Am 12. Juni 2018 unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter von drei Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen in Sulzbach-Rosenberg den Kooperationsvertrag: mit am Tisch auch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und die OTH Amberg-Weiden. Dieser Kooperationsvertrag ist Grundlage dafür, dass Studierende der OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden künftig auch von Sulzbach-Rosenberg aus studieren und eine Ausbildung abschließen können.
Im Wintersemester 2019/2020 startet der neue Verbundstudiengang „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ an der OTH Regensburg. Wer sich für das neue Studienangebot entscheidet, schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Nach viereinhalb Jahren haben die Absolventinnen und Absolventen sowohl einen Bachelor of Arts als auch einen Ausbildungsabschluss in der Tasche.
Ausbildung und Studium
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten im ersten Jahr mit der betrieblichen Ausbildung in einem Unternehmen und besuchen die Berufsschule am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg. 13 Monate später beginnen sie mit dem siebensemestrigen Studium an der OTH Regensburg und können auch während der Vorlesungszeit die Berufsschule weiterhin an einem Wochentag besuchen.
Im ersten Jahr sind rund 72 Berufsschultage vorgesehen. Im zweiten und dritten Jahr gibt es Online-Lernangebote und ein spezielles Prüfungsvorbereitungsangebot. Danach steht im vierten oder fünften Semester ein praktisches Studiensemester an. Und – nach erfolgreichem Ablegen der Kammerprüfung am Ende des dritten Jahres – vertiefen die Studierenden in den Semesterferien gezielt ihre Praxis im Unternehmen.
Wer sich für das neue Verbundstudium entscheidet, braucht als Zugangsvoraussetzung einen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen und einen Studienplatz an einer kooperierenden Hochschule. Etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn sollten sich alle Interessierten zuerst bei den Unternehmen bewerben – und dann im Frühjahr/Sommer vor dem Studienbeginn um einen Studienplatz bei den beteiligten Partnerhochschulen. Rund 900 regionale Betriebe aus der Oberpfalz machen bei dem neuen Projekt mit und stehen den Studierenden als potenzielle Betriebspartner zur Verfügung.
Führungsaufgaben übernehmen
Mit Abschluss des neuen Verbundstudiums sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, das Management von Unternehmen und Organisationen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen zu unterstützen und – nach entsprechender Einarbeitungszeit – selbst Führungsaufgaben zu übernehmen. Dafür setzen sich die Studierenden während des Studiums auch mit Persönlichkeitsbildung und Führungstechniken auseinander, analysieren Probleme aus der Berufspraxis und entwickeln praktikable Lösungsvorschläge.
Kooperationsvertrag unterzeichnet
Bei einem Pressetermin Mitte Juni 2018 in der Berufsschule Sulzbach-Rosenberg unterzeichneten alle Beteiligten einen Kooperationsvertrag zum neuen Verbundstudium. Der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, und die Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Andrea Klug, Oberstudiendirektor Bernhard Kleierl sowie Thomas Unger, Leitender Regierungsschuldirektor der Regierung der Oberpfalz, Ralf Kohl von der Industrie- und Handelskammer Oberpfalz/Kelheim und Wolfgang Reif von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Mit dabei waren auch Landrat Richard Reisinger und Walter Schütz von der Regierung Oberpfalz.
Der Verbundstudiengang „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ist Teil des Förderprojekts für duale Studiengänge „Oberpfalz Dual“. Der Regensburger OTH-Präsident Prof. Dr. Baier sieht darin eine große Chance und betonte beim Pressetermin: „Oberpfalz Dual ist für uns sehr entscheidend, da so die Lücke zwischen Ausbildungsberuf und Studium geschlossen wird.“