Die Bestückung von Leiterplatten ist heute schon weitestgehend automatisiert. Nur vereinzelt werden Bauteile, welche nicht mit der standardisierten Automatisierungstechnik gesetzt werden können, noch manuell bestückt. Diese Tätigkeiten sind ein Kostentreiber, weil hierfür an den modernen Fertigungslinien aufgrund der kurzen Taktzeiten und der hohen Stückzahlen meist mehrere Mitarbeiter zum Einsatz kommen.
Das Projekt CARO - Collaborative Assembly Robot - soll hier unterstützen: Die Kooperation zwischen der OTH Regensburg und Diehl Controls wird im ersten Teil des zweijährigen Projekts konkrete Lösungen für die automatisierte Bestückung von Exotenbauteilen erarbeiten und diese in der Produktion umsetzen. Dieses Vorhaben wird durch den Einsatz von kollaborativen Robotern, welche im direkten Umfeld mit den Menschen vor Ort agieren können, umgesetzt werden.
Aufbauend auf den Erfahrungen des ersten Projektabschnitts, wird im zweiten Teil des Projekts ein generisches Konzept entwickelt, mit dessen Hilfe die Automatisierbarkeit der Bestückung von bedrahteten elektronischen Bauteilen (THT-Bauteilen) bestimmt werden kann. Basierend auf diesen Daten werden Lösungsvorschläge für die zu verwendende Hard- und Software erarbeitet. Die Regensburg Robotics Research Unit (RRRU) der OTH Regensburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl liefert die nötige Fachexpertise im Bereich der Robotik und digitalen Bildverarbeitung.
Diehl Controls zählt zu den weltweit führenden Herstellern von elektronischen Komponenten für die Hausgeräteindustrie sowie von Hard- und Software für intelligente Energiemanagementsysteme. Für Diehl Controls bietet sich über die Kooperation die Möglichkeit, die als Gesamtsieger des Wettbewerbs ”Fabrik des Jahres 2015“ ausgezeichnete Fertigung am Standort Wangen im Allgäu weiter zu optimieren und Erfahrungen im Bereich der kollaborativen Robotik zu erlangen.