Start-Ups

Regensburg belegt 2. Platz im Städteranking bei Start-up-Neugründungen in Bayern

Die OTH Regensburg bietet für Gründerinnen und Gründer mit dem Start-up Lab, dem Start-up Center sowie diversen Formaten viel Entwicklungsspielraum. Zudem ist die Hochschule gut vernetzt.

Gründungsförderung ist an der OTH Regensburg ein großes Thema, wie die zahlreichen erfolgreichen Ausgründungen zeigen. Innovative Startups wie Kalypso, Qwicklane, Urnfold, 2lock und Inklusionsmatch gingen aus der Hochschule hervor und die Zahl der Gründungen steigt. Damit liegt die OTH Regensburg voll im Trend, denn laut der aktuellen Studie des deutschen Start-up-Verbands wurden im vergangen Jahr 2.766 Start-ups in Deutschland gegründet. Mit einer Zunahme von elf Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt der Trend der Neugründungen damit weiter klar nach oben. Das abgelaufene Jahr war gleichzeitig das zweitstärkste Gründerjahr hinter dem Rekordjahr 2021.

Eine Spitzenposition unter den Gründerstädten nimmt Regensburg ein. Die Domstadt liegt in Bayern auf dem 2. Platz. „Bundesweit nähern wir uns sogar den Top-10-Städten an“, freut sich Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Professor für Gründungslehre und Leiter des Start-up Centers an der OTH Regensburg. Die sehr gute Platzierung führt er auf das Regensburger Start-up-Ökosystem zurück. Einen wichtigen Beitrag dazu leiste die Gründungsförderung an der OTH Regensburg, denn neueste Studien belegen, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen häufig die Grundlage unternehmerischer Innovation bilden. Mittlerweile geben mehr als die Hälfte der Start-ups an, im Rahmen ihrer Gründung dort Unterstützung erhalten zu haben. Als besonders positiv wird dabei die gute Vernetzung hervorgehoben.

„An der OTH Regensburg verbinden wir Forschung und Lehre mit unternehmerischen Initiativen und Programmen“, so Prof. Dr. Saßmannshausen. Neben Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen und Ferienakademien, bieten spezielle Formate wie das Female Founders-Programm den Studierenden den Raum, sich zu entwickeln, Gründergeist zu erfahren und wichtige Kompetenzen zu erlernen. In extra für Gründerteams geschaffenen Räumlichkeiten an der Hochschule, wie dem OTH Start-up Lab, können sich Gründerinnen und Gründer ausprobieren und technische Hilfe und Unterstützung erfahren. Darüber hinaus bieten von der OTH Regensburg mit organisierte Wettbewerbe wie der Danube Cup den Gründerteams die Möglichkeit sich auch im internationalen Umfeld auszutauschen und zu messen.

Durch den Zusammenschluss von sechs bayerischen Hochschulen zum Gründungshub Ostbayern werden die Aktivitäten zudem in den gesamten ostbayerischen Raum ausgeweitet. In der aktuellen Ausgabe des Gründungsradars 2025 wird der Gründungs-Hub Ostbayern als Praxisbeispiel vorgestellt, der eine positive Gründungskultur fördert. Die Studierenden können sich hochschulübergreifend vernetzen und als interdisziplinäre Teams alle Bereiche eines erfolgreichen Start-ups abdecken.

Mehrere Personen im Hintergrund schauen auf einen Versuch im Vordergrund.
Das Start-up Lab der OTH Regensburg ist ein Ort, an dem sich Gründungsinteressierte vernetzen und an ihren Ideen arbeiten können. Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich