Studierende entwickeln E-Lastenrad

Im Rahmen einer Projektarbeit an der Fakultät Maschinenbau haben 25 Studierende ein elektrifiziertes Lastenrad gefertigt. In Zukunft soll ein AW-Modul interessierten Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit dazu bieten.

Klimafreundlich, praktisch und leise: Lastenräder sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und können vor allem in Städten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Unter diesem Motto haben 25 Studierende der Bachelorstudiengänge Biomedical Engineering und Maschinenbau unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller, unterstützt durch Prof. Dr. Wolfram Wörner (beide Fakultät Maschinenbau), im Sommersemester 2021 ein Konzept für ein elektrifiziertes Lastenrad des Typs Long Andre entwickelt. Die Konzeption erfolgte unter der Prämisse des Upcyclings, d. h. für den Bau des Lastenrades wurden ausschließlich alte Fahrräder genutzt. Die Studierenden setzten sich in der konzeptionellen Phase nicht nur mit dem technischen Hintergrund auseinander, sondern auch mit rechtlichen Aspekten, wie z. B. dem Transport- oder Verkehrsrecht.

Im Juli 2021 konnte schließlich die Fertigung des Lastenrades erfolgen. Trotz Corona-Bedingungen funktionierte die Teamarbeit der Studierenden so hervorragend, dass nach vier Tagen sägen, schweißen, schleifen und lackieren ein tolles Lastenrad fertiggestellt werden konnte.

Ein besonderer Dank gilt dabei den Werkstätten der Fakultäten Maschinenbau und Architektur, die die Studierenden bei der Umsetzung mit ihrer Expertise unterstützt haben. Aus Kostengründen konnte das Lastenrad zunächst nicht elektrifiziert werden. Zur finanziellen Förderung passender Nachrüstsätze wurde bereits ein entsprechender Antrag zur Einreichung bei der Stadt Regensburg vorbereitet. Das Lastenrad wird in Zukunft den Studierenden der Fachschaft und Angehörigen der Fakultät Maschinenbau zur Verfügung stehen und kann über das Sekretariat ausgeliehen werden.

E-Lastenrad-Entwicklung soll AW-Modul werden

Zudem sollen die Ergebnisse der Projektarbeit als Grundlage genutzt werden, um künftig Studierenden aller Fakultäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen eines AW-Moduls (allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul) selbst ein Lastenfahrrad bauen zu können.

Die Infrastruktur für dieses Vorhaben wird von der OTH Regensburg zur Verfügung gestellt. Für die Materialkosten müssen die Teilnehmer*innen selbst aufkommen.

Unternehmen, die dieses Vorhaben mit Geld- oder Sachspenden unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität in Regensburg leisten möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu engagieren. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller.

In Teamarbeit und mit Unterstützung der Professoren Dr. Thomas Schratzenstaller und Dr. Wolfram Wörner haben Studierende der Fakultät Maschinenbau im Sommersemester 2021 ein E-Lastenrad entwickelt.
In Teamarbeit und mit Unterstützung der Professoren Dr. Thomas Schratzenstaller und Dr. Wolfram Wörner haben Studierende der Fakultät Maschinenbau im Sommersemester 2021 ein E-Lastenrad entwickelt. Foto: OTH Regensburg/Laura Petersen