Programmstart der Regensburg School of Digital Sciences

Die Regensburg School of Digital Sciences, kurz RSDS, stellt die Weichen für den Programmstart im Wintersemester 2020/2021. Vorbereitend fand dazu ein Workshop für alle Beteiligten seitens der OTH Regensburg statt.

Die neu berufenen Professor*innen der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS), Prof. Dr. Markus Goldhacker von der Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. Thomas Kriza von der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften sowie Prof. Dr. Ulrike Plach von der Fakultät Betriebswirtschaft beginnen im Wintersemester 2020/2021 erstmalig mit ihrem Lehrangebot. 

Um bestmöglich auf diese Premiere vorbereitet zu sein, traf sich das Team im September 2020 zu einem Workshop. Zusätzlich nahmen daran auch der Beauftragte der Hochschulleitung für die RSDS, Prof. Dr. Markus Heckner (Fakultät für Informatik und Mathematik), und die Koordinatorin Silke Laubscher teil. Gemeinsam erarbeiteten sie in dem moderierten Seminar wichtige Grundlagen für die Teamarbeit und Ziele für den Erfolg der School.

Lernen von Good-Practice-Beispielen

Zwei Gastvorträge ergänzten den teaminternen Austausch: Die Vortragenden zeigten dabei mit ihren Beiträgen Möglichkeiten und Perspektiven des interdisziplinären Lehrens und Lernens auf.

Zunächst berichtete Prof. Dr. Katherine Gürtler (Fakultät für Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften) von ihren Erfahrungen mit dem AW-Programm der OTH Regensburg. Auch die RSDS bietet künftig ein fakultätsübergreifendes Lehr- und Studienangebot an der Hochschule an. Die Impulse von Prof. Dr. Gürtler haben bereits aufgekommene Fragen beantwortet und neue Ideen geweckt.

Der zweite Gastvortrag gab dem Team einen Einblick in den „Coburger Weg“: Thomas Kriza, der vor seiner Berufung nach Regensburg an der Hochschule Coburg unterrichtet hat, stellte seinen neuen Kolleg*innen vor, was er während der Mitarbeit an diesem besonderen Projekt gelernt hatte. Auch er konnte mit seinem Beitrag wichtige Impulse zur Interdisziplinarität geben.

Visionen, Ziele und das aktuelle Kursangebot

Zum Abschluss des Workshops entwickelte das Team eine Vision für die Regensburg School of Digital Sciences. Abgeleitet aus diesem Fernziel wurden Zwischenziele formuliert und Meilensteine für diesen Weg festgelegt.

Das Team freut sich auf deren Umsetzung, vor allem aber auf die ersten Studierenden, die ihre Digitalkompetenz mit dem Kursangebot der School ausbauen wollen. Über die RSDS werden ab dem Wintersemester 2020/2021 unter anderem folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

  • „Digitalisierung und Ethik“
  • „Der Mensch in einer technischen Welt: Innovation, ethische Verantwortung, Nachhaltigkeit“ 
  • „Data Science mit Python“
  • „Innovationsmanagement in der Logistik“
  • „Lifecycle Management – Digitale Prozessmodellierung“

Das Kursprogramm für das Wintersemester 2020/2021 wird schnellstmöglich veröffentlicht. Zudem soll das Angebot stetig erweitert werden. So sind für das Sommersemester 2021 bereits Module zu „Data Science Preliminaries: Methods & Computation“ und „Digitale Transformation anhand ausgewählter Branchen“ in Planung.

Wer mehr über die Regensburg School of Digital Sciences erfahren möchte, findet auf der Seite der RSDS ausführlichere Informationen.

Das Team der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) von der OTH Regensburg mit der Koordinatorin und einem Vertreter der Hochschulleitung (von links): Silke Laubscher, Prof. Dr. Markus Goldhacker, Prof. Dr. Markus Heckner, Prof. Dr. Thomas Kriza und Prof. Dr. Ulrike Plach.
Das Team der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) von der OTH Regensburg mit der Koordinatorin und einem Vertreter der Hochschulleitung (von links): Silke Laubscher, Prof. Dr. Markus Goldhacker, Prof. Dr. Markus Heckner, Prof. Dr. Thomas Kriza und Prof. Dr. Ulrike Plach. Foto: Walburga Buechler