Wie sie sich die Transformation in ein künftiges Kultur- und Kreativzentrum vorstellen, haben die Studierenden in einem Workshop im Rahmen des internationalen IACOBUS-Projekts erarbeitet.
Teilnehmende Hochschulen an dem Projekt sind neben der OTH Regensburg die Universidad da Coruña (Spanien), die ENSA in Clermont-Ferrand (Frankreich) sowie die NUACA Jerevan (Armenien). Die Ideen zur Transformation des Lagerhauses im Westhafen werden nach der Präsentation von den Studierenden weiter bearbeitet, um dann am 1. Juni 2018 an der Universidad da Coruña der Jury des IACOBUS-Projekts vorgestellt zu werden.
Der studentische „Entwurfsworkshop zum baulichen Erbe in Europa“ findet alljährlich statt. Neu ist die Ausweitung auf vier Hochschulen: Für den Zeitraum von 2018 bis 2020 wird das bisher trinationale Projekt durch die Teilnahme der National University of Architecture and Construction of Armenia (NUACA) zum Quartett. Damit sind die Projekte 2018 bis 2020 auch für Studierende aus Armenien offen.
Kooperationspartner des diesjährigen Projekts sind: Für die Stadtwerke Regensburg mit dem Tochterunternehmen LSR GmbH der Leiter Immobilienmanagement Bernhard Lutter sowie die Stadt Regensburg mit dem Amt für Wirtschaft und Wissenschaft vertreten durch den Clustermanager Kultur-
und Kreativwirtschaft Sebastian Knopp.
Eine Präsentation der vertieften Regensburger Projekte findet abschließend am Mittwoch, 25. Juli 2018, in der Halle A am OTH-Standort Prüfeninger Straße 58, statt.