In der bereits hochautomatisierten Leiterplattenfertigung stellen bedrahtete Bauteile mit hoher Masse oder vielen Drahtbeinchen, die komplexere Montagebewegungen erfordern, nach wie vor eine große Herausforderung für die Automatisierungstechnik dar. Hier setzt eine im März 2017 zwischen der Firma Diehl Controls und der von Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl geleiteten Regensburg Robotics Research Unit (RRRU) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) gestartete Kooperation an.
Gemeinsam wird daran gearbeitet, die Bestückung von Leiterplatten in dem bereits als „Fabrik des Jahres 2015“ ausgezeichneten Stammwerk von Diehl Controls mithilfe von kollaborativen Robotersystemen weiter zu automatisieren. Das Projekt CARO – Collaborative Assembly Robot – hat neben zwei konkreten Umsetzungsprojekten in der Produktion langfristig auch das Ziel, ein generisches Konzept zur Bewertung von Robotikapplikationen und der Einbindung neuartiger, innovativer Technologien zur vollautomatischen Bestückung von Leiterplatten zu entwickeln.
Erste konkrete Ergebnisse des Projektes konnten am 20. Juli 2017 durch Thomas Schmid und Konstantin Springs von der RRRU im Rahmen des alljährlichen Forums des Gesamtführungskreises dem Management des Diehl-Konzerns präsentiert werden. Ein kollaborativer Roboter konnte vor den Augen der Führungskräfte aus aller Welt die ersten Leiterplatten kameragestützt und mithilfe einer modernen Kraftregelung sehend und fühlend bestücken. Das von der RRRU entwickelte System wird aufgrund seiner Sensorführung ohne großen Aufwand auf andere Anwendungsfälle übertragbar sein und so einen neuen technischen Standard für die Bauteilbestückung im Hause Diehl darstellen.
Im Anschluss an die Umsetzungsprojekte liegt der Fokus auf der gemeinsamen Erforschung von zukünftigen innovativen Methoden der Automatisierung. „Die Kombination aus der Entwicklung modernster Applikationen einerseits und der Weiterentwicklung und Verfeinerung von Methoden zum Einsatz sensorgeführter Robotersysteme andererseits in einem Auftragsforschungsprojekt zwischen der RRRU und einem Industriepartner ist ein klares Erfolgsmodell“, so Prof. Schlegl im Rahmen der Veranstaltung. „Neben in kurzer Zeit erreichbaren konkreten Ergebnissen ist für den Industriepartner so auch langfristig ein nachhaltiges Agieren am technischen Puls der Zeit gewährleistet.“
Für das gemeinsame Projekt war diese Veranstaltung eine wichtige Gelegenheit, die in kurzer Zeit erreichten Fortschritte erstmals dem Top-Management der Firma Diehl vorzuführen und konzernweit für den Einsatz dieser Technologie zu werben. Das rundum positive Feedback und die interessierten Rückfragen der Führungskräfte bestärken das gesamte Projektteam in dem gemeinsam eingeschlagenen Weg.