinnung, deren Verteilung, Speicherung und Endnutzung. Die Energiewelt der Zukunft ist flexibel, vernetzt und CO2-frei. Erneuerbare Energieträger gewinnen an Bedeutung und müssen den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Haushalten, Gewerbe und Industrie in unterschiedlichen Formen, z. B. als Wärme oder Kraftstoff, zur Verfügung gestellt werden. Dazu muss Energie flexibel wandelbar und speicherbar werden. Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende berufliche Chancen in diesem Wachstumssegment. Die OTH Regensburg ist eine der ersten Hochschule in Bayern, die diese Kombination in einem Bachelorstudiengang anbietet.
  • International Mechanical Engineering: Wie können wir Energie nachhaltig erzeugen und damit das Klima schützen? Wie kann künstliche Intelligenz in einer ökologischen Landwirtschaft genutzt werden? Wozu wird Wasserstoff eingesetzt und wie wird diese Technologie zukunftsfähig? Wie können wir die Mobilität der Zukunft durch autonomes Fahren, ultraleichte Fahrzeuge und neue Antriebsformen umweltfreundlicher gestalten? Ingenieurinnen und Ingenieure des Maschinenbaus entwickeln Produkte und Anlagen, die unsere Welt nachhaltig verändern. Sie setzen dazu technische, analytische und kreative Fähigkeiten ein. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure beschäftigen sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen aller Art: Ob Smartphone, Industrieroboter oder Windkraftanlage – als kreative Köpfe erfinden sie das Leben von morgen und helfen, globale Herausforderungen wie Klima, Umwelt und Mobilität zu lösen. Der Bachelorstudiengang International Mechanical Engineering richtet sich an technisch orientierte internationale Studierende, die ihr Maschinenbaustudium in Deutschland in englischer Sprache absolvieren möchten.
  • Evidence Based Practice Ergotherapie: In den Therapiewissenschaften ist die akademische Ausbildung auf internationaler Ebene Standard. Die akademische Weiterqualifizierung von staatlich anerkannten Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ist notwendig, um den Anschluss an die internationalen Standards der Berufsgruppe zu gewährleisten. Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen des Studiums behandelt: Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden, Evidenzbasierung in der Ergotherapie, Qualitätsmanagement, Digital Health sowie Umgang mit Diversität. Zudem bietet der Bachelorabschluss die Basis für eine Weiterqualifikation auf Masterniveau für eine Tätigkeit in Lehre oder Forschung. Für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Ergotherapie ist kein Abitur erforderlich.
  • Evidence Based Practice Pflege: Der weiterqualifizierende Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Pflege baut auf beruflicher Qualifikation auf und befähigt zu Wissenschaftskompetenzen. Beruflich qualifizierten Pflegekräften wird so die nachträgliche Akademisierung ermöglicht. Die Studierenden können aus den Schwerpunkten Intensiv- und Anästhesiepflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Notfallpflege, Pflege in der Onkologie sowie Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie wählen. Die Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Evidence Based Practice Pflege bauen Ihre Expertise im Umgang mit komplexen Problemsituationen aus und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung. Für die Zulassung ist kein Abiturzeugnis erforderlich.
  • Mathematics for Business and Industry: Das Masterstudium vermittelt die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und damit die Kompetenz, eigenverantwortlich komplexe Probleme zu lösen. Die ideale Voraussetzung für verantwortungsvolle Positionen in zahlreichen Branchen. Der Master zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug aus und versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, anspruchsvolle berufliche und wissenschaftliche Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Das Studium umfasst unter anderem die Bereiche Analysis, Algebra, Stochastik und Optimierung sowie Anwendungsvorlesungen in Inverse Probleme und Bildgebung, Fortgeschrittene Robotik, IT-Sicherheit, Numerische Methoden der Finanzmathematik oder Preisgestaltung bei Rückversicherungsverträgen. Der Masterstudiengang Mathematics for Business and Industry ersetzt den früheren Master Mathematik.
  • Vorstudium „beING“: Kein klassisches Studium, sondern vielmehr ein Schnupperstudium. Für das Vorstudium „beING“ schreiben sich Studieninteressierte zwar genauso ein, wie für ein normales Studium, jedoch umfasst es nur ein Semester. Die Studierenden nehmen an zwei Pflichtmodulen, Mathematik 1 und Arbeitstechniken, teil und wählen aus verschiedenen anderen Modulen ihre Favoriten aus. Das ermöglicht ein unkompliziertes Erleben des studentischen Alltags und bietet Orientierungshilfe bei der Wahl eines passenden Bachelorstudiengangs. Mehr Informationen gibt es hier.

Weitere Details zur Bewerbung sowie Termine der Infoveranstaltungen sind zu finden hier.

Drei Personen sitzen auf einer runden Bank unter Bäumen.
Die OTH Regensburg baut ihr Studienangebot weiter aus und ermöglicht Studieninteressierten nun auch ein einsemestriges Orientierungsstudium. Foto: OTH Regensburg/Mitch Rue